„Und dann müsste man natürlich personalisierte Fahrausweise für alle Verkehrsmittel einführen.“ „Gut, dann haben wir immer noch das Problem, dass einige Personen unbedingt mit dem Rad fahren wollen.“ „Ohne Smartphone?“ „Ach ja, stimmt.“ „Guter Plan. Guter Plan!“
„Die Verkehrsleitsysteme sind jedenfalls auf die neuen Erfordernisse perfekt vorbereitet.“ „Der Fahrtweg ist jeweils einprogrammiert?“ „Fehlzeiten werden abgeglichen, Staus sind immer berechnet und die Verkehrsdichte ist in Echtzeit in den Behörden zu verifizieren.“ „Wobei dann ja immer noch einer plötzlich krank werden und nicht zur Arbeit fahren kann.“ „Das übernimmt dann der Arbeitgeber.“ „Führt das nicht ein bisschen zu weit?“ „Jedenfalls haben wir damit das Prinzip der völlig unsichtbaren Kontrolle nicht aufgegeben.“ „Und die Bürger werden das nicht bemerken?“ „Der Bürger sieht vor allem die Vorteile: keine öffentlichen Diskussionen über die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung.“ „Der Wähler wird es zu schätzen wissen.“ „Klar, so eine kleinteilige Überwachung zahlt sich eben aus.“
„Diese RFID-Chips sind diskussionswürdig.“ „Blaue gab’s aber nicht mehr.“ „Ja, aber mussten es unbedingt gelbe Sterne sein!?“ „Das war jetzt auch irgendwie nur so als Idee angedacht.“ „Unpolitisch natürlich, total unpolitisch.“ „Aber wozu brauchen wir dann diese personalisierten Fahrausweise?“ „Denken Sie doch mal nach: was dürfen wir nicht?“ „Daten sammeln?“ „Doch, dürfen wir.“ „Habe ich neulich gerade erst wieder irgendwo gelesen.“ „Daten verbinden?“ „Deshalb muss man ja auch verschiedene Erhebungsmethoden haben für die Daten. Dann interessiert sich irgendwann keine Sau mehr dafür, wo die herkommen.“ „Und die Chips sind…“ „… vielseitig verwendbar. Man muss ja nicht den Kontostand beim Betreten eines Ladens mit der Persona abgleichen, das wäre nur optional.“ „Wegen der Datenverknüpfung?“ „Auch.“ „Also nur, damit man sehen kann, ob jemand auch genug Geld zur Verfügung hat, und dann kann man ihm auch ein besseres Angebot…“ „Guter Plan. Guter Plan!“ „Eher für die, die kein Geld haben. Man möchte doch in bestimmten Geschäften unter sich bleiben.“
„Auf der anderen Seite sehe ich hier auch noch Nachholbedarf in Bezug auf Erwerbslose.“ „Man könnte beispielsweise Schwarzarbeit eindämmen, wenn man in Erfahrung bringt, dass sich Leistungsempfänger zu lange an Orten mit großem Arbeitsaufkommen aufhalten.“ „Dann sind sie ja im JobCenter sicher.“
„Im Prinzip sollte die Kontrolle nach dem neuen Quadrantenmodell doch erstmal genügen.“ „Das heißt, die Personen dürfen sich nur in den für sie vorgesehenen Bezirken bewegen?“ „Um eine Angleichung an die real existierende Verfassung zu gewährleisten, kann sich natürlich jeder punktuelle Ausnahmegenehmigungen einholen.“ „Und wenn Sie jetzt heute Abend in der Bar einen jungen Mann kennen lernen und ihn gerne noch…“ „Er braucht doch keine Ausnahmegenehmigung.“ „Aber die anderen.“ „Dann sollen die halt ins Bars innerhalb ihrer eigenen sozialen Genehmigungsbereiche gehen. Die nationale Sicherheit erfordert nun mal Abstriche im Privatleben der Unterprivilegierten.“
„Wobei wir immer noch ein Problem mit denen haben, die nicht als Bürger akkreditiert sind.“ „Ausländer?“ „Migranten am Ende!?“ „Nee, wenn man einfach in einem fremden Meldebezirk lebt.“ „Ich wusste, dieses verdammte Grundgesetz macht uns noch alles kaputt. Freizügigkeit!“ „Wer konnte denn auch daran denken, dass wir die noch mal würden brauchen können.“ „Wenn Sie Ausländer sind oder über ein überdurchschnittlich hohes Jahreseinkommen verfügen, sollte das kein Problem sein.“ „Kann man das freischalten?“ „Der Chip kann so gut wie alles.“ „Und er darf das können?“ „Der kann das sogar dürfen.“ „Guter Plan. Guter Plan!“
„Allerdings fragt sich, was das alles kostet.“ „Das ist gut angelegtes Geld, glauben Sie mir.“ „Ich habe da eine Studie von der Industrie, allein die bombensicheren Mülleimer könnten fünfzig Arbeitsplätze sichern.“ „Wieso sichern?“ „Weil es befristete Arbeitsplätze sind.“ „Wieso befristet?“ „Weil irgendwann an jeder Straßenecke ein Mülleimer steht.“ „Aber warum dann…“ „Meine Güte, weil die Dinger halt bombensicher sind! die kriegen Sie nicht mal eben mit etwas Witterung weg!“ „Es sei denn, wir rüsten auf in der Abteilung, die diese Mülleimer mit…“ „Jaja, aber darum kümmert sich das Innenministerium dann direkt.“ „Verstehe.“ „Nur mal als Frage, brauchen wir diese bombensicheren Mülleimer überhaupt?“ „Logisch, sonst würden sie ja nicht hergestellt.“ „Das ist keine Antwort. Ich wollte wissen, ob wir die brauchen.“ „Ja doch. Wir brauchen die.“ „Sagt wer? der Innenminister? Oder das Bundeskriminalamt?“ „Der Hersteller, und jetzt seien Sie ruhig.“
„Die Giftsensoren müsste man gegebenenfalls etwas nachjustieren.“ „Oder nicht in der Nähe von Schnellrestaurants aufstellen.“ „Hähähä!“ „Guter Plan. Guter Plan!“ „Und wenn das alles jetzt nichts wird?“ „Jetzt stellen Sie sich locker. Wir arbeiten doch nachhaltig.“ „Was verstehen Sie unter nachhaltig?“ „Blicken Sie mal entspannt in die Zukunft. Was da an Messen und Kirchentagen und Gipfeltreffen nach Hamburg kommt – das rechnet sich schon. Auch ohne das ganze Olympiazeugs.“
Satzspiegel