Lang ist’s her, lang im Sinne von: lang. Jahre. Der Freitagstexter, einst das wochenendliche Vergnügen für alle mit scharfem Auge und spitzem Stift, er sank in einen Dornröschenschlaf, wurde zum Mythos und geriet in Vergessenheit. Bis ihm formschub, oft am heiteren Betexten beteiligt, ein Erweckungserlebnis bescherte. Dort stehen auch noch mal die Nicht-Regeln.
Und da sind wir auch schon beim aktuellen Thema angekommen: Nachhaltigkeit. Den ersten Pokal, der seit der Pause das samtbeschlagene Podest in der Arbeitsecke schmückt, stammt von drikkes, dem wir die Erkenntnis verdanken: gute Ratt’ ist teuer, auch als Mitgift. Das Blogstöckchen ist wieder aktiv, und pünktlich zur Weihnachtszeit machen wir uns ein hübsches Geschenk von bleibendem Wert. Aus Spaß an der Freud steuert nun jeder eine oder mehrere Bildunterschriften bei, worauf es ihm obliegt, bei einem Sieg seinerseits den Spaß bei sich fortzuführen. Von Vorteil ist dazu ein eigenes Medium (Website, Blog, notfalls ein Microblogging-Account), wobei auch schon erfolgreiche Runden auf Gast-Blogs stattgefunden haben, getreu der Devise, dass Spaß auch in der kleinsten Hütte ist. Und es immer einen Weg gibt, wenn man ihn finden will.
Die ersten Zimtsterne kommen aus dem Ofen, dem Duft nach braucht es noch ein bisschen Feinjustierung der Backzeit, aber dafür ist das Bild fertig. Bis Dienstag, den 29. November 2022 um 23:59 Uhr mögen die Ideen sprühen, die der allseits geschätzte James Vaughan (CC BY-NC-SA 2.0) mit seiner Sammlung stets weckt. Wie schon seit Jahren: Klick macht groß.
Familie Huber aus dem Allgäu anno 1885 bei der stolzen Präsentation des Prototyps des MGMG (Mehrgenerationenmaschinengewehr).
„Thomas, läuft die Kamera?“ – „Jaa doch …“
Das alte Metronom war Opa Waldemar vom Flügel gefallen. Da bei Familie Windbühel-Sausigg seit Generationen schon eine chronische Hörschwäche vorlag, war man sich ziemlich schnell einige, ein neueres Modell anzuschaffen, welches mit etwas mehr Lautstärke den Takt vorgibt. Leider hakt es noch ein wenig mit der Einstellung der Taktrate, aber das wird schon noch werden.
4. August 1877. Das erste Mal, dass ein Fotograf rief: „Und…schieß!“
Stolz präsentiert Firmenpatron Oliviero Nuccini (links) im Kreise seiner Familie die nagelneue Wunderwaffe, mit der er gedachte, der schweren Eichhörnchenplage 1883 in seiner Haselnussplantage Herr zu werden. Aufgrund der Lärmbelästigung kam es jedoch zu einer langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem benachbarten Olivenbauern, deren Kosten ihn in die Insolvenz trieben.
Die Machine Gun Kelly Family in einer Aufnahmepause für ihr kollaboratives Heavy-Metal-Album.
Sie waren unzufrieden.Eine Rasensprenganlage hatten esich anders vorgestellt.
*hatten sie sich* menno…
„Die Smith’s waren eine christliche friedfertige freundliche Familie. Dann kam Ferdi, der Maulwurf.“
Aber warum Dienstag Deadline beim Freitsgstexter?
Das war schon immer so: Texten von Freitag bis Dienstag. Ab Mittwoch hat der neue Gastgeber dann Zeit für seine Bildersuche.
https://www.formschub.de/blog/2009/11/20/freitagstexter-20112009/
[…] Der aktuelle (Stand heute, Freitag, den 2. Dezember 2022) Träger des Wanderpokals #Freitagstexter ist Mathias Piecha, von dem ich den folgenden Satz schlicht einmal übernehme, da er ein paar wichtige Protagonisten, bzw. sogar den Urheber des ganzen Blockstöckchens hier aufzeigt: „Einst angeschoben von Formschub (bei dem Ihr hier alle Spielregeln findet), unlängst wiederbelebt von Zynaesthesie.„ […]