„Ich habe ja schon viel Mist gesehen“, sprach der Mann in die Kamera, „aber das hier ist die Härte.“ Ich staunte. „Mensch, Siebels – wie haben Sie das bloß geschafft? Das ist ja fantastisch!“ Der TV-Macher lächelte geschmeichelt. „Ach, das war ganz leicht. Wir waren als Beobachter zugelassen, und Peter Zwegat war froh, in Berlin zu arbeiten.“ Dass er aber den Schuldnerberater gleich in die Koalitionsverhandlungen eingeschleust hatte – alle Achtung!
Seltsam, wie lethargisch man mit einem Kugelschreiber erregt herumfuchteln kann; doch der Kanzlerin gelang dies Kunststück mühelos. „Wenn wir den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes Steuererleichterungen versprochen haben“, skandierte sie, „dann werden wir das auch durchsetzen!“ Guido Westerwelle kannte es schon und nickte apathisch. „Wenn es denn nicht geht, dann können wir das nicht machen.“ Zwegat schlug mit der flachen Hand auf den Verhandlungstisch. „Also was nun, ja oder ja? Können Sie sich endlich mal entscheiden?“ Merkel war sofort bei ihm. „Wir werden die Bürgerinnen und Bürger dieses…“ „Ja, wir haben es jetzt gehört. Substanz, bitte. Wie wollen Sie das finanzieren?“ „Also 20 Milliarden wären ja doch noch da“, nuschelte der Chefliberale, „wir müssen dann sehen, ob wir das Drittel, mit dem wir Deutschland zum Bildungsland Nummer eins machen werden, nicht auch zur Entlastung der Leistungsträger besser verwenden können.“ Die Kanzlerin fing den neoliberalen Spielball auf. „Das wäre sofort ein Anreiz, private Investitionen in die Bildung zu tätigen. Schließlich ist ja das Geld dafür wieder verfügbar.“ „Angela, lass uns doch lieber dies Studienförderungsprogramm wieder streichen. Und dann können wir die Studiengebühren…“ „Vergessen Sie’s“, schaltete sich Zwegat ein. „Das ist Ländersache.“ Die Kanzlerin mopste sich. „Das sieht aber auf dem Papier sehr hübsch aus.“ „Und bringt nichts.“ „Das ist doch schon mal etwas.“
Siebels gab dem Schuldnerberater Anweisung, schärfer ranzugehen. „Wir müssen dem Zuschauer auch vermitteln, wer hier für Kompetenz steht.“ Ich blieb skeptisch. „Sie wollen also vor laufender Kamera die Koalitionäre auseinandernehmen? Wird das nicht das politische Klima empfindlich treffen?“ „Sie sehen mich als Brunnenvergifter?“ Der Produzent zog die Augenbrauen hoch. „Na, da sind Sie ja in guter Gesellschaft. Auch die CDU fällt schon über ihre Vorsitzende her.“
Drinnen hatten die Rechenschüler immer neue Szenarien aufgetan. „Wir werden vorrangig an die Konsolidierung des Haushaltes denken“, gab die Kanzlerin zum Besten, „damit wir die eingesparten Gelder zur Entlastung der Wirtschaft bereitstellen können.“ Peter Zwegat ließ sich nicht beirren. „Wie soll das funktionieren?“ „Was wie?“ „Wie was?“ „Woher wollen Sie die Kohle nehmen?“ Die Kanzlerin stotterte. „Wenn der Aufschwung wieder kommt, dann sagt uns Guttenberg schon viel geringere Verluste voraus, als wir bisher vermutet hatten.“ „Also alles auf Pump.“ „Nein, wir sind uns völlig sicher, dass das funktioniert.“ „Und wenn wir mit den privaten Investitionen eventuell unsere Produktivität steigern können, dann…“ „Aber wir haben bereits Produktivität – Herr Westerwelle, war Ihnen eventuell einmal aufgefallen, dass trotz des erheblich steigenden Bruttoinlandsprodukts massiv Arbeitsplätze abgebaut werden?“ „Herr Zwegat, kümmern Sie sich um unsere Schulden, ich kümmere mich dann um die Arbeitsplätze, ja?“
