Scheibenkleister

11 02 2009

Die Glaubenskongregation hatte sich zuletzt sowieso über nichts mehr gewundert. Die Vorhölle war abgeschafft worden. Man durfte den Holocaust nicht direkt leugnen, aber es machte auch nichts, wenn man sich nicht dafür entschuldigte. Und so nickten sie nur, als Benedikt XVI. an einem ganz normalen vatikanischen Morgen die neue Enzyklika Orbis etsi non zum Abtippen gab. Keiner dachte sich etwas dabei. Teils aus Gewohnheit, teils, weil sie alle nicht genug Latein verstanden, um zu sehen, dass der Pontifex einen unruhigen Schlaf gehabt hatte. Seit Tagen.

Mittags diskutierten Altphilologen noch über die Möglichkeit, einem Übersetzungsfehler aufgesessen zu sein. Die lateinische Sprache, so klar sie auch ist, kann doch manchen Unsinn ergeben, wenn man Kasus und Numerus nicht auf die Reihe kriegt oder gar seine Stammformen nicht gelernt hat. Schaurige Gymnasialerinnerungen tauchten in den Köpfen der Altsprachler auf. Doch so unmissverständlich war dieses Sendschreiben, dass sie sich dem Schicksal ergaben und die neue, ab sofort gültige Lehrmeinung einfach anerkannten. Der Papst hatte sich nicht geirrt, weil er sich – er ist nun mal Papst – gar nicht irren kann. Die Erde ist eine Scheibe. Punkt. Aus die Maus.

Gut, diese Idee war jetzt weder bahnbrechend noch schien sie besonders durchdacht. Schon im Mittelalter hatte man sich davon verabschiedet und modernistischem Allotria gewidmet. Aber dies gab doch Anlass zur Sorge. War das noch derselbe Papa Bene, der so gütig lächelte, während er zu Mord und Unterdrückung hetzte? Was war geschehen mit dem Heiligen Vater? Hatten Herrgott und Mutter Maria dem alten Mann, der sich sonst so rührend um Frauenordination, pädophile Priester und Geburtenkontrolle gekümmert hatte, jetzt endgültig ins Hirn gehauen? Wie sollten sie sich nur alle getäuscht haben!

Die Fundamentaltheologen bissen sich zuerst in die jeweiligen Hintern. Sie hatten es kapiert. Welch ein gerissener Schachzug! Ketzerei, Abfall, Sektierertum, alles auf einmal vom Tisch. Hier und jetzt wurde Metapher zur Wirklichkeit und vage Allegorie handfest. Kein Gottesmann konnte mehr in Opposition gehen. Ratzingers Scheibe umfasste alles, alles war in Ratzinger, keiner konnte der fundamentalen Umarmung entgehen. Die Bruderschaften tobten.

Während die Hegel-Gesellschaft noch zu klären versuchte, ob denn die möglichste aller besten Welten ein adäquater Ersatz für die beste aller möglichen sei, titelte BILD mit dem epochalen Transzendenz gewuppt! alle Bedenken beiseite, ja man könnte sagen: sie putzte jede Kritik von der Platte. Sie fiel von der Scheibe und ward fürderhin nicht mehr gesehen.

Kontroversen ergaben sich in Österreich, wo einige Weihbischöfe sich die Köpfe über das ewige Gerauche in den Priesterseminaren heiß redeten. Auch die ganze Schar der Trolle, Elfen und Gnome war den Patres suspekt – ein heidnisches Heer vermuteten sie hinter jedem Werwolf oder Golem. Selbst Engel mussten sich einer peniblen Sicherheitsprüfung unterziehen, bevor sie wie gewohnt weiter lobsingen durften.

Immerhin erübrigte sich die leidige Diskussion um den Gottesbeweis. Man müsse, so sprach die Kongregation, nur ganz fest daran glauben. Ob es erlaubt sei, auch an Buddha, Osiris und die Zahnfee zu glauben, wusste allerdings niemand. Das zuständige Referat kündigte an, erst noch Beweise sammeln zu wollen. Das könne dauern.

Zudem konnte der katholische Apparat nun mit vollem Ernst behaupten, dass sich die Demokratie durchgesetzt habe. Nach dem klassischen Prinzip One man, one vote regierte Ratzinger über seine Schafe. Er war der eine Mann, der die eine Stimme hatte. Und mehr wollte man dem Volk auch nicht zumuten.

Seine Heiligkeit gefiel sich nun darin, seine Heiligkeit öffentlich zu machen. Natürlich war es keine Kunst, über das Wasser zu laufen, denn der Fluss stand einige Meter höher als das Ufer. Und so wandelte Benedikt nun jeden Sonntag über den dreckigen Strom. Ob die Krankheitserreger unter seinen Füßen dadurch geheilt wurden, ist nicht verbürgt. Denkbar wäre es.

Die Zwerge an der Basis mussten sich kaum umgewöhnen. Schon zuvor waren die Zwerginnen wegen ihres Geschlechts diskriminiert und von den männlichen Zwergen aller Alters- und Rangstufen für einen universalen Patzer gehalten worden. Doch des Papstes Weltformel integrierte auch sie in die Schöpfung. Natürlich nicht, ohne sie weiterhin als Missgriff zu behandeln. Schwulen Zwergen erging es nicht besser, es sei denn, sie standen in Lohn und Brot der römisch-katholischen Kirche.

Überhaupt wurde die Theologie viel einfacher. Neben Feng Shui und Kapitalismus fand sich nun auch Wirres Denken als Lehrfach an der Vatikan-Universität. Das Postulat, dass der Geist je eine helle und eine dunkle Seite habe, galt ohne Ausnahme – die helle Seite war der Katholizismus. Der ganze Scheibenkleister mit der Scholastik hörte endlich auf. Alles war so komplex, wie es sein sollte, um es nicht verstehen zu müssen, und alles wurde plötzlich so einfach, dass man daran glauben konnte, wenn man nicht daran glauben wollte. Die Philosophie wurde nicht verboten. Sie wurde einfach verschluckt, wie das rote Pantoffeltierchen etwas verschluckt. Auf Nimmerwiedersehen.

So geschah es. Und siehe, es sah, dass es gut war. Und ein Irrtum war ausgeschlossen.