„… die notwendigen Schritte unternehmen müsse, um die angestrebte Digitalisierung schnellstmöglich zu erreichen. Wissing habe in Brüssel betont, dass die FDP alles verhindern werde, um das EU-weite Verbot der Schreibmaschine zu verhindern, da es sich nicht mit der fortschrittlichen…“
„… habe es in der Europäischen Union zu keinem Zeitpunkt etwa Bestrebungen gegeben, die mechanische Schreibmaschine zu verbieten. Die Kommission sehe die Aussagen des deutschen Bundesministers daher mit Befremden und werde alle weiteren Schritte nur noch nach…“
„… könne man heute überhaupt noch nicht genau sagen, welche Technologien innerhalb der kommenden Jahrzehnte bestimmend sein werden, um Informationen zu reproduzieren und zu speichern. Lindner lehne daher die einseitige Fixierung auf elektronische Geräte wie Laptops und Festplatten ab, um die kostengünstig herzustellende Typenhebelmaschine nicht vom Markt zu…“
„… in Asien immerhin bis zu 8.000 Geräte pro Jahr produziert würden. Dürr sehe bei den Grünen erneute nur eine aus rein ideologischen Gründen vorherrschende Ablehnung ausländischer Märkte, die noch dazu vollkommen inkonsequent sei, da sie andererseits ihre Computer selbstverständlich aus denselben fernöstlichen Wirtschaften in die…“
„… technologieoffen geforscht werden müsse. Stark-Watzinger erwarte innerhalb der nächsten Jahre eine Digitalversion der Schreibmaschine, bei der die gedrückten Typen direkt in Bits und Bytes auf ein Spezialpapier aufgebracht werden könnten, das sich durch viele Lagen Kohlepapier zu einer verlustfrei speicherbaren und…“
„… dass die Digitalisierung ausschließlich von den Freidemokraten gleichzeitig analog zum Bedarf an Energie gedacht werde. Lindner habe in diesem Zusammenhang betont, dass die elektrische Schreibmaschine als Innovationsprodukt zwar noch nicht in jedem Haushalt benötigt werde, dann aber mehrere neue Kernreaktoren zur Erzeugung von…“
„… da die rechtlichen Rahmenbedingungen durch die geltenden Gesetze geschaffen werden könnten. Buschmann sehe auf der anderen Seite in der Verwendung von Durchschlägen und Korrekturflüssigkeit einen datenschutzrechtlich schwerwiegenden Eingriff in die Freiheit der Bürger, der nur durch ein handwerklich sehr gut gemachtes Gesetz, an dem bereits mehrere Großkanzleien aus der…“
„… auch bezahlbar bleibe. Für den Parteichef der Liberalen sei eine einmalige Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft auf dem Weg der Vorbereitung zu Digitalisierung eine durchaus akzeptable und…“
„… mit dem Verzicht auf die Schreibmaschine auch viele Zulieferindustrien unter dem Abbau von Arbeitsplätzen leiden würden. Die FDP sehe hier die Hersteller von Farbbändern bedroht und verlange von der Bundesregierung eine Garantie, um notfalls durch eine staatliche Bürgschaft die Ausfälle dieses Industriezweigs vor der…“
„… etwa hundert Milliarden Euro in die Grundlagenforschung investieren wolle. Stark-Watzinger rechne langfristig mit einer Fusionskugelkopfmaschine, die ihre eigene Elektrizität erzeuge, so dass der gesamte deutsche Verwaltungsbereich eine kostenneutrale…“
„… dass die Kritik der linken Koalitionsparteien nicht angebracht sei. Lindner verweise ausdrücklich auf die langjährige Erfahrung von Sekretärinnen, Schreibkräften und anderen Büromitarbeiterinnen, die nach einem Verbot der Schreibmaschine keine ausreichenden Gewinne mehr für ihre Vorgesetzten erwirtschaften könnten, was einen Einbruch der Börsenkurse und des…“
„… sich als viel innovationsfreudigeres Produkt erwiesen habe. Die FDP erwarte deshalb zahlreiche technische Neuentwicklungen, die von deutschen Ingenieuren zur Patentreife gebracht würden und als die Wirtschaft mit entscheidenden Impulsen für den Export in den asiatischen und…“
„… es nicht nachgewiesen sei, dass durch die mechanische Schreibmaschine die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Papier steigen würden. Dürr habe den Grünen eine vorsätzliche Verzerrung der Haushaltszahlen vorgeworfen, die nur darauf abziele, die freiwillige Verwendung der Schreibmaschine in den Wirtschaftsbetrieben durch die einseitige Bevorzugung von…“
„… könne es keine neuen Gelder für die Digitalisierung der Schulen geben. Lindner lehne Ausnahmen von der Schuldenbremse ab, wenn sie nur dazu dienen würden, Computer anzuschaffen, die ja ohnehin außerhalb des Bildungsbereichs für alle bereits verfügbar seien. Vielmehr sehe er in der freiwilligen Anschaffung, die durch Ausgaben wie das Bürgergeld hinreichend gedeckt würden, eine praktische Maßnahe, um die Wirtschaft durch mehr privaten Konsum in einen besseren…“
„… nicht hinnehmen werde, dass die EU-Kommission plane, das Faxgerät abzuschaffen. Wissing werde sich gegen die Beschneidung des deutschen Sonderwegs mit aller Entschiedenheit wehren und sofort eine…“
Satzspiegel