Freiwilliger Zwang

7 03 2022

„Hausaufgabenhilfe.“ „Klingt erst mal gut.“ „Wenn das ein SPD-Politiker vorschlägt, ist da ein Haken.“ „Oder es lässt sich nicht umsetzen.“ „Das eine muss das andere ja nicht ausschließen.“ „Gabriel war mal Umweltminister.“ „Dann passt das ja.“

„So viele Freiwillige lassen sich gar nicht in die Hausaufgabenhilfe stecken, wie sich das die Politik vorstellt.“ „Außerdem muss man meines Wissens für so einen Job auch halbwegs qualifiziert sein.“ „Wenn Sie nur herumstehen und Unsinn schwatzen wollen, können Sie ja in die SPD gehen.“ „Dann ist ja Gabriel überflüssig.“ „Ist er jetzt schon.“ „Dieses Gesellschaftsjahr heißt doch, man soll ohne Kohle etwas Sinnvolles leisten.“ „Gabriel macht eh das Gegenteil.“ „Jetzt denken Sie doch mal kreativ: die Jugendlichen…“ „Das sind ja schon Erwachsene.“ „Ob wir nun Jugendliche oder Erwachsene für die Werte unserer Gesellschaft…“ „Jugendliche sind es aber eher gewohnt, dass man sie nicht für voll nimmt und instrumentalisiert.“ „Die sind für die Alten zu Hause geblieben und werden jetzt in der Schule durchseucht.“ „Dann sind sie ja voll im Training.“ „Aber wenn es Erwachsene sind, dürfen sie schon wählen.“ „Mist.“ „Können wir nur hoffen, dass sie nicht die Zielgruppe für die SPD sind.“

„Andererseits kann man das Gesellschaftsjahr erst einführen, wenn die Wehrpflicht wieder da ist.“ „Wir könnten auch unabhängig von der Wehrpflicht alle Jugendlichen…“ „Also junge Erwachsene.“ „Wie auch immer, man könnte die ja für eine sozial wichtige Aufgabe…“ „Klimaschutz ist doch enorm wichtig, warum setzen wir nicht da an?“ „Ich sehe schon, wie die ersten Ökohippies nach Karlsruhe gehen, damit sie ihre Schulschwänzerei am Freitag nachträglich als Beitrag zur Demokratie anerkannt kriegen!“ „So weit wird es nicht kommen.“ „Das wird schon die SPD verhindern.“ „Wieso die SPD?“ „Weil die Union gerade nicht an der Regierung ist.“ „Wenn wir das als grundsätzlich wahlfrei ansehen, dann müssen wir ja gar nicht auf die Wehrpflicht warten.“ „Das heißt, solange es keine Wehrpflicht gibt, könnten junge Leute auch zur Feuerwehr?“ „Das tun sie ja jetzt schon.“ „Es hätte aber einen anderen Stellenwert.“ „Das heißt, wenn sie es nicht mehr freiwillig tun, dann müssen wir sie gesetzlich zur Freiwilligkeit zwingen?“ „Das geht doch an der Sache vollkommen vorbei!“ „Wichtig ist doch, dass die Wehrpflicht eben nur eine Option ist, die wir nachträglich ins Spiel bringen.“ „Dann klingt diese Dienstpflichtdebatte wenigstens nicht mehr ganz so militaristisch.“ „Na, das wird die SPD überleben.“

„Haben wir denn überhaupt genug Angebote?“ „Es muss ja nicht jeder in die Hausaufgabenhilfe.“ „Gabriel schlägt zum Beispiel Flüchtlingsberatung vor.“ „Wenn wir wieder Wehrpflichtige haben, dann sollte auch die kontinuierliche Bereitstellung neuer Flüchtlinge wieder laufen.“ „Da lernen die jungen Landsleute dann mal, wie gut sie es hier in unserem friedlichen Rechtsstaat haben.“ „Also Deutschlands Freiheit wird ab sofort in der Flüchtlingsberatung verteidigt?“ „Hauptsache keine linken Ökospinner, die uns ein Tempolimit einbringen.“

„Haben wir nicht schon einen Freiwilligendienst in Deutschland?“ „Der ist aber unattraktiv.“ „Dann müsste man den vielleicht mal etwas attraktiver gestalten.“ „Das kostet zu viel.“ „Wir haben doch gerade 100 Milliarden für die Armee bereitgestellt, da ist für solche Kinkerlitzchen keine Kohle mehr da.“ „Außerdem bräuchten wir doch keinen Zwang, wenn es attraktiv aussehen würde.“ „Wo wir gerade bei den Dingen sind, die wir uns nicht mehr leisten können – Gewissensprüfung?“ „Sie meinen, wenn einer zur Armee will, muss er die ablegen?“ „Da wäre ja die Prüfung der demokratischen Gesinnung viel billiger.“ „Dann können wir die Bundeswehr komplett abschaffen.“ „Und was machen wir dann mit der Rüstungsindustrie?“ „Stimmt, da hängen ja Arbeitsplätze dran.“ „Es ist aber auch kompliziert!“ „Wenn wir die Ehrenämter im Denkmalschutz oder in der Hausaufgabenhilfe besser finanzieren, dann hätten wir mehr Freiwillige, die wirklich freiwillig arbeiten würden.“ „Ganz ehrlich, so ohne Zwang macht das keinen Spaß.“ „Wir sind immer noch in Deutschland.“ „Eben!“

„Falls wir wirklich eine Wahlfreiheit lassen, was machen wir, wenn die auch genutzt wird?“ „Das ist ein Problem.“ „Man könnte ja bei der Bundeswehr auch zivile Bereiche mit Freiwilligen besetzen.“ „Hatten Sie da jetzt eher an Denkmalpflege gedacht oder an Hausaufgabenhilfe?“ „Sicher nichts für die Klimahysterikerfraktion!“ „Man könnte ja auch den Zivilschutz integrieren.“ „Die schleppen Sandsäcke, weil Sie mehr Angst vor Klimaschützern als vor dem Klimawandel haben.“ „Das ist doch Polemik!“ „Man könnte den jungen Menschen ja auch mal Werte wie soziale Verantwortung oder Dienst an der Gemeinschaft vermitteln.“ „Wenn die von sich aus Demos organisieren, ist es auch wieder falsch.“ „Was heißt überhaupt soziale Verantwortung in diesem Zusammenhang?“ „Fragen Sie die SPD, die wusste es mal.“ „Und dann kam die Ampel.“

„Und was sagt die Wirtschaft dazu?“ „Was soll die Wirtschaft dazu sagen?“ „Wir haben das Abitur um ein Jahr verkürzt und aus dem Studium eine Art Schnelldurchlauf für Anfängerwissen gemacht, weil die Wirtschaft junge, billige Arbeitskräfte braucht.“ „Hat ja auch geklappt.“ „Und jetzt nehmen wir den Leuten wieder ein Jahr weg?“ „Das fehlt natürlich auch bei der Rente.“ „Der SPD ist das wumpe.“ „Es ist, wie es ist, es ist nicht machbar.“ „Scheiße!“ „Es muss doch irgendwas geben, wo man diese…“ „Moment, hatten Sie gerade ‚Scheiße‘ gesagt?“ „Genial!“ „Dass wir nicht gleich darauf gekommen sind!“ „Meine Herren, die Pflege ist sicher!“