Ein Kessel Bundes

6 07 2017

„Das meinen wir doch nicht ernst!?“ „Fragen Sie mich nicht.“ „Aber wir haben das Programm doch entworfen!“ „Das ist schon richtig.“ „Und wir ziehen damit auch in den Wahlkampf.“ „Korrekt.“ „Dann muss sich doch jemand Gedanken gemacht haben, was da drinsteht!“ „Nicht zwingend.“

„Dass die Sozen Wahlwerbegeschenke machen, das ist klar, aber wir müssen das doch nicht auch noch.“ „Wegen Steuererleichterungen? die haben die Besserverdienenden auch.“ „Okay, das ist nicht der Punkt.“ „Dann verstehe ich nicht, warum Sie sich so aufregen.“ „Weil wir Vollbeschäftigung versprechen. Vollbeschäftigung!“ „Ja, das habe ich auch gelesen.“ „Mann, Vollbeschäftigung – haben Sie überhaupt eine Ahnung, was das bedeutet?“ „Na logisch, das heißt noch mehr Steuereinnahmen, da sprudeln die Kassen über, dann können wir die Steuern senken, was zugleich mehr Arbeitsplätze in der…“ „Sie hören mir nicht zu.“ „Doch, aber ich wurde in der Vorbereitung auf den Wahlkampf so gebrieft, dass mir immer nur diese Argumente einfallen.“ „Dann denken Sie doch mal nach!“ „Darf man das noch, so kurz vor der Wahl?“ „Meine Güte, wohin sind wir geraten!“

„Nein, ehrlich – was ist denn daran falsch?“ „Sie haben vom Arbeitsmarkt keine Ahnung!“ „Das hat die SPD auch gesagt, und die will sogar den Fachkräftemangel noch…“ „Sie sind ja dümmer, als die SPD erlaubt.“ „Sehen Sie, deshalb sind wir hier ja auch in der CDU.“ „Sie machen mir Migräne!“ „Schreien Sie nicht so, davon wird’s auch nicht besser.“ „Der Fachkräftemangel, von dem Sie da reden, den gibt es doch so gar nicht!“ „Versuchen Sie doch vom Arbeitsamt mal einen Klempner zu kriegen, die haben einfach keinen.“ „Weil die die Leute in Billigjobs drücken, statt sie weiter zu qualifizieren.“ „Das kann doch nicht funktionieren, sonst hätten wir es längst gemacht.“ „Und warum haben wir es nicht gemacht?“ „Zu teuer.“ „Und was will die SPD?“ „Die Leute weiter qualifizieren und das Geld dafür aus der… oh!“

„Okay, dann noch mal von vorne. Wir haben anderthalb Millionen Arbeitslose.“ „Kann sein, ich habe nicht nachgerechnet.“ „Die wollen Sie alle als Fachkräfte einstellen.“ „Das wäre die Lösung!“ „Und wie wollen Sie die qualifizieren?“ „Muss man doch gar nicht, die kann man doch im Billigsektor beschäftigen.“ „Wo denn?“ „Naja, wenn wir zum Beispiel die Textilindustrie wieder nach Europa zurückholen, dann können wir im internationalen Wettbewerb wieder mitspielen.“ „Und wie wollen Sie das anstellen?“ „Über den Preis. Glauben Sie mir, das funktioniert nur über den Preis – die deutsche Arbeit an sich ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben!“ „Aber selbst dafür müsste man die Arbeitslosen irgendwie qualifizieren.“ „Meinen Sie? Wenn die in Bangladesch das können, dann muss das deutschen Arbeitskräften auch zuzumuten sein.“ „Das bringt doch nichts, wir haben ja nicht einmal die Fabriken dafür!“ „Die könnte man hier hinbauen, kein Problem – vielleicht investiert Bangladesch ja?“ „Und dann arbeiten deutsche Niedriglöhner für Textilhersteller aus Asien?“ „Sie dürfen nicht vergessen, dass dann der Transport für den europäischen Markt viel preiswerter ist. Da können Sie glatt die Preise anheben – das heißt mehr Steuereinnahmen, die Kassen…“ „Ja, schon gut.“

„Müssen Sie eigentlich bei jedem Konzept der Parteispitze meckern?“ „Dann überlegen Sie sich doch im Gegenzug mal, was Vollbeschäftigung heißt – keine Reserven auf dem Arbeitsmarkt, die Löhne steigen exponentiell, die Lohnnebenkosten auch…“ „Dann können wir uns ja bald wieder eine ordentliche Gesundheitsversorgung leisten und eine ausreichende gesetzliche Rente!“ „… und über kurz oder lang wird der Finanzsektor uns die Ohren vollheulen, weil es dann nämlich kein Wachstum mehr gibt, kapiert!?“ „Ach so.“ „Woher haben Sie eigentlich Ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse?“ „Wir hatten damals so eine Fernsehsendung.“ „Ein Kessel Bundes.“ „Keine Ahnung, es ist schon so lange her.“

„Woher bekommen wir jetzt die Fachkräfte?“ „Weiß nicht, haben Sie eine Idee?“ „Aber wie versprechen wir den Wählern Vollbeschäftigung, wenn wir nicht einmal darauf eine Antwort haben?“ „Haben Sie mal die Vorsitzende gefragt?“ „Das müsste der Generalsekretär wissen, aber was weiß den ich.“ „Dann sollten wir mal ein bisschen mehr Gottvertrauen haben.“ „Wie bitte!?“ „Wir sind immerhin eine christliche Partei, da darf man doch Gottvertrauen haben?“ „Aber doch nicht auf einer argumentativen Ebene, und schon gar nicht in einem der haushaltsentscheidenden Ressorts!“ „Höre ich da etwa Zweifel am Finanzminister?“ „Also jetzt ist ja wohl mal…“ „Und Sie glauben auch nicht an Wunder?“ „Ihre Späßchen können Sie sich sonst wohin stecken!“ „Und Sie haben auch den Überblick über unsere arbeitsmarktpolitischen Instrumente?“ „Wer hat das schon.“ „Sie haben ihn also nicht?“ „Ich will hier jetzt nicht mehr diskutieren, wer was wann wie wem wo sagt, ich will endlich eine Antwort!“ „Arbeitsmarktpolitische Instrumente.“ „Wie, Instrumente?“ „Wir machen halt ein bisschen Zuckerguss auf die Statistik: wer länger als ein Jahr keinen Job hat, gilt nicht mehr als arbeitslos, und zack! Vollbeschäftigung. Oder was hatten Sie jetzt gedacht?“