In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXX)

11 02 2023

Als Dichter war Nastja in Babenfeld
fürwahr ein ganz großer Buchstabenheld.
Doch unbekannt blieb er,
denn nimmermehr schrieb er
in Reimen, was er so von Raben hält.

Armando erlernt in Urique
das Schneiderhandwerk von der Pike.
So ist er nach Wochen
von Nadeln zerstochen,
sein Anzug jedoch ist recht schnieke.

Hat Tomaž mal frei in Wochein,
so holt er sich Käse und Wein.
Er wartet aufs Dunkel
und Sternengefunkel,
dann speist er fein im Mondenschein.

Boubout kaufte sich in Nouakchott
ein Schiffchen und machte es flott
mit Planken und Segeln.
Die Bank wird’s nun regeln,
denn seither ist er auch bankrott.

Der Einbrecher Uroš in Fraßlau
sprach: „Wenn ich des nachts in die Gass schau,
dann suche ich gerne
nach einer Taverne
und weiß dann auch, wo ich ein Fass klau.“

Guillermo in Tlahuelilpan,
der blies gern die Flöte des Pan,
von der aus den Anden
sie viel bei ihm fanden.
Damit trieb er sie in den Wahn.

Es fand auf der Wand Žan in Eck
am Abend fürwahr einen Fleck.
Er grübelte, dachte,
was er denn nur machte.
Am Morgen war dieser Fleck weg.





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXIX)

4 02 2023

Es freute sich Łukasz in Marthe
schon auf eine Urlaubspostkarte.
Das Wetter sei mäßig,
der Hund auch gefräßig –
„Das ist nicht das, was ich erwarte.“

Es wütet Adele in Langenegg
und nimmt ihren Söhnen die Stangen weg,
mit denen sie stören.
Sie wollten nicht hören.
Der eine hat jetzt einen Wangenfleck.

Wählt Bartłomiej aus in Massaunen
fürs Kissen die ganz frischen Daunen,
sucht Feder um Feder
er. So macht’s nicht jeder.
Zum Beispiel nimmt er keine braunen.

Spielt Udo die Harfe in Fluh,
hört man ihm nur recht selten zu.
Er sitzt ja mit Flügeln
zu Haus vor den Spiegeln
mit Löckchen und silbernem Schuh.

Hat Karol mal Krach in Makrauten,
sind’s Knechte, vor allem die lauten.
Er bringt schnell zu essen.
Schon war das vergessen,
man hörte nur noch, wie sie kauten.

Näht Anatol in Gemstelboden
sich Kleider, so nimmt er meist Loden.
Man darf auf nichts hoffen
von anderen Stoffen
zum Smoking wie bei Trachtenmoden.

Der Kornbauer Janusz in Magergut,
der füllt nach der Ernte die Lager gut.
Auf Grund dieser Speicher
ist er längst ein Reicher,
da er etwas gegen die Nager tut.





Causerie

29 01 2023

für Heinrich Heine

Wir haben so köstlich geplaudert
wohl viel auch von Quincaillerien,
und habe dabei ich gezaudert,
es ward mir von ihnen verziehn.

Es ging dann um Hündchen und Vasen,
die gleichfalls sind aus Porzellan,
wie Nichten und Töchter nebst Basen –
ach, leicht ist die Zeit so vertan.

So konnte ich’s lächelnd beweisen,
was man doch verbirgt vor der Welt,
dass man in den vornehmen Kreisen
die andern für Dummköpfe hält.





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXVIII)

28 01 2023

Ist Pavla mal schlaflos in Zummern,
wird sie vorm Aquarium schlummern.
Sie sieht Krustentiere
bis morgens um viere
und findet dann Schlaf bei den Hummern.

Es kocht Spiros gern in Adele
für Gäste. „Was ich dann empfehle,
sind Brot nicht noch Schinken,
vielmehr: schnell zu trinken.
Das rinnt ohne Müh durch die Kehle.“

Baut Zdeněk Hochhäuser in Wiesenberg,
dann leidet er sehr unter diesem Werk,
sieht wachsende Türme
aushaltend die Stürme
und steht dabei wie so ein Riesenzwerg.

