„Wie gesagt, ich brauche Dich als Zeugen.“ Anne drückte die Tür ins Schloss klemmte sich den Aktendeckel unter den Arm. „Und keine dummen Bemerkungen, wenn ich bitten darf. Noch habe ich das Mandat nicht angenommen.“ Wir gingen über den Parkplatz. Das also war Günters Autoparadies.
„Hatten Sie denn einen Termin?“ Der Inhaber blätterte in einem zerlesenen Notizbuch auf dem Schreibtisch in der Ecke der Werkstatt. „Nein“, gab Anne zurück. „Wir, also das heißt ich bin hier, weil es…“ „Anlasser“, brummte Günter Schittlowski, seines Zeichens Paradiesbetreiber. „In den meisten Fällen Anlasser oder Zündkerzen. Ist doch der kleine Rote da hinten, oder?“ Sie zeigte mit dem Daumen auf den großen Schwarzen. „Oha“, entfuhr es ihm. „Das wird teuer.“ Ich hob leicht die Brauen. „Aha, ein Fachmann.“ Das hätte ich besser nicht gesagt. Jedenfalls schien es Anne nicht zu gefallen.
Sie sah sich um in der verhältnismäßig düsteren Werkstatt. Ein klappriger Kombi stand auf der Hebebühne, die allerdings nicht hochgefahren war. Die übrigen Gerätschaften, Ölkännchen, Werkzeuge und allerlei Apparate, standen und lagen in der Gegend verstreut, kurzum, nichts hinterließ einen ungewöhnlichen Eindruck. „Sie sind natürlich mit den Modellen bestens vertraut“, begann Anne ganz harmlos. „Und was Sie reparieren, ist hinterher auch ganz sicher wieder vollkommen in Schuss.“ Der Inhaber nickte. „Diese modernen Elektrodinger kommen ja noch nicht in die Werkstatt, aber wenn Sie mit einem Benziner oder mit einem Diesel Schwierigkeiten haben – null Problem!“ Anne begann in ihrem Aktendeckel zu suchen. „Sie haben, wenn mich nicht alles täuscht, gar keine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker absolviert?“ Schittlowski wischte die ölige Hand an seinem Hosenbein ab. „Habe ich das behauptet?“ Anne wollte etwas antworten, doch er kam ihr zuvor. „Steht das auf dem Schild oder an der Tür? Oder mache ich damit Reklame?“ „Das nicht“, fuhr sie ihn an. „Aber wenn man ‚Autoparadies‘ liest, denkt man sich doch…“ „Dass Sie hier von einem Engel im Blaumann empfangen werden“, grinste er spöttisch. Schittlowski hatte recht. Nichts davon hatte er sich zuschulden kommen lassen.
„Die Sache ist die“, begann nun Anne wieder, „mein Mandant hat vergangenen Monat seinen Wagen in Ihre Obhut gegeben und dann drei ganze Tage gewartet, dass Sie den Schaden beheben.“ Er nickte. „Drei Tage“, bestätigte der Kraftfahrzeug-Schamane. „Das wird sich um Herrn Niederolm handeln, ich hatte ihn ausdrücklich um eine Woche Behandlungszeit gebeten, weil es bei der Batterie sicher zu einer Erstverschlimmerung kommen würde, aber er hat ja nicht auf mich hören wollen.“ Ich stutzte. „Eine Erstverschlimmerung?“ Günter Schittlowski nickte. „Richtig, das ist bei Batterien durchaus normal. Sie entladen sich meisten weiter, auch wenn man sie noch nicht ausgetauscht hat. Oder aufgeladen.“ „Also wussten Sie vor Anfang an, dass die Batterie defekt war?“ Er wischte sich die andere Hand ab. „Natürlich, schließlich war der Anlasser ja verhältnismäßig neu. Und das Licht war auch nicht besonders gut.“
„Sie haben“, deklamierte Anne dazwischen, „meinem Mandanten eine Rechnung geschickt über einen Betrag von…“ Bevor sie umblättern konnte, hatte Schittlowski schon die Hände in die Hosentaschen gesteckt. „Ich habe ihm eine Woche Zeit gegeben, aber er wollte ja nicht hören. Also habe ich ihm die Autoschlüssel ausgehändigt, und er hat den Wagen samt der kaputten Batterie wieder vom Hof geschleppt. Was wollen Sie von mir?“ „Sie sind kein Automechaniker!“ Er lehnte sich zurück. „Da waren wir schon einmal. Weisen Sie mir einen Mangel nach, sonst verlassen Sie meine Werkstatt. Ich habe zu tun.“ Und er wandte sich dem Kombi auf der Hebebühne zu.
„Unter uns“, sagte ich, „Sie verstehen nichts von Autos. Wen wollen Sie damit aufs Kreuz legen, etwa Ihre Kunden?“ „Meine Kunden“, antwortete er, „suche ich mir sehr genau aus, ich akzeptiere schließlich nicht jeden. Und im Erstgespräch kläre ich sie auch gründlich auf, wie ich arbeite und was sie von mir zu erwarten haben.“ Ich verstand nicht. „Das ist doch hier eine ganz normaler Werkstatt, in die ich mein Auto bringe, wenn der Anlasser nicht mehr funktioniert oder der Vergaser?“ Er lächelte. „Ich bin kein Mechaniker. Ich bin Heilpraktiker für Kraftfahrzeuge.“ Anne riss die Augen auf. „Sie sind was!?“ „Heilpraktiker“, wiederholte Schittlowski. „Nur sehr sanfte Methoden, ich beobachte die Autos ein paar Tage und führe minimale Eingriffe mit gut verträglichen Methoden durch, die die Schulmechanik meistens ablehnt.“ „Sie haben den Wagen von Herrn Niederolm tagelang beobachtet und nichts unternommen?“ „Er wollte es doch so“, entgegnete der Inhaber. „Einen Tag später hätte ich ihn rübergebracht.“ Anne stutzte. „Rüber?“ Er deutete mit dem Finger aus dem Rolltor auf die gegenüberliegende Straßenseite. „Da sitzt mein Bruder“, sagte er mit leicht abfälligem Unterton, „er hat eine Schulwerkstatt. Man muss ja auch seine Grenzen kennen, das gehört bei einer Ausbildung in meinem Metier nämlich dazu.“
Fassungslos ging Anne zurück zum Wagen. Der Schlüssel funkte, die Tür aber öffnete sich nicht, wenigstens nicht beim ersten, zweiten oder dritten Versuch. „Nichts als Ärger“, knurrte sie. „Ach“, gab ich zurück, „wir könnten es mit unkonventionellen Methoden versuchen. Was hältst Du von Globuli?“
Satzspiegel