Gernulf Olzheimer kommentiert (DCLXII): Die Samstagabendfernsehshow

5 05 2023
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Tatsächlich hatte Uga nur zwei Witze, die beide auf seinem halbwegs ausgeprägten Talent beruhten, eine wütende Säbelzahnziege zu imitieren. Wann immer es in der Einsippenhöhle zu Langeweile kam – das Leben im Einklang mit der feindlichen Natur ließ das selten zu – und seine Verwandtschaft sich nicht in Schlummer fliehen konnte, ertrug es das Publikum mit Fassung, denn sie wussten, so selten diese Unterhaltung war, so rasch ging sie vorüber, und schließlich sollten noch lange Winterabende kommen, an denen man sich das heisere Gekrächze des ansonsten wohlgelittenen Jägers wünschte, das hinter seinem Rücken als gedoppelte Parodie wenig Spaß hervorrief. Die Jahre vergingen, die Clowns wurden professionell und fingen an, sich mit Bällen und Torten zu bewerfen, sie tanzen auf dem Seil oder zu unerhörter Musik, rissen Zoten über den Herrscher, und schließlich fanden sie sich in einem kleinen Kasten wieder, der erst auf einem Tischchen Platz hatte, dann in einem monströsen Wohnsarg aus ehern furnierter Eiche eingekachelt war und nun an der Wand hängt, und also auch das Programm: dickleibig, quadrös fugenlos verdengelt, nun aber flach. Aus Moritat und Tanzball, dem bunten Abend der Jugend mit etwas Weltläufigkeit und mondän angelackter Biederkeit wurde die Fernsehshow am Samstagabend, was sie heute nur noch sein kann: ein lebendes Fossil.

Es bewegt sich noch, aber das ist auch alles. Das große Lagerfeuer für die ganze Familie, als es diese nämlich noch gab im medialen Kontext, es wartete pünktlich an der Uhr festgenagelt wie im Kalender Weihnachten und Neujahr, zwanzig Uhr fünfzehn, sobald die Eurovisionsfanfare aus der Wohnstube in die Küche scholl, stapfte die züchtige Hausfrau mit dem Käseigel bewaffnet zum Ort des Geschehens, wo sich engere Verwandtschaft, Hausbesuch und die Nachbarn ohne eigenes Röhrengerät halbrund um versammelt hatten, um die Außenwelt und ihre Allotria in die aus Muff und Kitsch geschwiemelte Geschmacksverkalkung der Wirtschaftswunderjahre zu senden, als man noch nicht das Geld für einen Badeurlaub in Südeuropa hatte, die Länder aber aus anderen historischen Zusammenhängen kannte und gerne wiedersehen wollte. Der letzte Krieg war so gut wie verdrängt, in der Öffentlichkeit hielt brave Verklemmtheit an, im Privaten jedoch riskierten die alten Helden schon wieder eine dicke Lippe, und sei es nur im Unterhaltungsprogramm. Was ein rechter Deutscher war, der überzuckerte seine schunkelnde Schlagertutigkeit mit internationalem Trallala, und sei es nur in Gestalt langsam alternder Herren mit mehr oder weniger gut sitzenden Perücken, die in operettenseliger Schmalzabsonderung die Damen gerade noch so wild machten, dass sie nicht die Scheidung einreichten.

Irgendwann war das alles überstanden, besser wurde nichts. Die Frisuren der jüngeren Generation von Mattscheibenonkeln wurden länger, ab und zu steckte man Radiogesichter in fragwürdige Anzüge, die Kulisse wurde erst poppig, dann pompös, nur die Showtreppe blieb irgendwann weg, damit die mühsam witzelnden Laberlurche direkt durch die Sitzreihen auf den Thron stolzieren konnten, wo sie Hof hielten zwischen allerhand Marketingfiguren, die eh gerade ein neues Buch, einen neuen Film, ein neues Album zu verkaufen hatten, sich allenfalls bis zur Hälfte der Sendung auf dem Sofa fläzten, weil da draußen alles wichtiger war als hier im TV, bis dann der Hubsi aus Bad Gnirbtzschen Buntstifte am Geschmack erkannt hatte und der Großmime Ernst van der Düne im Filmchen mit Senf beschmissen ward und gute Miene zum blöden Spiel machte.

