Adel verpflichtet

8 08 2017

„Meine Frau will das so“, quetschte Breschke an dem trockenen Keks vorbei. „Sie meint es sicher nur gut“, beschwichtigte ich ihn, „und Sie sagen doch auch immer, man solle seine Nachbarn kennenlernen.“ Er fischte einen Zuckerwürfel aus der Dose und schmiss ihn in den Tee. „Aber deshalb dieser Aufstand?“

Das Billett in den Briefkästen hatte sie als Friedrich Ludwig Reichsgraf Truntz auf Steinheim nebst Gattin ausgewiesen, die des Umzugs in dieses Viertel halber die Umwohner zu einer kleinen Abendgesellschaft einluden. „Stellen Sie sich das mal vor“, grantelte der Alte, „ein livrierter Diener morgens in der Bäckerei. Affig!“ „Sie leben doch zu sehr im achtzehnten Jahrhundert“, schmunzelte ich. „Die wenigsten Edelleute haben Bedienstete, und wer von denen trägt heute noch Livree?“ Er brauste auf. „Dafür muss ich mir jetzt seitenweise Benimmregeln durchlesen!“ Der pensionierte Finanzbeamte griff noch einmal zu den Plätzchen. „Dann kann meine Frau auch gern alleine zu den Grafens gehen, ich muss diese Leute nicht haben. Die passen doch gar nicht hierher!“

Wahrscheinlich lag Horst Breschke damit gar nicht so falsch, aber das änderte ja nichts an seinem Benehmen. Ich reichte ihm die Gebäckschale an. Sofort nahm er sich ein weiteres Stück. „Darf ich Ihnen noch etwas Heidesand anbieten?“ „Ich habe schon“, müffelte er, „danke.“ Geräuschvoll stellte ich die Schale auf den Küchentisch. „Mein Lieber, wir werden ab jetzt arbeiten.“ Ich wies auf die Kanne. „Bedienen Sie sich“, schmatzte er, „ich koche gerne noch nach.“ Anscheinend begriff er nicht. „So geht das nicht. Sie sind hier der Gastgeber!“ „Noch Tee?“ Ich hob die Kanne vom Untersetzer. „Möchten Sie noch ein Tasse Tee, Herr Breschke?“ Verwundert sah er mir zu, wie ich seine Tasse auffüllte. „Und bitte, nehmen Sie doch noch ein – aber doch mit der Zange!“ „So geht das viel schneller“, verkündete er und ließ den Zuckerwürfel in den Tee gleiten. Wie sollte das alles nur enden.

Zunächst übten wir an einem improvisierten Blumenstrauß; ein paar Margeriten aus dem Garten halfen aus, ebenso ein Bogen Packpapier. „Und nun überreichen Sie mir den – aber Herr Breschke!“ „Was denn“, grummelte er, „ich habe den gerade eben eingewickelt, und jetzt soll ich den schon wieder auswickeln? Das ist doch alles überflüssiger Klimbim, das werden Sie doch einsehen!“ Ich seufzte. „Aber Sie werden der Dame des Hauses nun einmal einen Strauß überreichen müssen, es handelt sich doch um eine Abendeinladung?“ Breschke guckte nochmals in die Einladung. „Ja, wir müssen so gegen halb los. U.A.w.g., das sagt doch alles.“ Hatte ich etwas verpasst? „Um acht wird gegessen“, erklärte er, „steht da doch! Dann reicht es ja völlig, wenn wir um halb acht gehen.“

Die Auswahl der Krawatte blieb problemlos, es waren überhaupt nur zwei im Schrank, zuzüglich des Beerdigungsmodells in Schwarz. „Und dann knöpfen Sie die Jacke bitte auf, wenn Sie sich setzen, aber lassen Sie den unteren Knopf bitte auch offen im Stehen.“ Er wand sich. „Also den unteren im Sitzen auch offen?“ Ich nickte. „Das muss ich mir aufschreiben, sonst vergesse ich es. Und den Schlips lockert man wann?“ „Gar nicht“, gab ich zurück. „Denken Se nicht einmal daran.“ „Also auf den Weihnachtsfeiern bei uns im Referat…“ Ich runzelte deutlich die Stirn. „Eben.“

„Wenn ich mir erlauben dürfte, Ihnen ein paar Blumen zu überreichen?“ Etwas hüftsteif, aber nicht ungalant streckte er mir die Margaritenreste entgegen, die nun auch schon ein gutes Dutzend Versuche überstanden hatten. „Nicht schlecht“, lobte ich, „und dann stellen Sie mich Ihrer Gattin vor.“ „Spielen Sie meine Frau?“ Ich guckte kurz nach: nein, noch war ich nicht in einer Doppelrolle. „Wenn ich Ihnen meine reizende Gattin…“ „Aber Herr Breschke!“ „Sie haben ja recht“, murrte er, „so reizend ist sie auch wieder nicht, aber das darf man doch einem Reichsgrafen nicht auf die Nase binden. Meinen Sie, er sagt es weiter?“ „Keinesfalls!“ Ich schüttelte den Kopf. „Adel verpflichtet.“

„Den Schirm lassen Sie ruhig zu Hause, es wird heute vermutlich trocken bleiben, und haben Sie die Blumen?“ Frau Breschke hatte sie natürlich in der Küchenspüle deponiert, mit einem feuchten Tuch um die Stängel, und alles sah so festlich aus, einschließlich des Hausherrn, wie er in seinem sandfarbenen Sommeranzug vor der Garderobe stand und sich im Spiegel betrachtete, die gestreifte Krawatte perfekt gebunden und in Sandalen. „Soirée oder nicht, aber so werden Sie das Haus nicht verlassen.“ „Ich habe es vergessen“, murmelte er, „aber was soll ich denn jetzt machen?“ Voller Angst blickte er mich an. „Diese Hose ist so furchtbar eng, und wenn ich mir jetzt Schuhe zubinde, dann platzt sie am – na, Sie wissen schon.“ Einen Moment überlegte ich, dann hatte ich die Lösung. „Nehmen Sie die Schuhe, und dann gehen Sie auf die Gästetoilette.“ Er stutzte. Frau Breschke hatte es schon verstanden.

„Und jetzt hier läuten, und dann die Blumen, und dann Ihre Frau.“ „Sag doch auch mal was“, fauchte Breschke seine Gattin an. Doch just in dem Augenblick öffnete sich die Tür, ein dicklicher Mann in Cordhosen und einer Grillzange in der Hand winkte die Gäste heran. „Hereinspaziert“, rief er, „auch ein Bierchen?“ „Was ich Ihnen gesagt habe“, zischte Breschke pikiert. „Sie passen nun wirklich nicht hierher!“


Aktionen

Information

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




%d Bloggern gefällt das: