Noch nicht aller Tage Abend

21 12 2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

alles – alles? – ja, alles ist anders. Die Zeit läuft nicht schneller oder rückwärts, sie löst sich in ihre Bestandteile auf, und mit ihr das, was wir Welt oder Zivilisation nennen. Nicht mehr einzelne Länder, die ganze menschliche Gemeinschaft, so es sie denn je gab, ist unter dem Einfluss eines tödlichen Virus gebannt und gefangen. Alle Anzeichen, dass diese Pandemie eine Art von globalem Intelligenztest darstellt, den die wenigsten bestehen, deuten darauf hin, dass wir längst jedes Maß verloren haben, jede Vernunft, jeden Zusammenhalt. Der Gemeinsinn ist entschwunden, wir finden uns mitten in der Zeit der Zusammengehörigkeit, die von Familienfesten und Treffen im Freundeskreis geprägt ist, in der Kälte der Verwertbarkeit wieder. Rohe Weihnacht.

Das Infektionsgeschehen vergrößert mit hoher Präzision, was in dieser Ordnung schon lange für die genauen Beobachter offenbar war, was längst zutage trat, was aber bis heute geleugnet wird. Die Gesellschaft selbst ist zum Risikopatienten geworden, und das nicht etwa durch unvermeidbare Prozesse wie Altern oder mangelnde Anpassung an die Wirklichkeit, sondern durch zielgerichtete Zerstörung von innen. Ihr Kern ist beschädigt, ihr Immunsystem außer Kraft gesetzt, ihre Resistenz gegenüber zersetzenden Einflüssen hat in einem Maße abgenommen, dass sie wehrlos ihrer eigenen Zerrüttung zusehen muss. Der gnadenbringende Egoismus, der angeblich mit den Krumen vom Tische der Reichen die Bedürftigen füttern soll, ist ein gnadenloser, und die Vermögenden haben es nie geleugnet; man hat nur vermieden, ihnen genau zuzuhören, um nicht selbst von ihrer Verachtung gestraft zu werden, und viele haben die Augen vor der Monstrosität der Niedertracht verschlossen, mit der sie paktieren müssen, wenn sie nicht gegen sie kämpfen. Erst in den Beschränkungen, denen die Menschen nun ausgesetzt sind, entdecken sie ihre Freiheit wieder, aber was heißt das schon?

Der unbedingte Wille zur Freiheit meint eine, die sich nicht um den Nächsten schert; gleichwohl erwartet der Freie, dass sich andere auch dann um ihn kümmern, wenn er sie verhöhnt, erniedrigt oder gleich ganz aus seinem gesellschaftlichen Kontext ausstößt. Das funktioniert kurzfristig durch mangelnde Wertschätzung, die auf dem Gefühl der Überlegenheit dank eines gut gefüllten Bankkontos und wichtiger Positionen an den Schlüsselstellen in Wirtschaft und Politik fußt, und nachhaltig durch den Zwang, immer mehr leisten zu müssen, um den erreichten Standard auch nur halten zu können, falls nicht unvorhergesehene Katastrophen einem den Boden unter den Füßen wegziehen. Wir wollen es nicht wahrhaben, nicht einmal angesichts der hetzerischen Schlagzeilen der Braunpresse. Das Gesellschaftsmodell, das uns eingetrichtert wird, ist der Konsum, der über Leichen geht. Für alles, was uns billig in den Rachen geworfen wird, billiger, noch billiger, immer billiger, bezahlen wir mit dem Leben, zunächst nicht mit unserem eigenen, aber das kann sich ja jederzeit ändern. Wie kommen Politiker auf den Gedanken, man könne Todesopfer, deren Zahl man noch nicht einmal zu schätzen vermag, da sie sich erst in den kommenden Wochen zeigt, gegen die wirtschaftliche Entwicklung ihrer bevorzugten Branchen aufrechnen? Wie kann uns dieses Pack einreden, ein Schnäppchenprospekt sei attraktiver als die Perspektive, in ein paar Wochen gesund und außerhalb der Intensivstation zu leben?

Es bedarf keines Alarms, der Kapitalismus ist bereits der Katastrophenfall.

Wir haben versagt, und die große Mehrheit wird sich nicht einmal durch eigene Umkehr retten können. Wer nicht verstanden hat, wie die saturierte Elite der sozial Schwachen den ganzen Karren in den Dreck fährt, fröhlich ignorierend, dass sie auch das Leben ihrer eigenen Kinder aufs Spiel setzt, sieht die den Tod ins Auge fassende Menschheit bei ihren letzten Versuchen, die unmittelbare Zukunft durch Vernunft in den Griff zu bekommen – es wird nicht mehr lange dauern, und der Krieg gegen die Ergebnisse der Aufklärung wird mit Sanktionen die kantischen Erkenntnisse strafen, die folgerichtig nur zur Feindschaft gegen den inhumanen Kapitalismus führen können. Und wieder lullen sie uns ein, und wieder versprechen sie uns Freiheit, diesmal unter dem Deckmantel der Eigenverantwortung.

