Beerdigung dritter Klasse

18 04 2009

für Heinrich Heine

Mir träumte, ich stünde am offenen Sarg
und spräch den Verwandten mein Beileid.
Begraben ward heute die Ahnfrau selbst,
die alte Tante, die Freiheit.

Da lag sie so friedlich von Blumen bekränzt,
die Schwestern, sie schnäuzten sich krächzig.
Die Tante, sie hat überlebt tausend Jahr
und sah doch erst aus wie Sechzig.

Die traurige Rede, die hielt ein Mann,
nach alter Erzvätersitte.
Er kraute sich ständig am Bauch herum
und schielte verlegen zur Mitte.

Er sprach durchaus lange, er litt routiniert
und hat sein Handwerk erledigt.
Nur hat er sich dann ganz zum Schluss
den eigenen Kragen bepredigt.

Man hatte nicht Kosten noch Mühen gescheut
und krittelte doch am Ergebnis.
Der Sarg war zu morsch und das Totenhemd dünn
und teuer das Erbbegräbnis.

Sie waren sich alle spinnefeind,
der teuren Verstorbenen Erben,
und wünschten sich sämtlich reihum nur eins:
die andern, die mögen bald sterben.

Zwei Kerle kamen von links und von rechts,
die schlossen die Eichentruhe.
Sie schraubten den Deckel recht ordentlich fest,
denn nachts hat man gern seine Ruhe.

Dann griff man die Lade, man hob sie empor
und senkte sie schließlich hinab;
sechs zwergisch kleine giftige Narren,
die schmissen die Kiste ins Grab.

Sie trieben die Trauernden hastig hinfort,
sie warnten vor Leichengefahr.
Doch hielten zuvor ihre Händlein sie auf
und bettelten um ein Pourboire.

Erst schmissen sie alle Blumen weg,
die giftig keifenden Zwerge,
und zogen dann über den Acker hin,
zu suchen sich andere Särge.

Die Fahne, die noch auf dem Totenschrein lag,
die musste man hinterher flicken.
Sie bröckelte leise, der Kranzschleife gleich
„Die Deutschen Republiken“.

Dies wussten die Schwestern, die Brüder ja nicht,
sie ahnten nichts von diesem Graus.
Sie fraßen und soffen und hurten längst
beim würdigen Leichenschmaus.

Sie fraßen das Erbe der Tante schon auf,
sie nagten und schluckten gar redlich;
sie tupften am Leichentuch sich ihren Mund
und rülpsten so pietätlich.

Dieweil die Gesellschaft lustig war
mit Schnaps und Wein und Braten,
da kam der Totengräber an
und schwang seinen furchtbaren Spaten.

Die Erde wurde der Toten schwer.
Es polterten dumpfig die Schollen.
Er schaufelte emsig und kam nicht voran,
das Männlein, es konnte nur rollen.