
Gernulf Olzheimer
Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.
Geben, so säuselt das Über-Ich, ist seliger denn Nehmen, und nicht zuletzt die sozialen Events wie Potlatch und Weihnachten sind schuld daran, dass alles in die Brüche geht, was mit der Übereignung von Gütern zu tun hat. Wer ahnt schon, dass der für die Hälfte des Jahres komplett egale Onkel schon zwanzig blaurote Schlipse im Schrank hat, bevor man ihm den nächsten andreht. Es soll tief aus der Persönlichkeit des Schenkenden stammen und zugleich eine wirkliche und wahrhafte Lücke im Besitz des Beschenkten schließen. Nicht so die Industrie, sie erfüllt uns zwangsweise die Wünsche, die wir gar nicht hatten. Einmal versehentlich vor den Socken stehen geblieben, zack: personalisierte Werbung für die nächsten Wochen.
Dabei ist es dem Algorithmus wumpe, ob der Angebotsbesucher die Fußbekleidung für sich selbst, die Nachbarin oder seine Schwagerschaft erwerben wollte, hinfort nervt ihn im Netz jede noch so verfügbare Socke in Blaurot, dann auch in Schwarz, bio oder Zehnerpack, weil: das Monster weiß, dass Erwerb und Nutzung von Socken nicht kategorisch ausgeschlossen werden können, also reibt es dem Opfer sein Angebot noch und nöcher unter die Nase. Schlösse man von vornherein aus, dass es sich um einen Abstinenzler handelte, dem man folglich an jeder Straßen Ecke Schnaps ins Gesicht hielte, die Chancen stünden weniger schlecht, ihn in kürzester Zeit in den Vollrauch zu befördern. Die Socke verliert.
Kunden, die Schnaps gekauft haben, kauften auch eine Axt. Der Algorithmus ist blind, er setzt folglich auf Cross Selling und wedelt mit allerlei Schneidwerkzeug, Hackinstrumentarium und Objekten, die dauerhaft milden Frieden zaubern. Nicht, dass es einen irgendwie interessieren würde, was die Black Box der Marketingabteilung dort in die Hirne der Konsumenten schwiemeln will, im Zweifel verstärkt sie lediglich den Wunsch nach mehr Schnaps. Doch nicht einmal das interessiert das Programm; lässt sich der Kunde vom ewigen Geweimer der in die Netzhaut gefrästen Bilder so weit bringen, dass er endlich zuschlägt – mit Axt oder ohne – bleibt die Intelligenzsimulation in der Kiste lernunfähig. Nach dem Kauf von Schnaps kommt Schnaps, Schnaps und Schnaps. In einer wirren Welt wäre dies sinnvoll, aber nach dem Erwerb einer Waschmaschine gleich noch eine anzupreisen, die billiger, besser und sofort lieferbar wäre, hätte ungefähr die Durchschlagskraft von Socken. Genau diese ungezielte Penetranz ist es, die den Zweifel an der Intelligenz jeder Künstlichkeit nähren.
Dazu wird der Überbringer der klebrigen Botschaft gleich in Sippenhaft genommen. Ob es sich um eine Primatenpostille oder aber um linksintellektuelle Wirtschaftsnachrichten handelt, das Medium ist auch hier die überflüssige Botschaft. Längst wird der von der Seitenlinie plärrende Troll wahrgenommen als Bestandteil der Publikation und zieht deren Sympathiewerte in den Keller, zumal da, wo die ökofundamentalistischen Klima- und Friedensapostel ihr Geschäftsmodell offensichtlich mit Nötigung für Konsumschrott aufpumpen. Schnell und gründlich den eigenen Ruf kompostierbar zu machen geht damit blitzschnell und porentief.
Weil personalisierte Werbung mitnichten das ist, was als reine Mitschnackerei dem Nutzer auf die Plomben geht, sondern eine erhebliche Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs darstellt. Je mehr ein Individuum seine Existenz in wolkige Bereiche nicht greifbarer Datenspeicher ausweitet, desto mehr wird es auf Gedeih und Verderb vertrauen müssen, dass etwas da bleibt, wo es gesprochen wurde. Einmal nach Socken zu suchen oder gar eine Axt zu kaufen ist ein Akt, der Privatautonomie voraussetzt und fordert – nach der Tat aber in jedem anderen Raum und zu anderen Zeiten, auf jedem Gerät und in jedem Kontext verfolgt zu werden mit dem immergleichen Schmodder, der aus jeder Ritze quillt und die Privatsphäre zu einem Ort der Unmöglichkeit macht. Es ist nicht personalisiert, was sich der Vertrieb ausdenkt, sie nehmen es persönlich; wir werden sie kennen lernen, so wie sie uns kennen gelernt haben, trotz offenbarer kognitiver Schwächen bei der Unterscheidung von Oberfläche und Realität. Selbst ihr Geschäftsmodell, dem Nutzer gegen einen mittelgroß permanenten Obolus das zwanghafte Wiederholen der Gewalttaten zu ersparen, zeigt nur, dass der Kunde in diesem Fall, wo er nicht zahlt, lediglich das Produkt ist, Opfer einer solipsistischen Werbeindustrie, die aus reinem Selbstzweck ihre Kunden verschreckt, um besser zu sein als die Konkurrenz. Doch gibt es Mittel, dem Müll zu entgehen? noch nie hat auf dem Wochenmarkt ein Händler realiter Axt und Socke nebeneinander gelegt. Höchstens Äpfel und Birnen. Was ja auch irgendwie logisch erscheint und daher kundenfreundlich.
Satzspiegel