Gernulf Olzheimer kommentiert (CCCLXV): Pseudointernationalität

17 03 2017
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Es muss im späten Mittelalter gewesen sein. In Bad Gnirbtzschen gab es höchst selten auswärtige Besucher, und wenn, dann kamen sie nicht in friedlicher Absicht. Ein durchreisender Irrer auf der Suche nach einer Ware des täglichen Bedarfs hatte seinen Wortsalat einem der ortsansässigen Händler in die Gehörgänge gepfropft – man schrieb, wie man sprach, nur konnte kaum jemand schreiben – und meinte nun, das gewünschte Butterbrot würde in fremder Zunge mit akzentuiertem Geschnalze tituliert, das zur Steigerung der Produktakzeptanz als neuer Produktname herhalten könne. So brachte der Bäcker seine Bemme fortan als bröselnden Steinbruch enthemmter Konsonanten auf den Markt und freute sich am Volk, das sich täglich beim Kauf das Zungenbein prellte. Geboren ward die heute zur vollen Blüte geschwollene Pseudointernationalität.

Der Beknackte sieht es, sobald er auf der Suche nach einem Coffee to go das City Center shoppend durchquert, wobei er sich zunächst auf einer ganz normalen Anglizismendeponie wähnt. Doch der blecherne Überzug der Angelegenheit täuscht. Es reicht den Buinessleuten nicht mehr, dass der CEO sich asap committet, sie müssen sich eine neue Lebenswirklichkeit schnitzen – nicht einfach, wenn nur noch Magerquark im Kühlschrank dümpelt.

Wie ein aus durchgekautem Geschenkpapier geschwiemelter Goldgrundersatz orgelt sich der ins Dummdeutsche eingeschriebene Service Point in die Ohren wehrloser Reisender: was weniger als nichts bedeutet – darin übrigens dem Service-Versprechen des Transportunternehmens mit den vielen Zügen durchaus vergleichbar – und in der englischen Hochsprache nicht einmal entfernt vorhanden ist, führt ein deutsches Eigenleben aus fadenscheinigen Gründen. Der Teutone quakt so perfekt auswärts, dass er sogar die Einheimischen anderer Herren Länder in die Tasche zu stecken versucht. Es bleibt beim Versuch, aber der sieht schon peinlich genug aus, um das weltmännisch gemeinte Verbalgehampel in einen Schuss vors Knie zu verwandeln.

Inzwischen haben die Parallelgesellschaften sich wie Mehltau über die einstmals reibungslos funktionierende Kommunikation gelegt. Während die durchschnittliche Schnitzelbude erst einmal nur auf Verlangen ihre Speisekarte auf Englisch vorlegt, ist das Bodenpersonal schon weiter und begrüßt in den höheren Etagen der Hauptstadt fremdsprachig, auch wenn es sich nachweislich um einheimische Kunden handelt. Die Strategie ist nicht so ganz ungeschickt, kann man doch durch beharrliches Ausgrenzen den lokalen Sott elegant vor die Tür ekeln, wenn er seine Austern dialektfrei hinters Zäpfchen kippen will.

Jenes auf höherem Level geistig gestörte Personal, das mit seinem grotesken Sprechmatsch die Liste der intellektuellen Unterkellerung knapp anführt, wird dicht gefolgt von einer Beschilderung auf Flughäfen, deren Verbrauch selbst bei einer Inlandsreise nicht ohne ein Cambridge-Zertifikat möglich scheint. Müde fischt ein Senior Junk and Trash Management Assistant die ausgelutschten Dosen aus der Reststoffbowle, damit man merkt: ja, wir sind immer noch in good old Europe. Denn so professionell wie selbstvergessen spiegelt nur der Deutsche eine Weltläufigkeit vor, die er nicht einlösen kann, da der gemeine Mann außer Rad nichts zu brechen vermag. Lustigerweise sind es genau die Spezialisten, die den dentalen Frikativ gründlich versabbern, mit denen sich unschuldige Personen herumärgern müssen, die anderer Sprachen sogar mächtig wären, aber dem Geseier der Großmannssüchtigen einfach nie Herr werden. Je miserabler man eine Fremdsprache beherrscht, desto eher wird sie rücksichtslos als Distanzwaffe eingesetzt.

Vermutlich wird demnächst in einem beliebigen Kurzwarengeschäft dem Kunden mit aushäusigen Brocken die Tür aufgesperrt, weil sich die Leute dazu durchgerungen haben, nur noch von Touristen zu leben, die zum Nähgarnkauf nach Deutschland kommen. Als Instrument im Standortmarketing ist die Idee selten beknackt, aber manche tun es ja auch für die nachhaltige Blamage. Wenn man schon eine Liste anführen kann, ist es auch schon egal, welche es ist.

Werden sämtliche Integrationsleistungen bald eingestellt? oder verlangt man von neuen Bürgern dieses Landes auch schon, dass sie in fließendem Englisch ihr Butterbrot einkaufen? Wenn ja, dann wäre wenigstens die Spaltung dieser Gesellschaft schneller überwunden, da die meisten Einwanderer des Englischen mächtig sind, meist mächtiger als das deutsche Empfangskomitee. Und damit beginnt die schleichende Zerstörung unserer Muttersprache. Man wird sich keine Bratwurst auf Hessisch mehr kaufen können. Kein Taxifahrer versteht dann den Dresdner in Leipzig, nicht mal auf Englisch und erst recht nicht umgekehrt. Eines Tages wird man nichts ahnend in einen Fernzug einsteigen, im Abendlicht verschwindet die Bahnhofshalle mit dem verwaisten Auskunftsschalter, und eine Stimme plörrt durch die dicke Luft: Ssänk ju foa träwwelink uiß Deutsche Bahn.