Grund: Wasser

16 03 2017

„Man muss sie sehr locker halten.“ Herr Breschke hielt sie dementsprechend locker, mit dem Effekt, dass sich nichts tat, gar nichts. „Vielleicht halten Sie sie noch nicht locker genug“, sann ich, während der alte Herr in winzigen Schritten über den Rasen tippelte. Dabei war dieses kleine Stück Draht sicher nicht alleine das, was sich bei ihm gelockert hatte.

„Ich habe mir das natürlich sehr genau erklären lassen, denn man muss ja die wissenschaftlichen Grundlagen verstehen, bevor man sich auf so ein Experiment einlässt.“ Er fasste den gebogenen Metalldraht an beiden Händen an, so dass die Spitze ein wenig nach oben zeigte. Ob sich das auf die Empfindlichkeit der Wünschelrute auswirken würde, wusste weder er noch ich, aber wenigstens würde es das Ergebnis nicht verändern – was aber in diesem Augenblick nur mir klar war. „Und Sie sind wirklich der Ansicht, dass Sie mit diesem Ding Wasser unter der Grasnarbe aufspüren können?“ Horst Breschke nickte heftig, zuckte aber jäh ob der Veränderung seiner eigenen Bewegung zusammen. Vielleicht, so dachte er wohl, würde das Wackeln seine radiästhesistischen Wahrnehmungen außer Rand und Band gebracht haben. Ich blieb skeptisch. „Früher“, sagte ich mit kritischem Unterton, „hat man das mit einer einfachen Astgabel gemacht, aber heute muss es gleich ein hochtechnisches Gerät sein.“ Er runzelte die Stirn. „Man macht das heute eben viel wissenschaftlicher. Das hat mir auch alles Ihre Nachbarin erklärt.“

Ach, Sigune. Vor langen Jahren war sie eine harmlose Körnerfresserin gewesen, die ihr Brot mit informativ gerührtem Vollmondwasser buk und den Topfpflanzen henochische Frühlingsreime vortrug, dann aber ging es rapide bergab. Ihr Chi bekam ein bisschen zu viel Yang, vielleicht war es auch ein Ceres-Durchgang in den gestreiften Aszendenten, jedenfalls suchte sie sich neue Opfer, wo immer sie sie kriegen konnte. Da ihre esoterischen Interessen rasch wechselten, verfügte sie auch über ein breites Repertoire an Hokus und Pokus, womit sie auf dem Wochenmarkt, mutmaßlich am Biogemüsestand, den pensionierten Finanzbeamten bequatscht hatte.

„Irgendwo hier muss eine Ader sein“, erklärte Breschke. „Die alten Landkarten sind voll davon, und wir heute müssen unser Wasser aus Bleirohren nehmen und teuer dafür bezahlen.“ Er fuchtelte unschlüssig mit der Rute durch die Gegend, dann rutschte sie ihm durch die Finger – nicht einmal er selbst hielt das für einen Ausschlag – und zeigte nach unten. „Sie meinen, seit dem Erdmittelalter laufen Röhren durch den Boden?“ Er war empört. „Verkaufen Sie mich nicht für dumm“, schimpfte Breschke. „Es weiß doch jeder, dass eine Schicht unter uns Grundwasser führt, und wenn man auf die stößt, kann man danach graben.“ Ich seufzte tief, doch ihn schien das gar nicht zu kümmern.

„Könnten Sie nicht den Rasen abstecken?“ Der Hausherr blickte hilflos um sich, als sähe er seinen Garten zum ersten Mal. „Ich muss ja wissen, wo sich die Wasseradern befinden, damit ich hinterher graben kann.“ „Also eben waren es doch noch Grundwasserschichten“, wunderte ich mich, „haben Sie die Karten der letzten Millionen Jahre denn nicht aufgehoben?“ Er guckte pikiert. „Sie wollen doch nicht das falsche Wasser aus einer dieser quer verlaufenden Schichten abzapfen?“ Er guckte noch viel pikierter. Genau da lauerte meine Chance. „Wussten Sie eigentlich, dass Wasseradern enorm schädlich sein können?“ Verwundert schüttelte er den Kopf. „Die Dinger verlaufen ja nicht gerade, das heißt, eigentlich verlaufen sie doch gerade, aber das ist ja das Problem.“ Er verstand mich nicht, also fuhr ich ungerührt fort. „Diese Adern verlaufen entlang des Erdgitters, das sich im Laufe der Jahre mit dem Magnetismus verschoben hat. Sie müssten also ihr Haus verrücken, damit die Adern nicht von Nordost nach Südwest durch die tragenden Wände laufen.“ „Moment“, plusterte sich Herr Breschke auf, „Sie wollen also behaupten, dass…“ „Aber ja“, bekräftigte ich, „denn diese diagonal verlaufenden Wasseradern sind natürlich extrem schädlich. Man kann dadurch sogar schlecht schlafen.“ Fast wäre ihm die Rute wieder entglitten.

„Ich will es trotzdem probieren“, rief Breschke trotzig. „Das kann doch nicht so schwer sein, andere haben damit auch geschafft!“ Und so stapfte er durch den Garten, bis er auf eine kleine Unebenheit im Rasen stieß und stolperte. „Da“, schrie er, „in der Richtung muss es sein!“ Und er lief auf den Kompost zu, griff nach der Schaufel und stieß sie in den Haufen.“ „Da muss es sein“, keuchte er, „der Ausschlag war ganz deutlich!“ Er grub und stocherte, und schließlich wurde er tatsächlich fündig. Ein kleiner Plastikkanister, mit Sicherheit vom Nachbarn Gabelstein über die Grundstücksgrenze geschleudert, befand sich im Grasabfall. „Das ist doch nicht möglich“, stammelte Breschke. „Doch“. Beruhigend klopfte ich ihm auf die Schulter. „Ihr Kleiderbügel muss wohl außergewöhnlich empfindlich gewesen sein, sonst hätte er die Flüssigkeitsreste gar nicht aufgespürt. Aber seien Sie bloß vorsichtig. Für den Nachweis einer Wasserader könnte man den Einsatz eines Pendels verlangen. Auf Ihre Kosten.“ Hektisch warf er die Harke von sich. „Ich wollte doch nur…“ Doch ich blieb hart. „Wasser ist Wasser, Sie müssen nur beweisen können, dass es sich nicht um eine behördlich genehmigte…“ Schon drehte er sich um. „Das muss mir jemand wissenschaftlich erklären“, wimmerte er, „vorher glaube ich kein Wort!“ Wir gut, dass es Wasserleitungen gab.