Gernulf Olzheimer kommentiert (DXLII): Déformation professionnelle

27 11 2020
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Es gab damals noch keine Berufe wie Klempner oder Architekt. Die Vielzahl der haushaltsüblichen Tätigkeiten griff noch ineinander. Wer wie Rrt gern Sachen an andere Sachen hieb, wurde als Dengler beschäftigt. Der Sippenälteste kloppte Steine auf allerlei Holz, Holz auf noch weicheres organisches Material, bei unausweichlichen Gelegenheiten auch auf lebende Organismen – ausgenommen die Sippe, die sonst nicht unbeschadet überlebt hätte – und gab seine Fähigkeiten an die nächste Generation weiter, die sie einigermaßen beizubehalten, wenn nicht gar zu verbessern suchte. Manches klappte, wie zum Beispiel Metallerzeugung und Bäckerhandwerk, und vieles, Juristerei, Betriebswirtschaftslehre oder Suchmaschinenoptimierungswesen, lief gewaltig aus dem Ruder. Nichts aber blieb ehern wie die Überzeugung, dass jedes Wissen seine ewige Bedeutung für den schäbigen Rest des Weltenlaufs werde entfalten können, so sich nur niemand mit mehr als nötigem Durchblick in den Weg schmisse. Die Déformation professionnelle hatte freien Lauf.

Natürlich kennen wir heute den beruflich leicht getrübten Blick, der die Gewerke in ihrem kleinen, beschränkten Stolz auszeichnet. Der Installateur mag beim Anblick der Gästetoilette denken, dass der Mitbewerber für schmierige Spannen eine grob verdengelte Querschlonzmuffe angedreht hat, die noch nicht einmal ein Durchflusslutschstück zum zölligen Druckvorentschnatzen bietet. Soll sein. Bei einem bündigen Ebenenversatz in dimensionaler Fugendrift lässt er den Fliesenleger trotzdem die Platten in die Horizontale schwiemeln, weil er weiß: wenn man die falsche Ausbildung hat, ist Klappehalten immer eine wertvolle Option. Doch nicht nur die historisch angewachsene Basis des Know-hows ist bedeutsam, sie greift geradezu auf die Gebiete aus, die Wissen, wie auch immer es aussehen mag, zur entscheidenden Basis unserer Intelligenzgesellschaft erhebt. (Vermutlich würde diese Aussage auch andersherum funktionieren. Vielleicht aber nicht besser.)

Wer einmal als Lehrer gelernt hat, mit Kindern und Jugendlichen die Untiefen ihrer Defizite zu durchgraben, fühlt sich nicht unbedingt beschränkt, wenn nur Physik oder Erdkunde als Ventile ihres professionellen Belehrungsdrangs sich in ihre Biografie geschwiemelt haben. Hier und da labert eins in der Gemüseabteilung auch als verstrahlter Grünzeugguru über die national-spirituellen Effekte der Brokkolizucht voll, ohne sich an Regeln von Anstand und Sozialverträglichkeit zu halten, die die durchschnittlichen Grützbirnen bei völlig normaler Schwankung im Gleichgewichtshaushalt hinnehmen, weil die Gaben eher gießkannenmäßig verteilt wurden. Jedes durchschnittliche Grillfest unter unschuldigen Anrainer, schuldlos auch über Gemarkungsgrenzen hinweg, endet in brüllendem Brechreiz, sobald ein Grundschulerzieher der Gesellschaft beibringt: wer mit der ersten Wurst fertig ist, legt die Hände auf den Kopf. Wer dann noch weiterredet, kriegt keinen Salat mehr. Wer diskutieren will, schneidet die Ananas und geht dann nach Hause.

Es geht immer noch schlimmer, deshalb saugt eine Reihe von Berufen ihre Sicht auf die Dinge ein und lässt an den Gebrauchsmöglichkeiten kaum eine nennenswerte Chance. Jeder Friseur würgt beim Anblick der Schädel, bevor der Kronleuchter im Theatersaal verlischt. Jeder Zahnarzt bricht in Schweiß aus angesichts grinsender Kanzleretten aus dem sauerländischen Abraum. Doch nicht nur das Fachidiotentum, die gesamte Population ohne eine Perspektive, die auch nichts mehr erklärt, macht die Verbildung greifbar: wer sein ganzes überflüssiges Leben lang gedacht hätte, als Politikaster eine wie auch immer wichtige Rolle zu spielen, fliegt mit Schmackes aus der Reality Soap. Es blubbert auch ohne ihn weiter.

So seiern Verkehrspolizisten unaufhaltsam von der Ordnungswidrigkeit weiter, weil sie ihr ganzes Leben nicht viel mehrgesehen haben. Soziologen quaken ihre Umwelt voll. Anwälte ertränken ihre schuldfreie Hominidenumgebung mit pladdernden Plädoyers und dehnbaren Einschätzungen, ob das Huhn die Straße mit hinreichendem Tatverdacht auch tatsächlich freiwillig überquert haben könnte. Man weiß es nicht. Man hält es irgendwie aus.

Kritisch wird es, wenn die Bekloppten sich zu Experten entwickeln in einer Profession, von der sie keine wie auch immer geartete Ahnung haben. Mehrere tausend Knalltüten, siegesgewiss und in ihrer Kompetenz weltweit ungeschlagen, wissen viel mehr als der Bundestrainer, weshalb er auch nicht gewonnen hat. Nach einem kurzen Abstecher in die Atomphysik haben wir uns an die allgemeine Habilitation im Fachgebiet der Seuchenmedizin gewöhnt und sehen eine Ausbildung als Paketbote, Bankkaufmännchen und Ich-hatte-da-gar-keine-Zeit als gleichwertig an. Man kann ruhig Schuster sein, man darf nur nicht unbedingt bei seinem Leisten bleiben. Wer ist schon gegen interdisziplinäres Denken.