Süßer die Glocken…

20 12 2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

möglicherweise bin ich ein bisschen aus der Zeit gefallen, aber sah es in jedem Jahr so aus in meiner Behausung? Auf der Anrichte: Zimtsterne, auf dem Schreibtisch: Mandeln in Zartbitterschokolade, auf dem Teewagen: Spekulatius, auf dem Stutzflügel: Scarlatti, Händel, etwas Bach sowie Stollenkonfekt. Wohlverwahrt in der Küche lagern in Blechdosen Spritzgebäck und Mürbchen mit Zitrone, daneben Dominosteine und Lebkuchen. Ächzend schiebe ich mir eine Nuss im Nougatmantel in den Mund, nippe am Tee und bedenke, dass ja noch ein halbes Früchtebrot auf dem Tischchen liegt. Sie haben sich verabredet, ach was: verschworen haben sie sich, dass es wie ein Unfall aussieht. Am Zuckerschock werde ich das Zeitliche segnen. Sie haben in einem konzertierten Anfall die Süßigkeiten eines ganzen Landstrichs vor meiner Tür abgeladen, und das mit der denkbar unglaublichsten Ausrede. Sie machen eine Diät. Alle. Jetzt. Jetzt!?

Vermutlich haben sie alle simultan schecht geträumt, eine Personenwaage von oben gesehen oder eine Apothekenzeitschrift in die Finger bekommen. Normal ist das nicht. Wer würde sich so kurz vor dem Fest der Feste selbstverantwortlich kasteien? Ist doch schon der Advent als Fastenzeit aus der Mode gekommen, als reine Fressübung mit anschließendem Kampf gegen die Kalorien. Alles turnt und büßt und hungert, die guten Vorsätze im Hinterkopf, vor der Nase aber die erklecklichen Reste der vergangenen Weihnacht. Dickens, und der Name hat damit rein gar nichts zu tun, schickt sein Geister mit gemästeten Truthähnen, stattlichen Gänseleberpasteten und Bauernenten durch die Luft – das liegt schwer im Magen, weshalb die Träume in der Heiligen Nacht manchmal etwas abstrakt scheinen. Dazu also haben sie sich verabredet. Ich kaue unter Protest Aachener Printen.

Hildegard hat natürlich nichts damit zu tun. Sie isst ohnehin nichts mehr von dem, was ich ihr vorsetze, hat seit ihrem letzten Auszug deutlich an Masse abgenommen, was daran liegt, dass sie auch das, was sie selbst zubereitet, nicht mehr essen mag, und wird seitdem störrisch als flüchtiger Tischgast bei diesen und auch jenen Verwandten gesichtet, bei Tante Elsbeth zum Beispiel (unten mehr), als nörgelnder Tischgast, der sich nicht um den Appetit der anderen schert, solange er ihn nach Kräften verderben kann. Sie gönnt sich ja sonst nichts.

Sie also hatte angefangen, bereits im Herbst nach ihrer raschen Versetzung ins humanistische Gymnasium, und böse Zungen – in Madeira sollen die angeblich ganz passabel sein, aber wer rudert schon eigens nach Portugal dafür – wollten wissen, sie äße aus Prinzip nichts mehr, um stets eine standesgemäß schlechte Laune an den Tag legen zu können. Zuzutrauen wäre es ihr. Da wir uns nun seltener sehen – sie ruft nur noch einmal in der Woche an und teilt mir mit, dass sie das eine oder andere Buch, eine Handtasche, ein Tuch, noch eine Handtasche und jede Menge anderes Zeug unter meinem Sofa habe liegen lassen – ist das schwer zu kontrollieren. Was soll ich sagen: ich habe mich an den Gedanken gewöhnt. Man kriegt es mit Konfekt in den Griff. Mit viel Konfekt.

À propos Konfekt. Anne hat mir eine virtuelle Abfuhr erteilt und die festübliche Menge belgischer Schokolade bereits vor dem Überreichen in aller Form abgelehnt. So sitze ich denn auf einem Kilo Meeresfrüchten, die sie möglicherweise nach einer angemessenen Frist gemäß §635 BGB als die ihr zustehende Nacherfüllung wieder in Anspruch nehmen, wenngleich der Paragraf die Weigerung offenlässt, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Sie wird sich nicht auf einen Herausgabeanspruch gemäß §985 berufen können, solange die Süßigkeiten noch in meinem Eigentum sind. Ich weiß, wer da auszuschließen wäre. Luzie, die seit eh und je die Kekse über den Tresen der Kanzlei schiebt, hätte sofort etwas gesagt, ist aber aus anderen Gründen am Essen gehindert; sie hat allerhand Ernährungsgewohnheiten ausprobiert, vegan und Steinzeit und frugivor und schließlich eine Melonendiät – man darf alles essen, nur keine Melonen – und stellt immer noch keinen Unterschied fest. Staatsanwalt a.D. Husenkirchen kann es nicht sein, der alte Herr schaut nur noch selten in die Kanzlei und zweifelt an dem, was er sieht. Anne vollführt zwischen zwei Mandanten Kopfstand und den heulenden Sonnenhund, oder wie jene Übung heißt, bei der man sich die Bandscheiben einzelb auskugelt.

Neulich hat Sofia Asgatowna, die ehemalige Raumpflegerin, bei überraschend zuckerlosem Tee verraten, dass es wegen der kleinen Tütchen und des obligaten Gebäcks zum Kaffee einen kleinen Aufstand gegeben hatte. Minnichkeit, genau der, hatte wegen einer Steuersache ihres Rates bedurft; statt sich aber vor einer empfindlichen Buße zu fürchten, schimpfte er die halbe Kanzlei zusammen, dergestalt, dass Luzie ihm diskret den Ausgang zeigen musste. So viel Lärm amcht man sonst nur um einen Eierkuchen.

Wie gesagt, Tante Elsbeth. Sie ist nicht nur schwerhörig und wird enorm schnell laut, sie hat auch ihr blendendes Gedächtnis behalten. Keine ihrer zahlreichen Marotten ist ihr seit dem letzten Jahr entfallen, und zum 99. hat sie ihre Mahlzeiten ein bisschen verändert. Die Kleinigkeiten, die sie zu speisen pflegt, werden immer kleiner, dafür um so exquisiter. Der von ihr vor mehreren Monaten aus guter Quelle (muss ich sagen, von wem?) besorgte Vorrat an Wurstkonserven lagerte nun geraume Zeit in ihrem Keller, bis sie sich ermannte und das ganze Zeug per Express an meine Anschrift schickte. Müßig zu sagen, dass ich vor lauter Plätzchen erst einmal nicht in die Verlegenheit kommen werde, kriegsfeste Fleischwaren zu verbrauchen, aber sollte es in absehbarer Zeit einen Vulkanausbruch samt anschließender Inflation geben, ich bin in Sicherheit.

Wer übrigens gemeint hätte, Doktor Klengel hätte den Schlankheits- und Entschlackungswahn zu verantworten, der irrt. Nichts läge ihm ferner. Auf den Malerreisen im Rheinischen neigt er zu deftiger Kost, ab und an freilich auch auch mit dem ihm eigenen Appetit auf Muscheln. Jeden Versuch, ihn am Wurstkonserveninferno zu beteiligen, hat der ehemalige Allgemeinarzt höflich, aber doch sehr resolut zurückgewiesen. Was soll man da noch machen. Ich strecke meine Waffen.

Kester muss sich nicht mehr um Diäten kümmern, er ist mit allerhand Spinvektoren beschäftigt, habilitiert fröhlich vor sich hin und kommt gar nicht erst in die Verlegenheit, sich mit Plätzchen zu beschäftigen. Vermutlich wird er seine nächste warme Mahlzeit beim Nobelpreis-Bankett einnehmen.

Sigunes Therapeut hat ihr ajurvedische Heilkost nahegelegt. Seitdem detoxt sie in einem fort, knurpst Achtsamkeitsmüesli mit repressionsfrei in Informationswasser getränkten Wildbeeren, die in der Jutetasche vom Eine-Welt-Markt neben dem Parkhochhaus in die erste Etage getragen werden, und als Vata-Pitta-Mischtypen mit ungezügeltem Verdauungsfeuer bevorzugen sie beide eine Art Knoblauch-mit-Knoblauch-Ernährung, die als Zusatz nur noch Zwiebeln und grüne Blätter mit bitterem Geschmack zulässt. Wer den Quell aus Lebensfreude und innerer Gelassenheit, strömender Liebe von universellem Ausmaß und einer großen Harmonie mit dem eigenen Wohlbefinden sucht, geht bitte woanders hin, hier ist es nicht. Sie sehen nicht so aus, als wären sie glücklich. Das mag wohl täuschen, aber ich habe beschlossen, es nicht zu hinterfragen. Vielleicht stecke ich ihnen eine Packung Schokoladentäfelchen in den Briefkasten und lausche dem mutmaßlich lautstarken Disput, der ob dieser zuckersatten Versuchung vom Zaun brechen wird. Der Mensch lebt ja nicht von Früchtebrot allein.

Was mir die beiden Brüder aus dem legendären Landgasthof sofort bestätigen werden. Hansi, der jüngere und seines Zeichens Servicechef, hat dem älteren Bruno, dem Fürsten Bückler einmal, will sagen: ein einziges Mal das Thema Wellnessküche näherzubringen versucht. Einmal. Petermann, Entremetier und die rechte Hand des Küchenzauberers, hatte das Frittieren des Kellners in Aussicht gestellt, der Rest der Brigade das Menü in Gefahr gesehen und Bruno den Appetit der Gäste. Ich möchte mir das nicht einmal vorstellen müssen, vor allem nicht, wenn aus der Reserve noch ein 1995-er Wupperburger Brüllaffe nebst 1993-er Gurbesheimer Knarrtreppchen kredenzt werden. Wie das zu Salatblatt an Magerquark passt, erschließt sich mir nicht spontan, und ich mag mir nicht von einem Körperfettbeauftragten die Kalorien auf die Rippen zählen lassen. Wir werden am Weihnachtstag wie alle Jahre zuvor in den Landgasthof einkehren. Die Vorfreude nimmt zu.

(Was macht man eigentlich, wenn man ohnehin von Lichtnahrung lebt? Schrauben die Leute sich Energiesparbirnen in die Weihnachtsbeleuchtung? Meine Sorgen möchte ich haben.)

Herr Breschke! Wie konnte ich den rüstigen Pensionär bloß vergessen!? Ja, er war der Mann der tausend Wurstdosen – ich neige bisweilen zum Understatement, immer noch besser als zur Übertreibung – wobei er sie, wie zu erwarten war, als Schnäppchen von seiner Tochter bekommen hat. Bei Mengenrabatten jeglicher Art trübt sich das Denken des ehemaligen Finanzbeamten kurz ein, bevor er Dummheiten macht. Die erste Lieferung war für die Gattin bereits mit größerem Aufwand verbunden gewesen, sie musste auf die Schnelle den Flur freiräumen, um den Inhalt eines kleinen Transporters auf dem Boden zu verstauen. Horst Breschke war (rechtzeitig? das stünde noch zur Debatte) mit Bismarck, jenem treuen Dackel, in die Uhlandstraße spaziert, er kam erst nach Einbruch dieser Bescherung zurück und fand seine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Es handelte sich, wir müssen das nochmals erwähnen, um die erste Teillieferung schnittfester Fleischzubereitung, die sich durch passablen Geschmack auszeichnete – dass Bismarck die Lyoner verschmähte, mag an seiner Gewöhnung an Tierfutter gelegen haben, man weiß es nicht – und durch eine Haltbarkeit, mit deren Hilfe sich Weltuntergänge plötzlich nicht mehr ganz so katastrophal ausnahmen. Der Plan, elf Zwölftel direkt an Verschwörungstheoretiker liefern zu lassen, scheiterte an Kleinigkeiten großer Zahl. Möglich, dass Herr Breschke seinereits ihnen nicht ganz geheuer schien. Der einheitliche Aufdruck auf den Weißblechbehältnissen führte zu folgendem Rechenexempel: bei gleichbleibendem Verbrauch würde die Menge bis zum Alter von 139 Jahren reichen, und das für beide. Um nun aber in diese biblischen Bereiche vorzustoßen, hat sich Herr Breschke nun entschlossen, seine Ernährung auf mehr Pflanzenkost umzustellen und die Wurst als einzigen Fleischanteil zu belassen. Praktisch hat sich nicht viel verändert, Breschkes speisen wie ehedem. Zusätzlich, sie wollen ihr Haus ja in absehbarer Zeit wieder für sich selbst haben, eine Dose Wurst pro Mann und pro Tag. Es hält Leib und Seele zusammen, und wozu will man ohne diese ein gesegnetes Alter erreichen. Der Mensch lebt ja nicht von Brot allein.