Es quiekt bei Vassili in Mires
ein Lämmchen. Behufs dieses Tieres –
die anderen mocht er –
sprach er zu der Tochter:
„Gib Fett mir und Tücher, ich schmier es!“

War Eliška kürzlich in Zossen
beim Fensterln gewaltig verdrossen,
so lag’s an der Leiter.
Sie kam gar nicht weiter,
das Ding hatte nur unten Sprossen.

Efstratios verlieh in Kolones
sein Mofa auf Bitten des Sohnes.
Der fährt schon seit Jahren,
doch kann er nicht sparen
am Ratschlag: „Ich sage nur, schon es!“

Vít repariert in Unterhöfen
in Küchen und Wohnzimmern Öfen.
Recht eng wird’s im Tor oft,
er krabbelt hervor oft
mit Abdrücken an beiden Schläfen.





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXVII)

21 01 2023

Es trocknete Bo in Lundtofte
sich gerne mit Frottee. Das Softe,
das blieb auch bei vielen
der Tücher beim Spülen,
was er bei Benutzung dann hoffte.

Es knüpfte Matt in La Follette
ein Vorlegerchen für sein Bett.
Er trat nach dem Ruhen
darauf nur mit Schuhen,
das fand er recht taktvoll und nett.

Man hörte bei Karen in Hadsen
die ganze Zeit irgendwen schmatzen.
Es tippt mancher Kenner
auf Kinder, auf Männer –
das waren nur ihre drei Katzen.

Es feuerte Wallace in Huntland
den Grill an, bis er an den Strand rennt.
Es liegt dort der Sand, den
(recht üppig vorhanden)
er nutzt, weil ihm plötzlich die Hand brennt.

Es brachte Johanna in Hald
die Freundin des Gatten zum Wald.
Dort ließ sie sie warten,
ging heim in den Garten.
Recht bald wird’s dort auch ziemlich kalt.

Man brachte Glenn jüngst in Monteagle
nach Diebstahl hinter Schloss und Riegel.
Er grinste: „ich lach knapp,
dann deck ich das Dach ab,
das nehm ich mit, Ziegel um Ziegel!“

Charlotte, die wartet in Fly
am Gartentor morgens schon früh
auf Jesper ganz leise,
der auf Hochzeitsreise –
vergebliche, ach! Liebesmüh.





Ideal

15 01 2023

für Christian Morgenstern

Was Du als Richtiges weißt,
wirst Du begreifen,
näher als alles dem Geist,
in ihm zu reifen.

Was vom Wahrhaftigen zeugt,
musst Du auch schauen,
wenn es den Stolz Dir auch beugt,
sollst Du vertrauen.

Was Dich am Anfang beseelt,
nimm’s zu behalten.
Erst, wenn Dein Eigensinn fehlt,
magst Du gestalten.





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXVI)

14 01 2023

Jean-Pierre sucht ein Weib sich in Sentzich.
Er ist dort geboren. Man kennt sich.
Es läuft dort genau ab
wie sonst: haut die Frau ab,
bleibt er einfach dort und man trennt sich.

Es lauerte Sijtse in Jeth.
Er lag schon früh morgens im Beet
mit Feldstecher, Lupe
und Harke und Hupe
und hofft, dass kein Wurm ihm entgeht.

Es schmiert Célestin in Taillette
das Holz ein mit fingerdick Fett
und wartet zum Abend,
der Schlaf sei ihm labend.
Ihn störte das knarzende Bett.

Man sah, wie Gerbrandus in Leegte
den Hof schier mit Arbeitswut fegte.
So schrubbt er alleine
wohl über die Steine,
ob sich nur kein Kraut danach regte.

Am Morgen geht Jean-Claude in Strueth
zur Küche, wo er Kaffee brüht.
Oft wartet er drüben,
die Uhr schlägt dann Sieben.
Er ist meistens etwas verfrüht.