Eigenverantwortung ist nur der Zuckerguss auf der erhofften Abschaffung der Solidarität, die bei unerwünschtem Gebrauch die Apologeten des Nachtwächterstaates auf den Scheiterhaufen bringen könnte. Sie ist das Feigenblatt, mit dem die pseudoliberalen Kotschwätzer gegen jede Vernunft ein Tempolimit als Anschlag auf die Freiheit verdammen und gleichzeitig trotz erdrückender Last der Gegenbeweise ihren Krieg gegen Drogen fortführen, der letztlich nur ein Aufblähen von Waffen- und Sicherheitsindustrie für den Krieg gegen Konsumenten ist. Eigenverantwortung heißt, dass eine Blase übersättigter Versager, die für jede Aufgabe in einer funktionsfähigen Gesellschaft ungeeignet wären, sich ihren Hintern platt sitzen, damit sie den Niedergang der Außenwelt nicht zur Kenntnis nehmen, geschweige denn etwas an ihm ändern müssten. Sie schieben ihre Verpflichtungen den anderen in die Schuhe, doch sie geben damit auch Macht ab und sind nichts anderes als Diener eines Popanz, der ihresgleichen auskaut und von sich speit. Was an den jämmerlichen Dollmännchen würde noch reichen fürs Gottesgnadentum, aus dem sich das schlotternd fortstehlen müsste? Diesen trüben Gestalten also haben wir die sittliche Kraft zugetraut, einen ganzen Staat in einer existenziellen Bedrohung zu übersehen, dass er keinen Schaden nehme? Diese Kippfiguren machen sich mit dem braunen Aushub gemein, wo es ihnen in den Kram passt, beschützen erklärte Verfassungsfeinde und wähnen in jedem demokratischen Protest gegen die Zerstörung des Gemeinwesens als Weltuntergang? Wir haben es weit gebracht und müssen uns nicht wundern, wenn ganze Landstriche im Osten sich in permanentem Widerstand gegen eine elitäre Kaste wähnt, die sich im Auftrag der Partei vom eigenen Abglanz nährt. Wir müssen auch nicht erstaunt sein, wenn Schauermärchenerzähler, die sich in Wahrheit auch nur bereichern wollen, dem Volk wilde Lügen auftischen und überall Glauben finden. Dieses Land denkt nicht. Dieses Land hat nie gedacht. Und jetzt ist es ohnehin bald zu spät.

Die Aussichten sind nicht gut. Auch wenn wir vor einem Jahr noch den Eindruck hatten, dass die Erfolge der Populisten zusehends bröckeln, wir sind heute mehr als je zuvor Zeugen einer politischen Sterbebegleitung der westlichen Demokratien und ihrer Bündnisse. Auch das ist keine Überraschung, denn wir haben uns gegen die überlebenswichtigen Fragen hermetisch abgeschirmt, bis sie ihre Antworten selbst gegeben haben. Wer diese kleine Pandemie für eine Herausforderung der Menschheit hielt, darf sich in ein paar Jahrzehnten mit den Folgen des globalen Klimaumschwungs befassen und feststellen, dass es viele gab, die alles wussten und es doch nicht für möglich gehalten haben, weil es ja nur ein bisschen Natur war. Wir werden die Nachrichten aushalten müssen, wie wir die heutigen Nachrichten aushalten – nicht alle, einige von uns werden bereits den Aggregatzustand gewechselt haben, und vielleicht gibt es auch in diesen Jahren einigermaßen gute Satire.

