„… sehe die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände ein Lieferkettengesetz als sehr schwierig an. Da die Durchsetzung von Standards zu menschenrechtlichen…“
„… Produktionshemmnisse für die in der Bundesrepublik ansässigen Konzerne zu einem starken Kostenanstieg führen würden. Einen Kompromiss sehe der BDA lediglich bei der Lohnpolitik, mit der jedoch nicht alle…“
„… rechtlich sehr kompliziert sei. Wenn ein deutsches Unternehmen bei ausländischen Firmen eine Rechtsverletzung feststelle, müsse es durch eine strafrechtliche Untersuchung, für die es aber eine im jeweiligen Ausland zugelassene und…“
„… auch die Bundesregierung nicht habe ausräumen können. Altmaier halte jedoch eine Überprüfung der Einhaltung von Menschenrechten schon für vollkommen ausreichend, um eine gesetzliche Basis für die…“
„… wolle man Menschenwürde nicht gänzlich ausschließen, es handele sich dabei allerdings um einen stark standortabhängigen Faktor, dessen Realisierung nur von fremden Regierungen oder…“
„… dürften auch keine zu strengen Maßstäbe an die Produktionsbedingungen angelegt werden. Kampeter wolle zwar auch nicht, dass in der EU gehandelte Waren grundsätzlich aus Kinderarbeit stammten, fordere aber eine Toleranzgrenze, die auch für die ausländischen Unternehmen nicht zu einer sofortigen Stilllegung der…“
„… dass das Siegel Aus nachhaltig rechtssicherer Produktion noch keinen Rückschluss auf die genaue Einhaltung der Menschenrechte vor Ort zulasse und deshalb auch nicht geeignet sei, die Auflagen des…“
„… vor Personalprobleme stelle. Wenn ein deutscher Lebensmittelkonzern die Ernten in Ländern der Dritten Welt überprüfen wollten, müsste mindestens ein orts- und sprachkundiger Experte pro Erzeugerland tätig werden. Eine viel preiswertere Lösung könne es sein, wenn die Produzenten ihrerseits aus der einheimischen Bevölkerung Beauftragte wählen würden, die an Eides statt die Korrektheit der…“
„… sich einigen wolle, wenn dies gleichzeitig mit Steuervorteilen einhergehe. Die deutsche Wirtschaft sehe hier aber keine Notwendigkeit, diese auch an die ausländischen Handelspartner weiterzugeben, da diese durch die Verbesserung der Menschrechtssituation bereits eine Steigerung ihrer Attraktivität im Vergleich zu den…“
„… zum Beispiel noch nie gesehen habe, dass ausländische Arbeitnehmer in seiner Gegenwart zu Tode gefoltert worden seien. Beckenbauer halte eine gesetzliche Regelung für die Wirtschaft daher für absolut…“
„… als Kompromissvorschlag eingebracht habe. Der BDA unterstütze die Kontrolle der Einhaltung von Menschenrechten an allen ausländischen Standorten und befürworte harte Strafen für etwaige Gesetzesverstöße, fordere aber im Gegenzug, dass die Strafen an deutschen Unternehmen nicht vollzogen oder wenigstens zur Bewährung…“
„… seien für Lindner eher die Kunden in der Pflicht, da sie über die Nachfrage am Markt die Qualität der Produkte bestimmen könnten. Teurere Waren könnten aber auch durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften noch teurer werden, weshalb die Freiheit für die Wirtschaft in der…“
„… als Vorreiter der Unternehmensentwicklung fungieren wolle, wenn sich andere Firmen dem Muster anschließen sollten. Der Kompromiss sei für die deutsche Wirtschaft dann akzeptabel, wenn Menschenrechtsverstöße innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschlands grundsätzlich straflos bleiben würden. Tönnies habe diesen…“
„… nicht immer wüssten, aus welchen Quellen die Zwischenhändler ihre Waren bezögen. Die Wirtschaft müsse auch auf den Datenschutz in den Herkunftsländern achten und dürfe nicht ihre eigenen Profite über die Interessen der…“
„… dass sehr viele Arbeitnehmer sich als freie Unternehmer auf den Plantagen verdingen würden. Die Durchsetzung internationaler Rechtsstrukturen in dieser Lieferkette sei deshalb so schwierig, da es zwischen den deutschen Handelskonzernen und den freien Erntemitarbeitern keinen vertraglichen…“
„… die Arbeitgeberverbände beruhigen wolle. Altmaier verweise auf den Gesetzesentwurf, der lediglich die abstrakt formulierten Menschenrechte nenne, von einer fairen Entlohnung habe man im Vertrauen auf das große humanitäre Engagement der deutschen Wirtschaft vorerst einmal…“
„… schlage Scheuer ein digitales Zertifikat vor, das von jeder Stelle einmal signiert werden müsse, um die Einhaltung der Menschenrechte zu sichern. Ob dies für einzelne Bananen oder jeweils für eine festgelegte Menge von…“
„… sich China als Partner der EU betrachte, wenn es um die Einführung und Aufrechterhaltung internationaler Standards gehe. Das asiatische Land wolle als Pilotprojekt zunächst die Lieferkette von Betrieben in den Vereinigten Staaten von…“
„… zu einer gemeinsamen Lösung gekommen sei, der alle Arbeitgeber in Deutschland zustimmen könnten. Das auf freiwilliger Basis vergebene Zertifikat, das auf Frachtpapieren in Zukunft als Menschenrechts-Ampel zu sehen sei, schaffe für die Wirtschaft Sicherheit und Prestige. Klöckner werde als Schirmherrin einer Werbekampagne alle…“
Kommentar verfassen