Flohmarkt

8 07 2010

Er rüttelte sich, er schüttelte sich, er warf sein Jäckchen hinter sich – Herr Breschke zeigte an diesem Sommermorgen vollen Körpereinsatz bei seiner mobilen Morgengymnastik. Oben ruckte er den Schultergürtel und zuckte dazu mit der sichtlich angespannten Nackenmuskulatur, unten war er um Ausgleich bemüht, denn der Sinn und Zweck des Spaziergangs lief einen Schritt vor ihm, dann einen Schritt hinter ihm, meistens aber direkt zwischen seinen Beinen, so dass Breschke gar nicht anders konnte, als hin und wieder zu stolpern und über die Leine zu steigen, die er ihm immer wieder um die Füße wickelte: Bismarck, der bis dato dümmste Dackel, den die Stadt je gesehen hatte.

„Es ist fürchterlich“, jammerte der pensionierte Finanzbeamte. „Sie können sich nicht vorstellen, wie ich leide.“ Mitleidig fragte ich ihn, was denn geschehen sei. „Es muss eine neue Art von Flöhen sein, die sich Bismarck da eingefangen hat. Sie sind hinterlistig, denn ihn fallen sie gar nicht an.“ In der Tat schaute das Tier aus treuherzigen Augen zu mir auf, kläffte einmal heiser zu meiner Begrüßung und vollführte danach drei komplette Rundgänge um Breschkes linkes Bein. „Ich habe ja schon alles versucht, aber Sie wissen ja, man ist machtlos gegenüber diesem Ungeziefer.“ Zur Bekräftigung kratzte er sich aufgeregt unter der Achsel. „Haben Sie denn die Tiere schon einmal gesehen?“ Er schüttelte den Kopf. „Die sind doch viel zu klein. Außerdem weiß man ja, dass Flöhe so unheimlich weit springen können – bevor ich nach ihnen suche, hüpfen diese Biester natürlich von mir weg, setzen sich in die Ecke und kichern schadenfroh, wie ich die roten Blasen auf der Haut besehe. Hinterher kehren sie dann zurück, als sei nichts geschehen. So ein freches Pack!“ Drohend schüttelte er die Fäuste.

Ich schaute auf Breschkes Handrücken. Kleine Pusteln waren darauf zu sehen. Keine schwarzen Pünktchen, die Haut kaum aufgekratzt. „Das sieht mir aber nicht nach einem Floh aus, der hätte Sie da viel mehr malträtiert.“ „Es ist ja ein Hundefloh“, belehrte er mich, „der hätte mich nicht angefallen, wenn er nicht den armen Bismarck gleichzeitig als Opfer hätte – ich bin ja nur sein Ausweichquartier, sozusagen.“ Schon wollte ich mich am Kopf kratzen, unterließ es aber aus Vorsicht, denn sonst hätte mich Breschke am Ende noch für einen laufenden Flohmarkt gehalten. „Sie müssen aber unterscheiden“, gab ich ihm zu bedenken, „dass Menschenflöhe auch Hunde und Hundeflöhe auch Menschen anfallen, und das beim Hundefloh sogar recht wahllos – umgekehrt werden die meisten Hunde vom Katzenfloh gepiesackt.“ Er runzelte die Stirn. Vielleicht hätte ich, der sich von einer Katze halten ließ, auch das besser nicht sagen sollen.

„Da ist er ja“, stieß Horst Breschke durch die Nase hervor. Auf der anderen Straßenseite flanierte Doktor Hielscher mit seinem Cocker Spaniel vorbei. Das Tier schnoberte auf dem Gehsteig und ließ seine Ohren fast auf dem Boden schleifen. Der Medizinalrat a. D. lüpfte freundlich lächelnd seinen Strohhut. „Sein blöder Pinscher hat neulich an unserem Zaun geschnüffelt, der muss das Getier eingeschleppt haben!“ „Und Sie sind wirklich der Ansicht, dass das ausreicht, um sich mit Flöhen zu infizieren?“ „Aber sicher“, brauste Breschke auf. „Es ist doch der natürliche Zweck des Flohs, einen Hund zu finden – die Biester haben Bismarck sofort gewittert und sind über den Zaun gehüpft!“ Vor meinem geistigen Auge sprang ein Trupp Spähflöhe von Haus zu Haus, um bei Anwesenheit eines Dackels die Parole vom Gartenzaun herabzurufen. Die Fellreisenden, die auf dem Hund gekommen waren, hopsten vom Hund und stürmten die Bude.