Als regelmäßige Besucher dieser fast täglichen Kolumnen wird manchen sicher auch aufgefallen sein, wie schwierig es sich bisweilen gestaltete, bei weitgehend monothematischer Nachrichtenlage die Beiträge nicht zu einem ebenso eintönigen Kompott verkommen zu lassen. Ja, es gab hin und wieder in Politik und Gesellschaft Entwicklungen, die nicht vollkommen von der allgegenwärtigen Pandemie an den Rand gedrängt wurden, aber sie waren rar, und wenn sie überhaupt im Inland stattfanden – zu den internationalen Entwicklungen halte ich nach wie vor Distanz aus den bekannten Gründen – so ergab sich irgendwo bestimmt eine Querverbindung zu Corona. Das zu lesen, auch wenn es jeder aus freien Stücken tut, dürfte ermüdend sein; das aber zu schreiben ist eine Zumutung, und ich habe mehr als einmal erst nach gründlichem Durchwühlen der Themen etwas gefunden, was für einen Text taugte. Immerhin hat das automatische Radar funktioniert, das immer dann ausschlägt, wenn irgendein aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bekannter Depp etwas äußert, das selbst für seine Verhältnisse erstaunlich dämlich ist. Das Ding will gepflegt sein, liefert dann aber mit erstaunlicher Zuverlässigkeit. Möglicherweise gab es ab und zu doch unerwartete Glanzlichter. Die menschliche Dummheit, Eitelkeit, Gier, Selbstsucht und Ignoranz als ihre treuen Begleiter bringen genug hervor.

Üblicherweise sollte zum Beschluss des Jahres hier etwas Humorvolles stehen, eine Causerie unter dem Adventskranz, vielleicht noch ein wenig ironisch, aber ohne Schärfe. Im letzten Jahr hatte ich schon darauf verzichtet, Familie und Freunde aufzuzählen, wie sie das Fest verbringen. Bruno, unser Fürst Bückler, hat mit Hansi den legendären Landgasthof längst geschlossen. Es gab hier und da Pläne, die feine Küche in Schachteln zu verpacken und aus der Seitentür zu verkaufen, aber das wäre nicht dasselbe gewesen. Die beiden sind deprimiert. Vor einigen Tagen brachte Hansi mir je eine Flasche vom 1995-er Wupperburger Brüllaffen und dem 1993-er Gurbesheimer Knarrtreppchen. So ganz alleine wird dies bestimmt kein Genuss sein. Aber es ist noch nicht aller Tage Abend.

Breschkes hätten mich gerne eingeladen, wo sie doch bereits seit zwei Wochen in freiwilliger Quarantäne zu Hause sitzen, weil ihre Tochter über die Festtage in Deutschland ist. Das reicht dann an Haushalten, abgesehen von der Anzahl der Gäste, und da man ja inzwischen alles, Tannenbaum und Sauerbraten, an die Haustür geliefert bekommt – vorausgesetzt, man hat mich im Bekanntenkreis – werden sie keinen Mangel leiden. Irgendwann zwischen den Jahren werde ich sie einmal an der Gartenpforte besuchen und wie versprochen eine Runde mit Bismarck gehen, der ansonsten nur in den Garten kommt.

Auch Anne hatte angefragt. Sie hätte vermutlich am zweiten Festtag mit einer großen Kiste vor meiner Tür gestanden und gefragt, wie lange so eine Gans mit Klößen braucht, wenn man alle Zutaten schon parat hat. Immerhin klingelt sie nicht mehr nachts. Ich rechne mit allem, auch wenn die schwierigen Feste vorbei sind, an denen sie eine bis zwei Schachteln Pralinen brauchte, wenn sie gegen halb zwei aus der Berghütte zurückgekehrt war. Ein vernünftig sortierter Weinkeller hat seine Vorzüge, wenn man jemanden wie diese Anwältin kennt, die immerhin mit ihrer Kanzlei in die ersten Kreise aufgestiegen ist und in Luzie eine hervorragende Managerin gefunden hat, die das Büro am Laufen hält. Deren Liaison mit Minnichkeit, früher noch in der Agentur Trends & Friends von Mandy Schwidarski beschäftigt, jetzt aber zum Buchhalter umfunktioniert, läuft bereits ein paar Tage, und sie werden demnächst gemeinsam in ein hübsches Häuschen am Stadtrand ziehen, das die ehemalige Raumpflegerin Sofia Asgatowna für sie entdeckt hat, unter der Voraussetzung, dass sie als Dekorationsexpertin auch fürderhin die Oberhand über die Wohnästhetik der beiden Opernfreunde behalten dürfe. Sie bekommt derzeit nicht gerade viel zu tun, weil die Privathaushalte kaum Besuch empfangen, und so staffiert sie jedes Büro aus, das noch eine freie Ecke hat. Ich werde sicher davon berichten.

Doktor Klengel malt nach wie vor, zwar lassen seine Augen langsam nach, aber das tut dem Eifer des ehemaligen Hausarztes keinen Abbruch. Drei Kleinausstellungen hatte er bereits, eine größere im Herbst fiel bedauerlicherweise aus. Er besucht regelmäßig das Herrenhaus Rummelsdorf und hat im Gesindesaal schon eine weitere Folge der Baumaquarelle gezeigt. Der Graf ist unterdessen kaum noch unterwegs, hat das Reiten aufgegeben und konzentriert sich ganz auf seine Stiche, die er nach seinem Ableben einer Stiftung zu hinterlassen gedenkt. Unser Mediziner im Ruhestand wird noch einiges brauchen, um den Bestand an Landschaften aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert aufzuarbeiten. Es erhält ihn jung, regt ihn zu neuen Motiven an dürfte vielleicht zu einem Buch führen, wenn er denn einmal Zeit fände. Alte Leute haben ja meist keine mehr.