Auch das ist vorbei, moderne Familien haben längst keinen Bock mehr, sich zeitunsouverän ohne Werbepinkelpausen derlei Klamauk reinzustellen, geschweige denn alle in einem Raum vor einem der letzten analog anmutenden Endgeräte einer analog eh auslaufenden Endzeit, in der sich die Mitglieder einer Patchworkveranstaltung kaum noch erbarmen, lineare Wiederholungen ewig gleicher Strickmuster zu verfolgen. Nach jäher Vermehrung von Kanälen und Diensten, nach diversen Krisenphasen in Netz und Wirtschaft kippt der Altersschnitt der freiwillig Zusehenden längst über die Rentengrenze, und kein Schwein will mehr sehen, wie alles castet, datet, ratet, rät, rankt, wettet oder die müdesten Kalauer exhumiert. Wie zäh sich die Glotze gegen VHS, DVD und ähnliche Konservierungsstoffe behauptet hat, ist so beachtlich wie egal, denn wer will seine Freizeit immer in demselben Museum verbringen.

Die Kombination aus talentfreiem Moderatoriat und üppigen Materialschlachten guckt inzwischen zu, wie die junge Generation, also alles unter 50, sich gar nicht erst einen neuen Fernseher anschafft, wenn der alte im Elektrohimmel ist. Ein Monitor mit entsprechender Auflösung reicht aus, um Serien zu bingen oder Nachrichten aus der Mediathek zu lutschen. Kognitiv suboptimierten Beitragszahler geben sich im Mutantenstadl dem Schunkelzwang hin, während rüstige Senioren im Bezahlkanal ihre Altersvorsorge verkloppen. Irgendwo setzt ein C-Promi hundert Euro auf die letzte Quizfrage. Sonst muss er zur Strafe eine wütende Säbelzahnziege imitieren. Wer will das schon sehen.





Die Relativität der Zeit

9 11 2022

„So sieht man sich wieder.“ Nun hatte ich schon mehrmals im Funkhaus zu tun gehabt, auch schon mit Siebels, aber noch nie war es ein Ortstermin gewesen. Ein Irrtum? Der TV-Produzent ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Er zeigte mir den Brief, der uns beim Pförtner Einlass gewähren sollte: der Programmdirektor selbst hatte uns beordert. Das konnte ja heiter werden.

Zwei Minuten standen wir in der opulent mit Grünpflanzen und billigem Marmor ausstaffierten Halle, bevor der gläserne Aufzug endlich kam. Ich schaute verstohlen nach der Uhr, aber er beruhigte mich. „Wir sind eh eine Stunde zu spät, weil wir neunzig Minuten auf dringende Termine warten müssen, denn irgendetwas ist immer noch viel dringender als eine Besprechung mit Beratern, die nach Stunden abrechnen.“ Wir glitten sachte empor, es klingelte leise, hier war der zwanzigste Stock. Die Türen surrten und öffneten sich, die Dame am Empfang begrüßte uns. „Herr Knobelsdorff ist noch nicht im Hause.“ Siebels seufzte. Immerhin hatte er noch einen Rest von dem billigen Automatenkaffee, den es in der Kantine gab. Wir würden wohl den halben Vormittag mit dem Ausblick auf die Stadt verbringen müssen, bevor wir in der anderen Hälfte den Klagen eines Intendanten lauschen dürften.

Die Mappe auf der Sitzbank sah tatsächlich so aus, als hätte man sie zufällig hier hingelegt. Ich war einen Blick hinein. „Genau das hatte ich schon erwartet“, erklärte Siebels. „Es geht mal wieder um Selbsterfahrungsversuche von Journalisten, die ihre anekdotische Evidenz zur Erkenntnis aufblasen.“ Ich verstand nicht gleich. „Denken Sie jetzt nicht an Enthüllungsstories, die in der Autofabrik spielen, um Rassismus in der Belegschaft, Lohndrückerei oder katastrophalen Arbeitsschutz anzuprangern.“ Langsam begriff ich. „Es geht um das Experiment, sich täglich eine Flasche Schnaps reinzugießen, um sich wie ein Alkoholiker zu fühlen.“ Er nickte. „Mit dem Unterschied, dass sich Ihre Leber nach einer Woche erholt, während der Stoffwechsel eines Suchtkranken nach zehn Jahren mit einer Flasche schon noch mehr genug hat.“ Das Exposé bot dann auch alles auf, was auf anderen Sendern bereits mit wechselndem Erfolg gezeigt worden war: drei Tage wach, eine Woche ohne Internet, zehn Schichten als Industriereiniger im Fleischzerlegebetrieb. Siebels klappte angewidert den Deckel zu.

