Fortschritt auf Rädern

16 10 2012

„… könne das Aufkommen der Kraftfahrzeuge in den vergangenen Jahrzehnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass Postkutschen auch im 21. Jahrhundert nach wie vor eine führende Rolle im modernen Verkehrswesen…“

„… im internationalen Vergleich eher gut abschneide. So sei gerade in Deutschland die Anzahl der noch vorhandenen Postkutschen viel höher als in China oder Brasilien, so dass eine gezielte Förderung viel sinnvoller sei als die…“

„… fordere der Deutsche Bundesverband der Postkutschenhersteller ein klares Signal, dass auch weiterhin das Pferdegespann das wichtigste Verkehrsmittel…“

„… zöge der Niedergang des Postkutschenbaus einen Verlust Hunderttausender von Arbeitsplätzen mit sich, ganz zu schweigen von den Arbeitsplätzen in den Zulieferindustrien für Wagenräder, Federn, Zuggeschirr oder…“

„… sich vor allem, dass die Politik bisher eine vollkommen falsche Richtung verfolge. Wenn die letzten Regierungen im Auftrag ihrer Wähler stets die Modernisierung der Verkehrsmittel gefördert hätten, so sei dies eine einseitige Ausrichtung, die nicht das Menschenrecht auf Postkutschen…“

„… sich die Automobilindustrie zu einer total ideenlosen Branche entwickelt, die immer dasselbe Produkt in unterschiedlichen Ausführungen herstelle. Dies sei Ideenklau, den man nicht…“

„… habe die Eisenbahn zwar durchaus für Volk und Wirtschaft segensreiche Entwicklungen gezeitigt, doch könne Ähnliches nur von den Postkutschen zu erwarten sein, da diese nicht in privater Hand zu…“

„… also müsse ein Gesetz die Benutzung von Straßen unter Strafe stellen. Nicht die Kraftwagen seien für das Ende des Kutschenbaus verantwortlich, wohl aber die Ausbreitung von Asphaltstraßen, so dass nur die Kriminalisierung der kutschenlos Reisenden noch…“

„… klage niemand über entgleisende oder abgestürzte Postkutschen, deren negative Umweltbilanz oder Unfallhäufigkeit, was die Kutsche im Vergleich zu Flugzeugen und Öltankern konkurrenzlos…“

„… bilde sich durch Großwagen, beispielsweise Omnibusse, eine Kostenlosmentalität heraus, die eine Schutzlücke im…“

„… dürfe auf der anderen Seite nicht etwa der Bau und Vertrieb von Postkutschen freigegeben werden, um das deutsche Postkutschenwesen zu fördern. Nur durch eine strikte Lizenzierung könne die wirtschaftliche Freiheit der…“

„… seien Motorwagen für den Verkehr völlig irrelevant. Dass Kutschenhersteller vereinzelt Prinzipien des Kfz-Baus übernähmen, sei nur zufällig, da die Technik sowieso vorhanden…“

„… dass in Deutschland kein nennenswertes Unternehmen Motorfahrzeuge fabriziere, sei nur ein zusätzlicher Grund, Postkutschen zu subventionieren, da diese hierzulande das modernste und…“

„… der Tourismus als Massenbetrieb durch eine Vielzahl von Teilnehmern am Individualverkehr gar nicht befriedigend löst, so dass eine…“

„… gesetzliche Regelungen, die den Bau von pferdelosen Fahrzeugen subventionierten, sofort abzuschaffen, da eine Wettbewerbsverzerrung in…“

„… im Koalitionsvertrag vereinbart, die Problematik der Postkutschen vorerst nicht zu berühren, sondern auf Wiedervorlage kurz nach der Bestätigung der Regierung in der Bundestagswahl zu…“

„… lediglich ein Anzeichen zu geringer Marktpenetrierung. Postkutschen seien als Produkt überhaupt nicht mit dem Kfz zu vergleichen, also bedürften sie einer besonders intensiven…“

„… deutsche Straßen nur noch von deutschen Kutschen befahren zu lassen. Wichtig sei hier die Geschlossenheit im Bundesrat, da eine…“

„… den Import von Kraftfahrzeugen aus Drittländern umgehend zu verbieten. Dies zwinge langfristig auch außerhalb Europas zu einem Umdenken und Rückbesinnung auf die…“

„… bedürfe es einer sofortigen gesetzlichen Regelung, die den Bau pferdebetriebener Fahrzuge subventioniert. Von einer Wettbewerbsverzerrung könne gar keine…“

„… sei Deutschland ein Kulturvolk, das auf hohe Leitungen stolz sein könne: Goethe, Grimms Märchen, die Postkutschen und die chemische…“

„… oder den Bau von Postkutschen dadurch aufrecht zu erhalten, dass zu jedem Auto zwangsweise mindestens eine Postkutsche verkauft werden müsse, so dass die Branche…“

„… empfehle daneben eine Drosselung der Geschwindigkeit, um die Deutsche Bahn an die Postkutschen anzugleichen. Dies sorge für mehr Wettbewerb und steigere das Wirtschaftswachstum in…“

„… eine erheblich höhere Besteuerung von Kerosin und Dieselkraftstoff, die den Lebensunterhalt der Postkutschenbauer auch dann sichern könnte, wenn diese keinerlei Absatz, letztlich auch keine Produktion mehr…“

„… dass das Kraftfahrzeug letztlich eine spätrömisch dekadente Idee sei, die zu Missbrauch und gesellschaftlicher Zerstörung beitrage, da nur die Postkutsche ein echt deutsches…“