Breschke rieb seine Schulterblätter im Janker hin und her. „Als wir noch öfter im Garten gesessen haben – da wohnte unsere Tochter noch bei uns – da haben wir immer einen Suppenteller auf den Boden gestellt mit Spülwasser und einer Kerze mittendrin. Die ganzen Insekten sind ins Licht gesprungen, und dann sind sie in dem Wasser ertrunken.“ Es musste seiner Erinnerung entfallen sein, dass er dies noch im vergangenen Jahr praktiziert hatte. Jedenfalls war Bismarck unbemerkt an den Teller geraten und hatte sich an dem kühlen Wasser, präsentiert wie in einem Nightclub, gütlich getan. Der in aller Eile herbeigerufene Tierarzt gab dem entkräfteten Hund, der hechelnd auf dem von Auswurf bedeckten Perserteppich in Breschkes Arbeitszimmer lag, einen ermunternden Klaps und schlug dem Halter vor, seinem Tier bei nächster Gelegenheit einmal Wasser ohne doppelte Fettlösekraft und frischen Limonenduft zu verabreichen. Ob sich das Getier in Breschkes Garten überhaupt darum gekümmert hatte, wusste ich nicht. „Ich bin seit Jahren Angler“, begann ich, „und da habe ich gegen die vielen Mücken ein gutes Rezept von einem alten Schotten. Soll ich es Ihnen verraten?“ Er nickte eifrig, und so fuhr ich fort. „Sie müssen die Arme ganz dünn mit schottischem Whisky einreiben. Dünn, verstehen Sie? Nicht übergießen! Dann nehmen Sie feinen Sand und streuen sich den auf die Oberseite“ – ich markierte, als hätte ich einen Salzstreuer zur Hand – „und jetzt kommen die Mücken, angelockt von dem Dunst, naschen von dem Whisky, worauf sie natürlich sofort besoffen werden, und beschmeißen sich gegenseitig mit den Sandkörnern, so dass man sie in aller Ruhe…“ Breschke hatte mir wohl doch nicht so aufmerksam gelauscht. Wie aus großer Tiefe kam seine Frage hervorgequollen. „Wer ist denn jetzt eigentlich dafür zuständig? Ein Internist oder ein Allergologe?“ „Am besten ist es“, gab ich zur Antwort und legte ihm beruhigend die Hand auf den Arm, „Sie gehen zu einem Entomologen.“

Frau Breschke war besorgt. „Nur ein einziges Mal habe ich seine Strickjacke mit diesem neuen Weichspüler gewaschen, und Horst ist ja so sensibel an der Haut – gleich hat er sich jeden Tag gekratzt und gescheuert, und richtige Quaddeln hat er bekommen an den Armen und im Nacken. Das ist aber auch ein chemisches Teufelszeug, was die da verkaufen!“ Ich riet ihr, die Jacke, wie sie es vorhatte, kräftig in einem milden Reinigungsbad durchzuspülen, damit nichts Reizendes mehr in den Fasern hängen bliebe. Eifrig wühlte sie in den Flaschen unter dem Waschbecken, um das passende Mittel zu finden. „Ob das geht? Ich nehme es manchmal für Seidenschals.“ Ich begutachtete das Etikett. „Durchaus“, sagte ich lächelnd. „Das geht bestimmt. Es ist ja schließlich Hundeshampoo.“


Aktionen

Information

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




%d Bloggern gefällt das: