Gernulf Olzheimer kommentiert (CDXVIII): Fensterrentner

15 06 2018
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Es wäre doch plausibel: die Hominiden haben sich von Dackel und Erdmännchen den Zugang zur Sippenhöhle abgeguckt, und ihre einzige kulturelle Errungenschaft bestand eben darin, den Eingang des Unterschlupfs an größere Objekte anzupassen. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, so könnt Ihr bei guten Wetter in der Öffnung stehen, in die Umgebung gucken und den anderen Stämmen als Zielscheibe für Übungen mit der Steinschleuder dienen. Temporäre Erscheinungen wie etwa der Würfelhocker, der sich sein Sitzgerät vor die Pyramide pflanzt, blieben eben dieses: temporär. Die Sphinx lag auch nur in der Gegend herum, und sie konnte nicht einmal zur Seite linsen. Allein die Geburt der Fensterbank aus dem Geiste der Neugier schuf Veränderung, und so blieb nur der Faktor Zeit, um das Phänomen zu vollenden. Geboren, nicht geschaffen, ward der Fensterrentner.

Denn er ist wahrlich ein Typus, der jäh mit dem Zeitkontingent entsteht, das im Seniorenalter leise aufgähnt, wo noch so viel Schlaf die Freizeit gar nicht auffangen kann. Kleine Hilfsmittel, Sitz- und Stützapparaturen, Kissen, Polster vervollständigen das Ambiente, in dem sich der Mensch installiert, um die Vorübergehenden zu betrachten, mehr oder weniger aufmerksam, vergleichend, kategorisierend und immer mit dem gewissenhaften Blick der abschätzenden Schläue, aus der nach mannigfaltiger Erfahrung schließlich Wissen kondensiert, so dass man nach kurzer, aber analytischer Sicht auf die Methodik begreift: der Sapiens am Fenster ist der Erfinder der Anschauung und damit der Philosophie an sich. Anders ist die Geschichte nicht denkbar.

Die Macht des Ausblickens ist allein daran erkennbar, dass sich das Fernsehen nie dagegen hat durchsetzen können; dass andererseits das gemeine Nachmittagsprogramm aus wirr verschwiemeltem Restmüll besteht, der bestenfalls gnädigen Schlaf vor der angeschalteten Glotze zeugt – das Gerät auf Standby wäre die bessere Alternative gewesen, der Pensionär im Aktivmodus – kann andererseits nicht verschwiegen werden. Doch langfristig wird die stetig gleichbleibenden Bildsuppe, die aus dem Kasten kleckert, nie die Tiefe und Wahrheit eines ganz normalen Tages haben, wie er sich in einer beliebigen Verbindung zwischen einem Kreisel und einer Hauptstraße ereignet. Die Bäume rauschen ihr lindes Liedchen, Vögel brüllen lauter als von der Gewerkschaft vorgegeben, ab und zu stört ein Jugendlicher in flamboyantem Schuhwerk den Anblick – die Hilflosigkeit des Einzeltiers, das vor der Höhle hin und wider geht, Fang für die Speere der anderen Sippe, ist hier gleichnishaft in sein Wesen eingeschrieben – und schon zeitigt die reine Vernunft ihre schönsten Blüten. Aus der Anschauung gebiert sich die Frage: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Darf ich über den Grünstreifen laufen? Und flugs gerinnt alles, was den ästhetischen Trichter passiert, zu tieferer Weisheit, ganze Geschlechterfolgen an der Frucht der Erkenntnis zu laben. Wer falsch parkt, frisst auch kleine Kinder, oder: Ein Gehweg muss immer geharkt sein, sonst ist es kein Gehweg, oder: Am Sonntag hängt man keine Wäsche auf den Balkon.

Daneben übt der Fenstermann in seiner sozialen Rolle durchaus einigen Einfluss aus auf seine Mitwelt. Denn die von ihm konstatierten Zustände dieser Gesellschaft sind mit dem impliziten Postulat der Veränderung versehen. Er kann nun die rezente Damenoberbekleidung und den Lärmpegel der durchziehenden Schlachtenbummler nach dem gewonnenen Korbballspiel nur kommentieren, sein Wirkkreis bleibt beschränkt, wer jedoch den nach Recht und Gesetz an der Grundstückskante in rechtem Winkel aufgetürmten Schnee betritt, wird unter Interformation über versicherungstechnische Details zum Verlassen des Anwesens animiert. Die von Sprachduktus, Mimik und Gestik unterstützte Verlautbarung prägt die Umwelt nach einem Bilde, wie es der prähistorisch gefundene und bis in die Jetztzeit überkommene Gedanke einer göttlichen Ordnung nicht poetischer hätte demonstrieren können. Die Nähe zum priesterlichen Amt, in dem erhöht ein Einzelner thront, zu richten die Lebenden und jene, bei denen sich dieser Umstand jederzeit ändern kann, die unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Richter auch ist maßgebliches Element für die Außen-, bisweilen auch der Selbstwahrnehmung. Die Vorstellung eines Schöpfers ist nicht abwegig, wie er sich Umgebungsvariablen zu Gemüte führt, wohl wissend, dass man diese verkekste Kreation auch nicht mehr ändern kann, wenn sich die meisten Patzer mit der Weitergabe der DNA bereits explosionsartig verbreitet haben. Nichts mehr zu machen, aber als kostenfreie Simulation eines halbwegs ansprechenden Fernsehprogramms kann man es doch hinnehmen. Es versöhnt mit der Vorstellung, dereinst selbst alt und auf Sozialentzug zu sein, und hat man das Glück, nicht in einer Plattenbausiedlung mit Sichtscheibe zum Fahrstuhl zu residieren, so bietet sich manche Möglichkeit für einen entspannten Herbst des Lebens, denn diese Welt ist doch schön – transeuntibus.