Im Innenhof sah man, wie Zwegat sich bereits die nächste Zigarette anzündete. Das Mikrofon war offen. „Diese Pinocchio-Nummer zieht bei mir nicht. Ich werde ihnen jetzt auf den Zahn fühlen, wo überhaupt Einsparpotenziale vorhanden sind.“ „Also doch ein Streichkonzert“, kommentierte ich, „ich hatte auch nichts anderes erwartet.“ „Sie täuschen sich“. Siebels blieb merkwürdig gelassen. „Vergessen Sie doch für einen Augenblick mal Details, Budgets, Zielvorgaben. Schauen Sie auf den Gang der Handlung, sehen Sie es als episches Theater.“ „Ein V-Effekt?“ „Warten Sie nur ab.“
Der Berater klatschte einen Aktenordner auf den Tisch. „Jetzt mal Tacheles. Wo kann man sparen?“ Die Kanzlerin blätterte in den Papieren, die sie von Peer Steinbrück übernommen hatte. „Wenn wir die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung jetzt doch noch anheben und die Krankenkassenbeiträge für die Rentner, dann müssten wir ja parallel die Hartz-IV-Regelsätze senken – da ließe sich eine Menge rausholen.“ „Mit unserem Bürgergeld könnte man da – Angela, unterbrich mich nicht! – auch etwas herausholen. Natürlich schrittweise absenken, dann den Heizkostenzuschuss ab 2011 auf Null, und wenn wir parallel die Studienförderung auf ein Volldarlehen umstellen, hätten wir das Problem mit der Bildung nicht mehr.“ „Nee, dann doch lieber BAföG weg und Studiengebühren besteuern. Und die Mehrwertsteuer hoch und kein Bürgergeld.“ „Aber ich will mein Bürgergeld und ich will es senken! Ich will meine 35 Milliarden! Ich will! 35 Milliarden, oder ich werde nicht Außenminister!“ Merkel drehte sich in Zeitlupe zu ihrem Vize. „Ich würde Dir 50 Milliarden geben, wenn Du es nicht würdest.“
„Jetzt passen Sie auf!“ Siebels hatte den Kopfhörer abgeworfen und sprang erregt auf. „Das ist die entscheidende Phase!“ Auf dem Monitor sah ich, wie die Kanzlerin dem Kassensturz auf der Wandtafel folgte. Zwegat schmierte das Flipchart mit einer endlosen Kolonne roter Milliarden voll. Nichts blieb. „Und ich hatte es mir so schön ausgerechnet“, jammerte der Unionshosenanzug, „alles im Eimer!“ Guido plusterte sich auf. „Du hast Dir das höchstens schön gerechnet, Aus ist geschenkt!“ „Ich wollte das wie der Schröder machen, überall Haushaltslöcher entdecken und dann die Schuldenbremse anziehen. Mein schöner Plan!“ „Der Unterschied ist, dass Du nicht Schröder bist und nie einen Plan hattest. Du kannst doch nur planlos.“ „Und jetzt?“ Sie schauten sich wie begossene Pudel an. Der Finanzerzieher steckte die Hände in die Hosentaschen. „Tja, was wollen Sie jetzt der Presse verkünden? Die perfekt geplante Planlosigkeit hat den Wahlkampf überdauert?“
„Und schon haben sie gemeinsam die frohe Botschaft der Stabilität aus dem Hut gezaubert“, frohlockte der TV-Macher. „Siebels, wovon reden Sie da eigentlich? Deutschland ist bankrott und wird zu Tode gespart. Haben Sie denn so gar nichts von dieser Verhandlung mitgekriegt?“ Doch er war gar nicht mehr zu halten. „Morgenluft“, trällerte er, „ich wittere Morgenluft!“ „Höchstens Morgenthau, wenn das so weitergeht“, gab ich trocken zurück. „Aber das ist doch das Wichtigste – sie werden nur eine Lösung finden. Sie werden sich zum kompromisslosen Weiter so durchringen und damit ein Signal der Stabilität aussenden. Da, es passiert! Der V-Effekt!“ Tatsächlich waren die Verhandler vor die Tür getreten. Guido Westerwelle spreizte die Finger zum Siegenszeichen. „Die Koalitionsverhandlungen haben heute einen große Durchbruch erzielt! Wir sind auf einem guten Weg!“
Kommentar verfassen