Immerhin ist mein Großneffe Kester seit einem halben Jahr ordentlicher Professor für theoretische Physik und hat die Wellenfunktion der Baryonen noch nicht ganz erklärt. Also mir nicht, und nach dem, was ich verstanden habe, sollte das für einen Nobelpreis reichen, wenn die Akademie genug von der Schleifenquantengravitation kapiert hat, um sie zu prämieren. Mein Patenkind Maja ist in der algebraischen Zahlentheorie, genauer: in der Untersuchung der Kreisteilungskörper bzw. der Körpererweiterungen nach Galois so weit, dass sie zwar sehr genaue Aussagen treffen kann, aber nicht mehr weiß, worüber. Ich bin froh, dass sie nicht so einen fürchterlich langweiligen Beruf ergriffen hat wie ich.

Und dann wäre da natürlich Siebels, die graue Eminenz des deutschen Fernsehens. Üblicherweise jettet er über die Feiertage um die Welt, um im sonnigen Süden mindestens zwei Staffeln einer fürchterlichen Schmonzette sowie einen Film mit Ärzten, Steuerberatern oder Bischöfen abzudrehen, sofern die ganze Chose unter Palmen spielt, im Standby-Modus mit einem Cocktailglas in der Hand zu bewerkstelligen ist und sich hinterher im ebenso komatösen Feiertagsprogramm versendet. Er hat nichts zu tun. Damit er mir nicht mit spontan aus ihm herausbrechenden Ideen für neue Talkformate oder einen Spartensender für Wählerbeschimpfung auf die Nerven geht, habe ich ihm einen Karton mit allerhand mediengeschichtlicher Fachliteratur vor die Tür gestellt. Andere wären bis Ostern damit ausgelastet, er wird in zehn Tagen fertig sein. Damit ließe sich leben.

Zuletzt aber muss ich den Freund und Kollegen Gernulf Olzheimer nennen, der selbstverständlich auch im kommenden Jahr seine Kolumne bei mir mit messerscharfer Diktion füllen wird, stets übel gelaunt, da gegen seinen beleidigten Idealismus kein Kraut wachsen wird, solange er schreibt. Er liefert seine Beiträge mit nicht nachlassender Verve und Bissigkeit ab, manches Mal schweigsam, da er nicht viel an seinen verbalen Eruptionen erklären kann – und dies auch gar nicht muss – und dann wieder in grimmiger Entschlossenheit, es allen gezeigt zu haben. Wenn er keinen Kristallascher in die Finger bekommt, geht auch nichts zu Bruch, und so bleibt er für das tägliche Geschäft der Redaktion in diesem kleinen literarischen Salon offen. Wir alle wissen, was wir an ihm haben.

Und noch eins wird bleiben. Die Schnipsel und Skizzen, die fast zwölf Monate lang Schreibtisch und Schubladen bedeckt, gefüllt, verstopft haben, landen in einem kleinen Feuerchen, das seinen dünnen Rauch in die Winterluft schickt, und dann wird die Arbeit des Archivierens beginnen, das Einsortieren der Beiträge, ein bisschen Statistik, hier und da eine erneute analytische Beschäftigung mit den Texten, die nun fertig vor mir liegen, etwas zu finden, was erhellt und erfreut. Nach altem Brauch nehme ich mir auch in diesem Jahr ein paar Tage Weihnachtspause für diese und andere kleine Aufräumarbeiten, und dann gibt es einen reinen Neubeginn am Dienstag, den 5. Januar 2021. Vieles wird sein wie bisher, und manche Idee spukt im Kopf herum, die ich für eine kleine Veränderung nutzen könnte. Wir werden sehen.

Allen Leserinnen und Lesern, die dies Blog fast oder fast ganz immer und regelmäßiger als unregelmäßig oder doch nur manchmal oder aus Versehen gelesen, kommentiert oder weiterempfohlen haben, danke ich für ihre Treue und Aufmerksamkeit und wünsche, je nach Gusto, ein fröhliches, turbulentes, besinnliches, heiteres, genüssliches, entspanntes, friedvolles und ansonsten schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches Neues Jahr.

Beste Grüße und Aufwiederlesen

bee