Antriebsmöglichkeiten

9 02 2023

„… werde es unter Wissing keine disruptiven Veränderungen im Personen- oder Güterverkehr geben. Bis eine technische Lösung gefunden werde, die allen Anforderungen an die von den Grünen geforderte Mobilitätswende gerecht werden könne, setze die FDP auf die Postkutsche als bestes Mittel für eine wirtschaftliche und…“

„… der größte Blödsinn sei, den Scholz jemals gehört habe, ohne sich einzunässen. Aus Gründen des Koalitionsfriedens und um ganz sicher nicht das dümmste Arschloch am Kabinettstisch in seiner Partei zu haben, wolle der Bundeskanzler vorerst die bestehende Regierung im…“

„… dass viele Bürger auf straßengebundene Fahrzeuge wie die Postkutsche angewiesen seien. Für Dürr stelle die Transformation des Nahverkehrs zu einem überwiegend schienengebunden System eine Hürde dar, die nur mit eine jahrelangen…“

„… den Grünen einen ideologischen Krieg gegen die Postkutsche vorwerfe. Lindner sehe die Gefahr, dass jede Diskussion um die notwendige Modernisierung Deutschlands an den bornierten Forderungen der Verbotspartei scheitere, die sich im Auftrag der Bahn- und Fahrradlobby in einer…“

„… eine klare Absage erteile. Habeck habe zwar bisher noch nicht gefordert, den Schienenverkehr aus Steuermitteln zu bezuschussen und ihn letztlich kostenfrei zu machen, die FDP lehne dies jedoch vorsorglich ab. Eine vorsätzliche Marktverzerrung werde es mit den Liberalen nicht geben, da dies nur zu Lasten der Wirtschaft und der Steuerzahler in…“

„… zwar leistungsfähig sei, aber in Zukunft von leistungsfähigeren Technologien ersetzt werden solle. Stark-Watzinger rechne noch in diesem Jahrzehnt mit mobilen Fusionsreaktoren, die die Versorgung von Postkutschen komplett vom Pferd unabhängig machen könnten, um eine rentable Lösung für kleine und mittlere Unternehmen im…“

„… könne ein Schienennetz vor allem in den ländlichen Regionen gar nicht flächendeckend aufgebaut werden, da dort zu viele Häuser im Weg stehen würden. Bis dahin plädiere Dürr für eine Subvention der Postkutschenbetreiber, die als wichtige Infrastruktur die Aufrechterhaltung des funktionsfähigen Personenverkehrs in der…“

„… anders als die Postkutsche nur an den Bahnhöfen halte. Diese Bevormundung sei für die Bürger nicht nachvollziehbar, so Buschmann, auch wenn es nicht durch ein Gesetz anders geregelt werden könne. Er wolle jedoch gerne durch eine Verordnung helfen, die Attraktivität der Innenstädte für Verbraucher in Nähe der Postkutschenstationen sowie in den Bahnhofsvierteln mit einer neuen…“

„… die Debatte technologieoffen führen wolle, um sich nicht gegen Innovationen zu stellen, mit denen die deutschen Ingenieure oft genug für den Export geeignete Antriebsmöglichkeiten erfunden hätten. Lindner wolle eine europäische Lösung, die zunächst durch einen deutschen Beitrag in der…“

„… darüber hinaus auch unwirtschaftlich sei. Wissing werde in der demnächst publizierten Studie vorrechnen, dass Züge nur dann kostendeckend fahren würden, wenn ausreichend Güter auf derselben Strecke transportiert werden müssten. Eine Postkutsche könnte jedoch bereits mit viel weniger Nutzlast erheblich flexiblere Überführung leisten und dazu noch nahe gelegene Ortschaften anfahren, um die Sendungen zeitnah in den…“

„… der Verbrauch von Biotreibstoffen für den Zugverkehr technisch gar nicht zu bewerkstelligen sei. Stark-Watzinger habe in eigenen Berechnungen berechnet, dass eine Person, die mit einem nur für sie bereitgestellten Zug von etwa drei Dutzend Waggons von Hamburg nach München fahre, für die gesamte Strecke in der 1. Klasse mindestens…“

„… ein Schienennetz sich erst dann amortisiere, wenn gleichzeitig Personen- und Güterverkehr darauf abgewickelt werden könne. Dürr sehe eine hohe Investitionslast, die auf die Betreiber der Netze abgewälzt werde, wenn sie auch noch die Wagen für beide Verkehrsbedarfe stellen müssten. Da postkutschentaugliche Wege bereits ausreichend vorhanden seien, könne man Investitionen in den Straßenbau als nachhaltige Alternative zum…“

„… der Einzelhandel weiter auf die Postkutsche angewiesen sei. Auch wenn sich bisher nur wenige Leistungsträger eigene Kutschen leisten könnten, sei doch der Erwerb eines vollständigen Zuges samt Lokomotive, Bahnhof, Gleisen und Personal nicht im Bereich des Möglichen. Für Lindner sei es ein Herzensanliegen, wenn die …“

„… setze Wissing auf den Wasserstoffantrieb, der zwar die Reichweite der Postkutschen zunächst erheblich verringern werde, dann aber sicher durch technische Neuerungen im Laufe der Jahrzehnte wieder auf den Stand der aktuellen…“

„… wecke ein quer durch ganz Deutschland verlaufendes Streckennetz auch Begehrlichkeiten. Dürr warne vor einem Schienenverkehr, der von den falschen Personen genutzt werde, um sich auf Kosten der Postkutschenbetreiber eine billige…“

„… in einer Simulation sicher nachgewiesen werden könne, dass drei- bis viergleisig ausgebaute Bahnstrecken Staus erzeugen würden, die dann im Gegensatz zur Kutsche eine Vielzahl an Menschen beträfen. Stark-Watzinger weise außerdem darauf hin, dass bei einem Zugunglück viel mehr…“

„… als echte Alternative zu allen bisherigen Vorschlägen ansehe. Lindner wolle ein aus Bundesmitteln entwickeltes Flugtaxi fördern, wenn die Grünen für die Ladesäuleninfrastruktur ihren Widerstand gegen die Kohleverstromung aufgeben und sich für eine Verkehrswende einsetzen würden, die den Namen auch tatsächlich…“