„… die deutschen Printmedien retten müsse. Dies könne nur durch eine Subvention der Löhne von prekär beschäftigten Zustellern erfolgen, die bisher noch als Minijobber oder im…“
„… sich auch die Bundesagentur für eine Ausweitung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten erwerbsloser Personen interessiere. Man könne die informelle Wiedereinführung von Sanktionen am besten durch die Weigerung erzielen, sich für die nicht mehr unterstützten Berufsbilder der…“
„… wolle sich die Gewerkschaft der deutschen Postkutschenbauer in Potsdam gründen. Zum Programm der Vereinigung gehöre die Forderung, E-Mail in Deutschland zu verbieten, um eine Chancengleichheit mit den Postkutschen zu…“
„… der Hufschmied aus der Geschichte des deutschen Verkehrswesens nicht habe weggedacht werden können. Scheuer wolle mit Mitteln des Bundes eine zunächst auf Bayern beschränkte Förderung des…“
„… gehöre zum Zeitungswesen unbedingt auch die Ausbildung im Bleisatz. Angesichts der immer konservativer werdenden Presselandschaft wolle Springer eine Umstellung auf das traditionelle Satzverfahren schnellstmöglich wieder einführen, um eine Erhöhung der Zeitungspreise in den…“
„… es den Postkutschenbauern nicht um eine Verbotskultur gehe. Ihr Ehrenvorsitzender Lindner habe berichtet, dass er bereits in der Schlange am Postamt den Eindruck gewonnen habe, dass dort nur noch fremdrassiges Gesindel ohne die…“
„… dass die nationale Ausbildungsstätte in Freilassing oder Würzburg angesiedelt werden solle. Zur Hufschmiedfortbildung, zu der ein Abschluss in Rechtswissenschaft oder eine durch das Parteibuch nachweisbare Mitgliedschaft in der CSU Voraussetzung sei, wolle man eine große alte Tradition des nationalen…“
„… innovative Produkte fertigen und damit einen Premiummarkt beschicken könne. Altmaier sehe die Schreibmaschine, die als nachhaltige Weiterentwicklung des Computertastatur in keinem bürgerlichen Haushalt fehlen dürfe, als eine in der deutschen Wirtschaft absolut unverzichtbare…“
„… jedem Hufschmied ein monatliches Gehalt von 8.500 Euro zahlen wolle. Es sei dabei nicht erheblich, dass der Hufschmied tatsächlich auch handwerklich tätig sei, was man angesichts der rein theoretischen Ausbildung bei ihm auch nicht…“
„… fördere das Bundeswirtschaftsministerium die Schreibmaschine vor allem im Business. Im Gegensatz zur neumodischen EDV sei das Gerät energiesparend, führe weder zu Datenverlusten noch zu Systemabstürzen und sei daher unbedingt als Lösung für die vielseitigen…“
„… habe Merz Sympathie dafür bekundet, gemeinsam mit der AfD ein Gesetz zu schaffen, das es kommunalen Anbietern erlaube, reichsdeutsche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Es müsse dazu sichergestellt werden, dass reinblütig deutsche Absender an reinblütig deutsche Empfänger Briefe mit reinblütig deutschem…“
„… als nationale Strategie betrachtet würden. Hufschmiede als Alleinstellungsmerkmal der deutschen Wirtschaft könnten für Kramp-Karrenbauer eine wichtige Rolle in der EU spielen, wenn es um die Durchsetzung von Alleingängen in der Rüstungsindustrie, beim Sozialabbau und im…“
„… es gar nicht um die Einsatzmöglichkeit von Postkutschen gehe. Selbst bei einer Weigerung der Zustellkonzerne, Pferdekutschen im Zustellbetrieb einzusetzen, beharre die Gewerkschaft auf der Notwendigkeit von Zahlungen in Höhe von…“
„… wegen des großen Andrangs gestoppt werden müsse. Es gebe zunächst nur zehn Stellen als Hufschmied, die an verdiente Parteifreunde vergeben würden, von denen eine Position des Oberhufschmiedemeisters mit einem Jahresgehalt von etwa…“
„… das deutsche Besenbinderwesen nicht ohne eine Regulierungsbehörde arbeiten könne. Die aus Osteuropa zuwandernden Fachkräfte seien zwar handwerklich viel geschickter, fänden aber keine Akzeptanz bei besorgten Bürgern, die sie lieber für die schlechte Qualität deutscher Industriebesen verantwortlich machen wollten und von ihnen erwarten würden, dass sie sich in der sozialen Hängematte ausruhen würden, um den Protesten eine nachvollziehbare Motivation zu…“
„… die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen solle, dass Zeitungen auch heute noch zwingend mit einem Fernschreiber ausgerüstet sein müssten. Allein in Deutschland gebe es bis zu 500 Fachkräfte, die noch in der Lage seien, ihre Rente durch die Reparatur dieser Apparate mit einem…“
„… dass ein Patent für eine elektrische Kutsche unter allen Umständen untersagt werden müsse. Das mit Strom betriebene Gefährt brauche sicher Windräder oder ähnliche gefährliche Geräte, die die Sicherheit der Bürger durch Gefahren gefährden würden. Nur die Rückkehr zur Originalkutsche sei ein für die Wirtschaft und die christliche Kultur einigermaßen vertretbares…“
Satzspiegel