Die Sonne war schon aufgegangen, aber noch lagen die Straßen im dichten Herbstnebel. Schweigend starrten wir aus den Scheiben. Die Fahrerin kannte den Weg, der durch abgeerntete Felder und am See vorbei erst eine kleine Anhöhe nahm und dann in die Talsenke führte. Da lag die Kleinstadt in mattem Morgengrau. Wir waren da. Bad Gnirbtzschen.
Siebels vergrub die Hände in den Manteltaschen und zog die Schultern hoch. Ich blickte mich etwas ungläubig um. „Ich möchte nur wissen, weshalb sie ausgerechnet dieses Nest ausgesucht haben für den Dreh.“ Er wandte sich zu mir. „Ich gebe Ihnen mal einen Tipp“, knurrte er, „die reizvolle Landschaft ist es nicht.“ Immerhin war die Bäckerei schon offen. Ein Becher Kaffee würde die Stimmung des TV-Produzenten heben, möglicherweise wäre sie sogar besser als während der aufreibenden Studiotage mit lauwarmer Automatenplörre, trockener Luft unter den großen Scheinwerfern und dem ständigen Lärm der Kulissenschieberei. Wir schritten über den gepflasterten Marktplatz.
„Da waren letzte Woche schon mal zwei Leute hier“, berichtete die Verkäuferin und stellte zwei Tassen auf den Stehtisch hinter dem Schaufenster. „Eine halbe Stunde haben die im Laden gestanden, immer im Weg, und dann haben sie noch nicht mal was gekauft.“ Siebels griff nach der Tasse, pustete vorsichtig auf das heiße Gebräu nahm einen kleinen Schluck. „Ja, die waren von unserem Sender. Alles andere hätte mich auch gewundert.“ Ich schaute auf die Auslage; Teilchen und Torten waren noch nicht fertig, also entschied ich mich für ein mit allerlei Saaten bestreutes Brötchen. Die Redaktion hatte uns tatsächlich einen Stadtplan mitgegeben, groß wie ein Messtischblatt, dafür unhandlich gefaltet. Der blassbröseligen Fotokopie entnahmen wir, dass östlich des Marktes der Ziegeleihof zur Sandkuhle führte, von wo aus man mit wenigen Schritten die Kirche Sankt Georg am Berge erreichte. Nördlich gelegen befand sich der Adenauerbogen, den Ältere Paulsenweg nannten, die Ältesten noch und schon wieder die Jugendlichen Adolf-Hitler-Straße. Zwei Schulen befanden sich in Sichtweite, das Rathaus, etliche Seniorenresidenzen und andere Parkplätze. „Ich will ja nicht unken“, bemerkte ich und tat es damit doch, „aber wo soll man denn hier bitte einen Mord stattfinden lassen?“ „Bei der alten Möller“, höhnte die Verkäuferin. „Da schräg gegenüber im Kaufladen, das Putzen hat die nicht erfunden – wenn Ihre Spurensicherer eine Woche nach der Tat anrücken, ist jeder Fingerabdruck noch frisch.“
Wir liefen ein paar Schritte gen Westen, wo ein Neubau mit gut zwei Dutzend schwer bezahlbaren Eigentumswohnungen entstand, unauffällig gelbe Klinkerfassade, Schießschartenfenster, Tiefgarage, Freiflächen, auf denen sich Gestrüpp ausbreitete. „Für einen Tatort reicht das“, mutmaßte Siebels. „Die Leiche kann man notfalls in einem Hinterhof verschwinden lassen, da kommt die Müllabfuhr nur einmal in der Woche hin.“ Die kleine Seitengasse mit Blick auf den Kirchturm, vielmehr: auf ein kleines bisschen Kirchturmspitze, führte wenigstens auf einen frisch geschotterten Seitenstreifen neben der Hauptstraße, wo ein Transformatorenhäuschen stand, eher malerisch gelegen im Vergleich zu den Plakatwänden an den Seiten des Durchstichs. „Der Fluchtweg könnte dramaturgisch nützlich sein“, empfahl ich. Der Produzent kniff leicht die Augen zusammen. „Naja.“ Vielleicht stellte er sich die Szene schon vor, die der Drehbuchautor dem Ort auf den Leib schreiben und der Kameramann nur noch abfilmen sollte. Befriedigt sah Siebels dabei allerdings nicht aus.
„Was suchen wir hier eigentlich?“ Es war mir so herausgerutscht, aber zum ersten Mal an diesem Morgen grinste Siebels. „Endlich kommen wir zu den wichtigen Fragen.“ Der verhältnismäßig trostlos bebaute Kirschgartenweg bot allenfalls für innere Monologe, ausweglose Beziehungsprobleme oder einen plötzlichen Herzinfarkt das passende Bild. „Natürlich liegt es auch am Geld“, erklärte er. „Wir haben eine tolle europäische Metropole, viel bekannte Architektur, eine Dauerwerbesendung für Tourismuszentren, oder beides überlagert sich und wird in einem Dauerfeuer aus Postkartenmotiven hinter eine dünn ausgewalzte Mafia-, Bandenkrieg-, meinetwegen eine Politthrillerhandlung gelegt, und die Darsteller können endlich mal ein paar Wochen vom Set direkt in die angesagten Restaurants, um ein paar Selfies für ihre Follower zu posten.“ Ich schaute mich um. „Und das hier?“ Die langsam über der Kirchturmspitze aufsteigende Sonne hatte gegen den Eiffelturm keine Außenseiterchancen. „Wir suchen also keinen Handlungsort, sondern ein Klischee.“ Siebels klatschte begeistert in die Hände. „So!“ Dass es derart einfach würde, hatte ich nun nicht gedacht, aber manchmal macht man sich eben auch zu viel Gedanken. Vor allem, wenn es um Fernsehunterhaltung geht.
Weit im Norden, wo die Umgehungsstraße zum Autobahnzubringer verlief, lag die Karlheinz-von-Pustewitz-Straße. Etwa drei Kilometer Asphalt für einen Weg, den man über die schon dreißig Jahre zuvor eingeweihte Umgehung schneller erreichen konnte, noch dazu sechsspurig. Kein Grundstück, kein Haus, keine Kreuzung. Und nach einem der größten Bauunternehmer der Region benannt, der im Amt des Bürgermeisters den wirtschaftlichen Aufschwung nach Bad Gnirbtzschen geholt hatte. „Ich habe da eine Idee“, murmelte Siebels. „Warum in die Ferne schweifen, unsere erste Folge dürfte so gut wie im Kasten sein. Es hat nur einen Haken.“ Ich sah ihn fragend an. Er grinste. „Wir dürfen uns hinterher hier nie wieder blicken lassen.“
Satzspiegel