Gernulf Olzheimer kommentiert (DXXIV): Mobbing

24 07 2020
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Man kann dem Sozialverhalten der Primaten vor der amtlichen Feststellung einer eigenen Art nicht viel vorwerfen, es sei denn, dass unsere Spezies die blinkenden, hupenden, pavianarschroten Zeichen nicht intellektuell verarbeitet hätte. Die Primaten, die auf anderen Kontinenten ein geruhsames Leben führen könnten, würden ihnen nicht Festlandaffen in Polyesteranzügen das Leben schwer machen, die sich mit allerlei Biomasse den Leib behängen, sind nicht so ruinös für die Umwelt, wie man für Gold und Silber Kinder bräuchte. Sie bollern nicht im SUV durch die Natur, wo es keine gibt. Und was die Konkurrenz der anderen Affen angeht, das wird gnadenlos ausgesessen. Wie gut, dass wir Mobbing nicht mehr als Rückfall in längst überwunden geglaubte Entwicklungsstufen ansehen.

Wobei es genau so ist: die Menge an (je nachdem) Federvieh oder Schuppentieren sieht den Fressfeind am Rande des Territoriums erscheinen und startet den großen Aufstand, sobald sich eine der böswilligen Kreaturen blicken lässt. Dass sich die konzertierte Aktion rentiert, wird durch mehrere Kleinigkeiten konterkariert. Am Ende bleibt das Bild des honkenden Geflügels, wie es sich kein Wahlkampfeinpeitscher schöner würde wünschen können.

Die menschliche Gesellschaft, wenn es denn eine solche überhaupt geben sollte, plant langfristig und überlegt, welche Erschütterungen sie dem System überhaupt zumuten kann. Selten sind es die Grundfesten der sozialen Verschwiemelung, die in Generationen und Generationen der Evolution zu einem Zement der Undurchdringlichkeit geraten sind. Ihr Bestehen ist die Wunschvorstellung, wie sie den privilegierten Klopsen vor dem Christfest durch die Birne geistert, aber das war’s dann auch schon. Beton ist ihre Religion. Aber es gibt nicht ohne Grund Erdbeben. Das Verhaltensmuster aus dem Tierreich zeigt zunächst, dass sich eine ganze Horde disparater Feuchtbeutler angegriffen fühlt, vollkommen unabhängig, warum. Wahrscheinlich hat ein einzelnes Individuum schräg geguckt, was in den Abendnachrichten für eine Schlägerreich ausreicht, und ab einer genügend großen Menge denken dann die Flattertiere an Umvolkung, weil ihnen das der Albatros aus den USA so erzählt hat.

Aber das Repertoire des Primaten ist nicht mit Frontzahnshow erschöpft. Sobald ein Schimpanse die stellvertretende Leitung der Buchhaltung in der Bananengroßhandlung innehat, sieht die Sache natürlich gleich ganz anders aus. Hier zählt nur die Kompetenz, die von den jüngsten gleich in Frage gestellt wird, sekundiert von den älteren, um die Fronten klar zu ziehen: wir und die. Es bedarf keiner anderen Marker.

Und schon heult die Sirene. Die alten Säcke (wahlweise: die Kinder, Hausfrauen, you name it) dürfen noch viel mehr und werden dafür auch noch bezahlt. Die ungleichen Machtverhältnisse geraten ins Tanzen, und das ist der Punkt. Denn sämtliche Mechanismen – der erledigt seine Arbeit nicht, der ist zu faul, die ist zu fleißig, die ist zu wenig krank – dienen nur der Analyse, wer für eine Treibjagd dient, um die Schwachstellen der Firma oder gleich der Gesellschaft an die lässig verputzte Wand zu werfen. Man kann nichts den anderen überlassen. Entscheidend ist nur, dass sich erst im Laufe der Entwicklung die wirkliche Trennlinie zwischen Tätern und Opfern zeigt, wie sie die miserable Organisation oder die schlechte Bildung der Teilnehmer zeigen. Natürlich sind regelmäßig auch die unbalancierten Regelverhältnisse schuld – es kommt vor, dass Frauen Männern sagen dürfen, was sie zu tun haben – wozu soll man die Opfer der sozialen Ungerechtigkeit mehr als genug betonen? Nachdem es in der Schule genügend brachiale Möglichkeiten gibt, Othering durch hirnlose Kommunikation durchzusetzen, bricht sich das Gemobbe auch in der Arbeitswelt Bahn, will sagen: vom Leben lernen wir, und zwar größtenteils, dass unsere Mitprimaten dümmliche Grützbirnen sind, mit denen sich keine vernünftige Diskussion lohnt. Die Konditionierung beginnt früher, alles fügt sich notfalls knirschend in die Bahnen einer kognitiven Stromlinie, die irgendwo endet, auch wenn wir in seltenen Fällen wirklich wissen, wo.

Konfliktlösungen werden von Therapeuten angemahnt, wo die psychologischen Handwerker sich in der Auslegeware verstecken. Das mag lustig klingen, ist es aber nicht, denn sonst ginge ihnen ein gehegtes Kulturgut durch die Lappen, die allerseits gepflegte Attitüde, den Nachwuchs für degeneriert zu halten, auch wenn man ihn selbst aufgezogen hat. Diskriminierung ist okay, an den Rest haben wir uns gewöhnt, aber wie finden wir jetzt den Weg, dass der böse Ausländer daran schuld ist?