Rückbildungskurs

16 09 2020

„Oder wir machen ihn zum Außenminister.“ „Weil er da keinen Schaden anrichten kann?“ „Dann schon lieber statt Klöcker im Ministerium für Land-und Lobbywirtschaft.“ „Und sie wird dann ins Innenministerium versetzt?“ „Sollte da nicht Müller das letzte Jahr verbringen?“

„Im Prinzip kann ja Scholz alles.“ „Dann wäre er als Nachfolger von Altmaier…“ „Naja, im Prinzip schon alles, aber im Sinne von ‚recht viel, und ein paar Dinge sogar durchschnittlich gut‘.“ „Deshalb wird Scholz ja auch Kanzler und nicht Altmaier.“ „Falls Spahn es nicht wird.“ „Kollegen, wir bleiben jetzt erst mal im Bundeskabinett.“ „Dann müsste Scholz doch auch Umwelt können.“ „Oder Inneres.“ „Da hat er ja schon einschlägige Erfahrung gesammelt.“ „Was genau meinen Sie mit ‚einschlägig‘?“ „Ich wäre ja eher für Justiz.“ „Das macht doch schon Schulze?“ „Wüsste ich jetzt nicht.“ „Die wechselt doch in die Landwirtschaft.“ „Gut, das liegt ja auch nahe.“ „Deshalb wäre ich bei ihr auch eher für den Bereich Arbeit und Soziales.“ „Weil Heil dann Familienminister wird?“ „Nee, Soziales.“ „Ist er doch schon.“ „Davon hat man bisher nicht viel mitgekriegt.“

„Und Karliczek im Justizressort?“ „Da wäre sie endlich mal nicht überqualifiziert.“ „Haben wird denn sonst kein Ministerium, das nicht unbedingt vom Föderalismus gleich ausgebremst wird?“ „Das Verteidigungsministerium.“ „Gut, ich präzisiere die Frage: haben wird kein Ministerium, in dem man Parteikarrieren ausklingen lassen kann, das nicht vom Föderalismus ausgebremst wird?“ „Man kann das Bundesverteidigungsministerium nur als sehr gutes Sprungbrett für bessere Aufgaben nutzen.“ „Soso.“ „Dann wäre AKK als Außenministerin so gut wie gesetzt.“ „Wenn man Scholz als Nachfolger nähme.“ „Das würde den Bundeswehreinsatz im Innern erheblich beschleunigen.“ „Sehr gut.“ „Dann müssten wir nur eine neue Aufgabe für Schäuble finden.“ „Der ist doch gar nicht mehr Minister.“ „Seit wann denn das nicht mehr?“ „War mir gar nicht aufgefallen.“ „Jedenfalls hätten wir dann keine Finanzierungsprobleme mehr in der Armee.“ „Bei Schäuble?“

„Spahn würde sich auch gut im Kanzleramt machen.“ „Das ist die einzige Chance für ihn, den Laden mal von innen zu sehen.“ „Was hatte der noch mal gelernt?“ „Wenig.“ „Dann ist er da genau richtig.“ „Besser als im Außenministerium.“ „Weil die denken, dass Westerwelle zurückkommt?“ „Das wäre nicht ganz so schlimm.“ „Und Maas?“ „Also als Kanzleramtsminister ist das normalerweise der Durchlauferhitzer für Bellevue.“ „Schon wieder ein SPD-Präsident?“ „Er kann ja zwischendurch noch eine Legislaturperiode Gedöns machen.“ „Oder wieder Justiz.“ „Nee, der ist überqualifiziert.“ „Und deshalb muss er gerade als Außenminister einen Rückbildungskurs machen?“ „Fortbildung machen Sie in diesem Staat jedenfalls so schnell keine.“

„Die wirtschaftliche Zusammenarbeit ist auch immer noch frei.“ „Weil Scholz das nicht so gerne macht?“ „Der streitet sich dann immer, ob Klöckner die besseren Insiderinformationen hat.“ „Es geht da eher um Entwicklungshilfe.“ „Die kann sie sehr gut vertragen.“ „Bleiben Sie mal ernst, das wäre doch eher etwas für Giffey.“ „Die dann von Lambrecht abgelöst wird.“ „Falls Spahn sich nicht spontan anders entscheidet.“ „Und dann grätscht Seehofer nach.“ „Wieso Seehofer?“ „Weil er immer das macht, was nicht in seinen Aufgabenbereich fällt.“ „Soso.“ „Dann könnte er sein christliches Profil ja mal bei der Entwicklungshilfe schärfen.“ „Hat er einen Ruf zu verlieren?“ „Deutschland schon.“

„Wer ist eigentlich auf diese bescheuerte Idee gekommen?“ „Sie haben das Büro von der von der Leyen aufgeräumt…“ „Jetzt schon?“ „… und dabei einen Karton mit zehn Millionen Euro gefunden.“ „Für Koks reicht das nicht.“ „Jedenfalls nicht bis zur Wahl.“ „Soso.“ „Das würde auch nicht gehen, weil das gemäß Haushalt nur für Beraterhonorare ausgegeben werden darf.“ „Und für welches Ministerium?“ „Das stand da nicht, also haben sie die nächstbesten Berater angerufen und gesagt, sie sollen einfach irgendwas machen, bis das Geld alle ist.“ „Das kann ich einfach nicht glauben!“ „Haben Sie in den letzten zwanzig Jahren mal zugeschaut, wie Gesetze zustande kommen?“

„Trotzdem, wir müssen mal zu einer Lösung kommen.“ „Wirtschaft und Finanzen wieder zusammenlegen und dann Scholz als…“ „Lieber Seehofer.“ „Das macht der nicht.“ „Der tut doch eh nie was.“ „Also will der nur spielen?“ „Irgendwas muss doch Heil machen.“ „Ich wäre froh, wenn der irgendwas machen würde.“ „Ich wäre schon froh, wenn der irgendwas nicht machen würde.“ „Und dann Altmaier als Ernährungsminister.“ „Oder in die Bildung.“ „Dann müsste Schulze noch Justiz oder Gesundheit mitmachen, weil ja Spahn in der Justiz…“ „Das wäre zweimal Justiz, da müssen wir einmal Justiz abziehen.“ „… oder in den Finanzen, dann kann er auch Landwirtschaft.“ „Und AKK macht Kanzleramt?“ „Und Heimat.“ „Könnte man das Heimatministerium nicht gleichzeitig mit der Justiz ins Familienministerium überführen und dann Scholz endgültig ruhigstellen?“ „Oder mit Verteidigung und Arbeit für Klöckner.“ „Da kommt aber viel raus.“ „Wäre keine Verschlechterung.“ „Oder das Sozialministerium direkt in die Finanzen integrieren.“ „Warum nicht umgekehrt?“ „Guter Plan!“ „So?“ „Moment, wir haben noch einen ganz vergessen.“ „Ach ja, Scheuer.“ „Machen Sie sich mal keine Sorgen, den kriegen wir unter. Der ist derart vielseitig, der versagt in jedem Ministerium.“