
Gernulf Olzheimer
Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.
Damals lief die Sache eher schleppend. Das Gebiss der Säbelzahnziege zeichnete sich durch eine gewisse Exklusivität aus, wer es als Trophäe um den Hals hängen wollte, musste schon den Kampf mit dem Raubsäuger eingehen. Rrt hatte seitdem Schlag bei den Damen, aber auch mehrere Knochenbrüche, denn sein Vater und seines Vaters Vater – davor verliefen die evolutionären Linien eher kreisförmig oder verloren sich auf den Bäumen – hatten ihren Schmuck mit ins Grab genommen. Es gab noch keine Boutiquen, keinen Online-Handel und erst recht keine Haustürgeschäfte vor der Ein-Sippen-Höhle, nicht einmal eine der wichtigsten Errungenschaften des Kapitalismus, den Geltungskonsum. Dennoch war das Tragen der Beißer modisches Männlichkeitsgebaren und soziales Muss. Heute ließe sich das Produkt mit wenig Aufwand aus Taiwanplaste schwiemeln, echt täuschend, aber täuschend echt, und unter die Leute jubeln, die es zuvor noch nicht einmal gekannt hatten. Alles, was man dazu braucht, sind viele Deppen und ein Influencer.
Es handelt sich nicht um einen Aus-, vielmehr um einen Einbildungsberuf für alle, die sich nicht zwischen Irgendwas-mit-Medien und Unbedingt-berühmt-werden entscheiden können oder wollen. Gut frisierte Grinsebacken halten ihre Fresse ins Internet und geben sich der Illusion hin bzw. für sie her, dass der stetige Erwerb von Dingen an sich im höchsten Maße die Sinnfrage des Lebens mit Antworten stilllegen könne. Seitdem jedes Zeugs einen Markenbotschafter hat, dessen vornehmste Aufgabe es ist, der dödelnden Masse börsennotierte Namen ins Stammhirn zu pfropfen, muss auch das Produkt ins seiner existenziellen Vielfalt ans Vieh vor den Empfängern gebracht werden. Hatte weiland noch die dicke Tante Spülmittel und Bratensaft mit der Ich-Botschaft beworben, mussten in den egozentrischen Achtzigern mählich hippe Schnösel ins Reklamewesen eindringen und sich beim hedonistischen Gebrauch von Raumduft und Lightlimo abbilden lassen. Heut aber will der auf seinen eigenen Screen vereinzelte Konsument den Werber persönlich kennen und geht eine Eins-zu-eins-Beziehung mit ihm ein, in der die wirklich wichtigen Themen verhandelt werden: digitale Unterhaltungselektronik, Massenmode und biokosmetische Chemikalien.
Der gute Onkel, der seine Rübe ins Netz hält, ist nun bekannt dafür, so berühmt zu sein, sowie auch umgekehrt. Dafür baut das System auf den schon in präkapitalistischen Zeiten unziemlich ausgeprägten Verhaltensweisen wie Gier und Nachahmungstrieb, um Ware viral abzusetzen und sich dafür als den netten Experten von nebenan abfeiern zu lassen, der nichts anderes tut, als in einer stylish mit Attrappen dekorierten Wohnkulisse Tuben und Tiegel zu öffnen. Als die Bilder sich noch ausschalten ließen, hieß die Angelegenheit Teleshopping, man sah ein paar anstrengend quasselnde Blödkolben mit dem ultimativen Klappheimtrainer, der Zwölf-Tassen-Kaffeemaschine mit Hängetropffilter samt einer Mörderduschhaube, und nein, es war nicht lustig, den Niedergang der eigenen Spezies via Marketing mitzuerleben. Heute aber ist die Jugend, zumal die äußert klimaneutral eingestellte Gruppe nachhaltig konsumkritischer Nachwuchsdemokraten, komplett schmerzfrei und gönnt sich. Vielleicht sind eine matt aufgeschmirgelte Tagescreme oder ein Textil aus jemenitischer Kinderfertigung aber auch besser geeignet für eine Generation, die sich als globales Phänomen begreift und gerne in amorphen Bündeln schwärmt, weil man sich dabei für intelligent halten kann – die Illusion, sich selbst zu steuern, obwohl man nur instinktiv die Bewegungen der sieben anderen neben und über und unter sich nachmacht, ist eine der Vorgaukelungen von Freiheit, die die neoliberale Sozialisierung in den soi-disant Köpfen der Follower hinterlässt. Das Volk heißt Volk, weil es folgt und keine dummen Fragen stellt.
Wie tröstlich, dass auch die Influencer nur eine betriebswirtschaftliche Stellgröße im Marketing-Mix sind, austauschbar wie eine Verpackung oder die Stellung in der Produktfamilie. Auch sie sind nur gecastete Püppchen, die mit ein paar Millionen Klicks zufrieden sind, die kurz reich werden und dann lange vergessen, weil der nächste berühmt werden will und berühmt werden wird und dann ebenso verweht und vergessen. Denn wer erinnert sich nach all den Jahren noch an egoman grienende Popper, wie sie rauschhaft im Cabrio durch eine gepflegte Landschaft kreisten, das Trendgetränk permanent in Reichweite. Auch Mundpropaganda leidet unter Zahnausfall, und dann hat die Zunge freies Spiel. Der aufgeklärte Verbraucher, der sich so gerne als Alter Ego des mündigen Bürgers über die Verdeppungsförderung der Wirtschaft aufregt, hier könnte er fündig werden. Doch fehlt ihm schon der Glaube, so hört er doch wenigstens die Botschaft. Man kauft sich ja sonst nichts.
Satzspiegel