„Sie haben das noch nicht so ganz verstanden.“ „Der Wirtschaftsminister hat aber auch gesagt, dass das für den Standort Deutschland eine sehr…“ „Ja, der Wirtschaftsminister.“ „Der redet viel, wenn der Tag lang ist.“ „Und mal ehrlich, dieses 5G braucht heute schon kein Mensch.“ „Von den Kosten mal ganz abgesehen.“
„Und warum steht dann autonomes Fahren als Technologieziel im Entwurf für den neuen Koalitionsvertrag?“ „Deutschland muss halt auch in die Zukunftsfähigkeit investieren.“ „Wir werden von den anderen Industrienationen abgehängt, wenn wir nicht mithalten wollen.“ „Stellen Sie sich mal vor, wir bauen hier Elektroautos, aber wir haben keine technische Infrastruktur, um die bei uns auch fahren zu lassen.“ „Wie peinlich wäre das.“ „Aber echt!“ „Deshalb brauchen wir ja auch schnelles Internet.“ „Aber doch nicht an jeder Milchkanne!“ „Jetzt übertreiben Sie mal nicht, so viele Fabriken wird der Musk da auch nicht in die Gegend bauen.“ „Und für die eine reicht erst mal ein vernünftiges WLAN.“ „Muss ja kein deutsches sein.“ „Wäre auf Dauer vielleicht auch zu fehleranfällig.“ „Von den Kosten mal ganz abgesehen.“ „Und wie sollen die Autos hier autonom fahren, wenn wir weiterhin diese beschissene Netzabdeckung haben?“ „Also ich kann mich nicht beklagen, mein Netz ist ganz okay.“ „Sie sind maximal in der Berliner Innenstadt unterwegs.“ „Wo erwarten Sie denn sonst autonom fahrende Autos?“
„Es gibt eben auch andere Industriezweige, und die müssen auch produzieren können.“ „Das ist ja auch gut und schön, aber das ist alles so 1999.“ „Wir sind im 21. Jahrhundert, schon gemerkt?“ „Da brauchen wir Innovationen.“ „Technologische Trends und neue Ideen.“ „Auch für die Börse.“ „Und warum verbessern wir dann nicht unsere IT-Struktur und digitalisieren die Prozesse, die diese Ideen vorantreiben?“ „Mann, begreifen Sie es doch endlich: es geht um Wählerstimmen!“ „Da kann man nicht damit protzen, dass die Leute sich ihr Arbeitslosengeld jetzt per Mail bestellen können.“ „Das geht doch jetzt auch schon?“ „Meinen Sie, das interessiert einen Leistungsträger?“ „Da brauchen wir Visionen!“ „Konzepte!“ „Echte Knaller!“ „Wie wäre es denn dann mit kostenlosen Tablets für alle Schüler, Studenten und…“ „Das ist kein Konzept.“ „Und eine Vision schon gar nicht.“ „Ein enormer Schub für die Bildung, damit wir endlich die Ziele verwirklichen können, die die Politik schon seit Jahren als Lösung für den…“ „Damit wir dann lauter Informatiker haben, und keine Sau wird mehr Klempner?“ „Sie haben ja lustige Vorstellungen von Bildung, Sie Traumtänzer!“ „Von den Kosten mal ganz abgesehen.“ „Wenn man für etwas Steuern erhöhen muss, kann man es gleich vergessen.“ „Aha, dann lassen Sie uns über Pflege reden.“
„Gucken Sie sich mal das Raumfahrtprogramm vom Söder an.“ „Das ist doch jetzt nicht Ihr Ernst!“ „Seiner war’s ja auch nicht.“ „Weiß man’s?“ „Im Gegensatz zu Stoiber schon.“ „Der war aber davon ausgegangen, dass man einen Zug zum Flughafen schicken kann.“ „Heutige CSU-Minister kriegen keine Züge mehr hin.“ „Dafür aber auch keine Flughäfen.“ „Stimmt auch wieder.“ „Jedenfalls ist so ein Plan wenigstens ambitioniert.“ „Dann könnte man auch jedem Bürger ein bedingungsloses Grundeinkommen versprechen.“ „Das ließe sich sogar finanzieren.“ „Das verspricht aber nicht so viel Prestige.“ „Und das Volk würde auch nicht so jubeln.“ „Wenn man Söder zum Mond schießt?“
„Wir können da nicht irgendwas in den Vertrag reinschreiben, das sehen Sie doch hoffentlich ein.“ „Sonst könnten wir die größte Solarenergiebranche der Welt ankündigen.“ „Das würde kein normaler Mensch der Wirtschaft zumuten.“ „Außerdem ist die Solarenergie schon erfunden.“ „Die Chinesen schaffen das auch ohne unsere Unterstützung.“ „Wir könnten beispielsweise etwas gegen den Klimawandel erfinden.“ „Einen technologischen Durchbruch.“ „Das würde dann auch die Wirtschaft unterstützen.“ „Und die Börse.“ „Und es gibt mehr Arbeitsplätze.“ „Wobei wir dafür natürlich auch in die Bildung investieren müssten, oder sehe ich das so falsch?“ „Wozu das denn nun schon wieder?“ „Die Leute sollen arbeiten, wozu muss man ständig irgendwas lernen?“ „Von den Kosten mal ganz abgesehen.“ „Das wäre ein Exportschlager.“ „Weil es weltweit einsetzbar ist.“ „Sie sehen ja, der Bedarf ist längst vorhanden.“ „Die Politik muss nur noch ausländische Investoren nach Deutschland holen und ein paar große Firmen aufbauen.“ „Damit wir die nötigen Steuereinnahmen haben.“ „Und auf der anderen Seite die Leistungsträger entlasten können.“ „Und diese total tolle Erfindung gegen den Klimawandel, wie sieht die aus?“ „Das weiß doch jetzt noch niemand.“ „Haben wir etwa eine Glaskugel?“ „Oder haben Sie eine und wir wissen es bisher noch nicht?“ „Dann könnten Sie ja ein paar konstruktive Vorschläge machen, statt hier alles schlecht zu reden.“ „Nachhaltige Energie.“ „Und?“ „Gibt es doch schon.“ „Also wenn Ihnen nichts Besseres einfällt, dann sollten Sie vielleicht Ihr Verständnis von Zukunftstechnologie noch mal überdenken.“ „Und zwar gründlich.“ „Heiße Luft liefert uns die Opposition nämlich schon genug.“ „Und wir keine Lust, den Mist öffentlich als unsere wirtschaftliche Zukunft schönzureden.“ „Gut, dann lassen Sie mal sehen, was wir sonst noch an guten Vorschlägen haben.“ „Flugtaxi war schon.“ „Hm.“ „Aber hier, mehr Autobahnen!“ „Allerdings nur im ländlichen…“ „Scheiß drauf – Autobahnen!“ „Ja, Autobahnen!“ „Hallo, Berlin? Wir haben’s jetzt!“
Satzspiegel