Nur einer wird wieder fehlen, wie alle Jahre. Siebels, die graue Eminenz der deutschen TV-Unterhaltung. Rechtzeitig zum Fest steigt er in den Flieger, lässt sich irgendwo in die Karibik hieven und dreht im Eilverfahren fünfundzwanzig Folgen Schicksalsklinik der Träume ab, was einem Haufen Statisten ihr Weihnachtsgeld sichert und dem Vorabendprogramm seinen miserablen Ruf. Gut, dass ich das nicht mehr sehe. Irgendeine Form der Enthaltsamkeit braucht man, und ich kann nicht sagen, dass ich dadurch etwas vermisse.

Es bleibt der von mir geschätzte Kollege, der am Freitag seinen Zorn ungezügelt in die Welt schreibt. Gernulf Olzheimer hat sein Honorar noch nie erhöht, nicht einmal gebeten darum, geschweige denn Verhandlungen angemahnt. Diese schlanke, inzwischen durchaus hagere Gestalt kommt nicht von ungefähr, ich vermute, dass er sein Geld lieber für geistige Nahrung ausgibt, statt am gedeckten Tisch zu sitzen. Solange er voller Schaffenskraft die Feder schwingt und zwecks seelischer Balance die Äxte, solange bin ich guten Mutes, dass er weiter in meinem kleinen literarischen Salon bleibt, aus freien Stücken und mit dem Anspruch, diese Welt ein kleines bisschen weniger dumm zu hinterlassen, als er sie betreten hat. Seien wir gespannt.

Jetzt also werde ich, Buchhalter meiner eigenen Produktion, den Ausstoß des vergangenen Jahres in Klarsichthüllen stecken, im Archiv einen weiteren Jahrgang abschließen und mit etwas Distanz, die man zu den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zeitläuften gewinnt, eine Betrachtung nach hinten werfen, aus der ich die Perspektiven für eine neue Zeit gewinnen möchte. Manches hat sich in den vergangenen Monaten geändert, einiges zum Guten, doch eben nicht alles. Leben heißt loslassen. Es bringt einem keiner das bei. Nun also nehme ich nach gewohnter Art einige Tage Weihnachtspause, und am Mittwoch, den 3. Januar 2018, geht es dann weiter. Wie bisher.

Allen Leserinnen und Lesern, die dies Blog fast oder fast ganz immer und regelmäßiger als unregelmäßig oder doch nur manchmal oder aus Versehen gelesen, kommentiert oder weiterempfohlen haben, danke ich für ihre Treue und Aufmerksamkeit und wünsche, je nach Gusto, ein fröhliches, turbulentes, besinnliches, heiteres, genüssliches, entspanntes, friedvolles und ansonsten schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches Neues Jahr.

Beste Grüße und Aufwiederlesen

bee