„Zwei Kilogramm!“ Anne hievte die Kiste mit den Aktenordnern in den Kofferraum und schloss die Klappe mit geräuschvoller Entschlossenheit. „Zwar innerhalb eines Monats, aber zwei Kilogramm sind und bleiben zwei Kilogramm.“ „Für den Anfang ist das doch schon ganz erfreulich“, versuchte ich es, aber mir war kein Glück beschieden. „Nicht das, was Du denkst.“ Sie riss ungehalten die Fahrertür auf. „Ich habe schon wieder zugenommen!“
Luzie hatte mich schon vor einigen Wochen am Telefon vorgewarnt und genaue Instruktionen für den Besuch in der Kanzlei ausgegeben: an Tagen, an denen die Chefin schlecht gelaunt war, also eigentlich immer, besser nicht zu früh oder zu spät kommen oder gehen, nicht zu kurz oder zu lang bleiben, nichts Falsches sagen oder tun und vor allem in ihrer Gegenwart nicht vom Essen sprechen oder auch nur daran denken. „Sie entwickelt gerade parapsychologische Kräfte“, hatte sie mir verraten. „Ich muss nur kurz überlegen, ob ich zu Hause noch genug Schokoladenkekse habe, schon kommt sie ins Vorzimmer gerauscht und schreit mich an.“ Ich hatte mir keinen Reim darauf machen können. „Wie lange soll das noch gehen?“ Luzies Antwort war wie aus der Pistole geschossen gekommen. „Ungefähr zehn Kilo.“
Dabei hatte es so gut angefangen. Nach mehreren Runden Ananas-, Rohkost- und Iss-was-Du-willst-aber-erwarte-keine-Erfolge-Diät bekam Anne beim Frisörbesuch eines dieser so gut wie immer unfehlbaren Magazine für die moderne Frau in die Hand, das nach zwei Ausgaben mit schlanker Kartoffelküche turnusgemäß hätte in die Iss-keine-Kartoffeln-Heilkost kippen sollen, aber sie mussten es sich wohl anders überlegt haben. „Trennkost“, verkündete sie, „ist jedenfalls out. Und ich will auch keine Punkte mehr zählen, deshalb habe ich mich jetzt fürs Intervallfasten entschieden.“ Sie zeigte mir den Zeitplan. „Vor zehn esse ich meist sowieso nichts. Also habe ich mich entschlossen, keine ganzen Fastentage einzulegen, sondern nur von zehn bis sechs nichts zu essen.“ Dabei räumte sie die Tasche aus und verstaute einige Flaschen im Altglas. „Aber irgendwie wird es nichts, und ich weiß wirklich nicht, was ich noch machen soll.“
Da läutete es an der Tür. „Wer kann denn das jetzt sein?“ „Es gibt eine todsichere Methode“, antwortete ich, „man geht einfach zur Tür und…“ Es war der Nachbar, nein: der neue Nachbar, ein älterer Herr, der sich offensichtlich noch nicht einmal vorgestellt hatte. Dem Gespräch entnahm ich, dass es um ein bis zwei Eier ging, wenigstens vordergründig. Anne war kurz angebunden. „Es gibt anscheinend niemanden, der jetzt zu Hause ist.“ Immerhin fand sie das Gewünschte im Kühlschrank und beendete die ganze Prozedur, um sich dann wieder der Küche zu widmen.
„Es gibt aber nur einen kleinen Salat.“ Dazu holte sie eine Flasche mit Zuckerlösung aus dem Kühlschrank. „Fruchtsaft“, widersprach Anne. „Das ist vollkommen egal“, beharrte ich, „sie schreiben es doch sogar auf die Flasche. Dann musst Du Dich nicht wundern, wenn die Pfunde mit Verstärkung zurückkommen.“ Grimmig stellte sie die Flasche auf den Tisch. „Schau auf die Uhr“, knurrte sie. „Ich habe keine Lust mehr, mir ständig das Essen vermiesen zu lassen. Heute Mittag war es nicht besser: Luzie schickt den Mandanten ins Zimmer und auf dem Schreibtisch steht noch ein halber Teller Pommes.“ „Ah, vegetarische Kost!“ Sie blickte mich an, als würde sie mich im nächsten Moment mit der Plastikgabel aufspießen.
„Du hast das Prinzip eben nicht verstanden“, ereiferte sie sich. „Es geht eben nicht um die Umstellung der Ernährung, sondern nur, wie soll ich sagen…“ „Pommes nur zur erlaubten Tageszeit, weil der Diätgott dann nicht zuguckt?“ Sie musste es verstanden haben, jedenfalls nahm sie es mir übel. „Wenn man zwei Drittel des Tages fastet, dann nimmt man proportional nicht mehr so viele Kalorien auf, und der Körper stellt sich automatisch in einen anderen Modus um, in dem er…“ So wie kam es aber nicht. Es läutete an der Tür.
Geistesgegenwärtig zog Anne die Schublade auf. „Es ist noch nicht sechs, und ich werde es Dir beweisen.“ Schon hatte sie eine Türe mit Gummibärchen ergriffen, da läutete es wieder, und ich mochte mich getäuscht haben, aber es wurde immer intensiver. „Vielleicht möchte er ja Butter und Salz, Zucker und Milch und Mehl?“ „Freundchen, wir sprechen uns noch“, zischte sie und ging in den Flur.
Sie hatte die ganze Küche durchwühlt, aber es war nichts zu machen gewesen. „Das kommt vor“, tröstete ich sie. „Du bist ja so selten zu Hause, da kann das schon mal passieren.“ „Ich weiß es doch“, schrie sie, „ich weiß es doch!“ Und schon griff sie zur Gummibärchentüte, während ich auf die Küchenuhr deutete. „Zehn nach sechs“, bemerkte ich. „Ich habe die Regeln ja nicht gemacht.“ Anne stierte mich entgeistert an. „Ich kann doch nicht…“ „Den Salat erlaube ich Dir“, antwortete ich. „Aber jetzt noch Gummibärchen? Was würde Luzie nur dazu sagen?“
Sie hatte mich tatsächlich aus der Wohnung geschmissen. Aber das sollte nun ein geringes Problem sein, genau wie das Backpulver in meiner Jackentasche. Bei nächster Gelegenheit würde ich es wieder im Küchenschrank verstauen. Ich würde nur noch ein bisschen abwarten. Ungefähr zehn Kilo.
Satzspiegel