Es hängte sich Rinus in Sloten,
auch wenn ihn die Nachbarn bedrohten,
ein Schaf an die Leine
vermittelst der Beine.
Das war, wusste er, nicht verboten.

Fernand, der studierte in Riche
Chemie wohl mit wildem Gezisch,
mit furchtbaren Dämpfen
hat er auch zu kämpfen:
„Weil ich, was ich finde, vermisch!“





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXV)

7 01 2023

Gustavo pflegt in Los Cajones
zwei Pferde, das Erbe des Sohnes.
„Du kannst es schon reiten“,
so sagt er beim zweiten,
„das andere mag nicht, drum schon es.“

Es schlug Duncan in Bow of Fife
sich Feuerholz. „Schon, wenn ich greif,
die schwankenden Dinger,
fühl ich keine Finger.
Sie sind von der Kälte ganz steif.“

Es schleppte Estela in Balde
die Grillkohle mit sich im Walde,
wo sie sie auskippte
und Holz darauf schippte.
Dort lag eine recht große Halde.

Beim Fangen ist Sam in East Linton
geschickt. Er hat mehrere Finten,
das Ziel zu erreichen.
Er kann sehr gut schleichen,
und meistens kommt er auch von hinten.

Kauft Selva ein in Paso Grande,
so trägt sie an ihrem Gewande
auch Schnallen und Taschen
für allerlei Flaschen.
So zieht klingelnd sie durch die Lande.

Man sieht Donald oft, der in Haun
beim Steinstoßen haushoch gewann,
posieren mit Ziegeln
vor allerhand Spiegeln.
Er war halt ein sehr schöner Mann.

Raúl bläst in El Mirasol
Posaune – nicht schön, aber toll.
Man hört das Getröte
in der Morgenröte,
da es vorher schon laut erscholl.





Preis der Freiheit

18 12 2022

Die Häuser sind verwüstet. Hab und Gut
sind wie im Krieg geraubt von den Gewalten.
Geschichte ist, wird sein, was wir gestalten.
Was davon blieb, das reißt hinweg die Flut.

Die Not macht arm. Da man den Armen höhnt,
ist noch kein Grund gefunden, dass man handelt,
aus seiner Angst sich für die Zukunft wandelt,
bevor man sich an diese Not gewöhnt.

Was uns das Handeln kostet, ist die Frage.
Verstummt die Sorge vor der Reichen Klage,
wird selbstgerecht er seine Stimme heben.

Wir warten. Irgendwann muss es doch glücken,
wie wir in diesen einen Abgrund blicken.
Was kostet uns die Trägheit? nur das Leben.





In fünf Zeilen um die Welt. Limericks (DCXXIV)

17 12 2022

Luigi, der hat in Pallare
fürs Gärtchen wohl eine Fanfare.
Man sieht ihn beim Pirschen
bei Birnen und Kirschen
auf Drosseln und Finken und Stare.

Akwasi, der knackt in Tamale
sich Nüsse. Ihn stört nicht die Schale,
vielmehr sind’s die Kerne.
Er isst die nicht gerne.
Probiert hat er mehrere Male.

Marcello, der kauft in Airole
im Laden sich viel Alkohole.
„Kann mich nicht entscheiden,
so muss ich wohl leiden –
es kommt alles rein in die Bowle.“

Salaheddine zahlt in Demnate
fürs Auto schon Rate auf Rate.
Man will ihm nichts leihen
und auch nichts verzeihen.
Sein Gläubiger ist auch sein Pate.

Elettra in Sestri Levante,
sie litt schrecklich unter der Tante,
die das, was sie kochte,
auf keinen Fall mochte,
bis sie aus dem Haus sie verbannte.

Kwamena, der suchte in Kade
die Schränke durch, Lade für Lade,
um nun zum Spazieren
den Stock mitzuführen.
So blieb er dann ganz zu Haus. Schade.

Lamberto trägt in Rossiglione
im Haus auf dem Scheitel gern Krone.
Er ist zwar kein König,
doch stört ihn das wenig.
Ihm steht es, so geht er nie ohne.