Ich suchte in den Manteltaschen, fand aber kein Pfefferminzbonbon. Gelangweilte Menschen liefen so langsam wie möglich die Flure entlang, als hätte der Tag noch endlos Zeit. Nicht einmal die Uhr an der Wand tickte hörbar. Vielleicht wurde hier das Rohmaterial für ein neues Testbild aufgezeichnet, das den molekularen Zustand in Nahtodnähe zeigen sollte. Die Empfangsdame telefonierte, offenbar jedoch nicht mit dem Intendanten.

Mit einer nachlässigen Bewegung schlenzte Siebels den Becher in einen Papierkorb. „Ich habe ja damals noch die Anfänge des dokumentarischen Fernsehfilms miterlebt“, knurrte er. „Allerdings hat die Redaktion vor allem auf den dokumentarischen Aspekt bestanden, mit dem Ergebnis, dass wir eine Folge über drei Tage in der Mordkommission nicht zeigen durften.“ „Ging es um Täterwissen oder um Datenschutz?“ Er schüttelte den Kopf. „Die beiden Kommissare haben nur am Schreibtisch gesessen und Akten gelesen.“ Die Zusammenstellung der Themen ließ allerdings ganz anderes erwarten. „Und genau das ist so dumm, dass ich diesen Zirkus schon nicht mehr mitmachen will, obwohl es leicht verdientes Geld ohne anspruchsvolle Arbeit wäre.“

Ich klappte die Liste wieder auf. „Wie oft haben bisher körperlich und geistig einigermaßen fitte Redakteure in einer Fabrik geputzt?“ Siebels grinste schief. „Keine Ahnung, die meisten hier machen mir nicht diesen Eindruck.“ Was jedoch blieb, war der Eindruck, dass es nicht auf die Fabrik ankam. „Ob Sie in einem Bahnhof die Toiletten putzen oder im Schlachthof die Reste von getöteten Tieren mit der Schaufel beseitigen, ist letztlich vollkommen egal, solange die Botschaft, dass miserabel bezahlte Schwerstarbeit einem nicht das Fernsehvergnügen verderben soll, mit dem Mist ausgestrahlt wird.“ „Und der sozialkritische Effekt?“ Er sah mich an wie einen Idioten. Sicher nicht ohne Grund.

Keine Ahnung, warum ich auf die Armbanduhr blickte, schließlich hing die große Uhr direkt über uns. „Zeit“, sagte Siebels. „Denken Sie immer an die Relativität der Zeit.“ „Was hat denn Einstein mit diesem Fernsehmüll zu tun?“ Er runzelte kurz die Stirn. „Wenn Sie ganze zwei Wochen ohne Internet verbringen, werden Sie es überleben, da sie wissen, es geht vorbei.“ Das leuchtete mir ein. „Wenn sich ein Politiker zwei Wochen lang von Regelsätzen der Grundsicherung ernährt, wird er es auch lustig finden und nicht einmal merken, dass er sich von den Kollegen auf einen Kaffee einladen lässt, ohne den Betrag als geldwerten Vorteil abzuziehen – von den Einschränkungen bei Wohnraum, Energie und Mobilität einmal abgesehen.“ Ich begriff. „Dafür fahren Menschen in den Urlaub, um einmal in den ärmsten Ländern der Welt unter unhygienischen Begleitumständen den Sonnenuntergang zu sehen, und sie nennen denselben Dreck malerisch, der im Fleischzerlegebetrieb bei ihnen Brechreiz auslöste.“

Unvermittelt stand Siebels auf. „Wir haben hier nichts mehr verloren, solange sich das Programm nicht ändert.“ „Meinen Sie nicht, man kann solche Formate sinnvoll nutzen?“ Er überlegte nicht lange. „Wir haben eine Kollegin in den Heimwerkermarkt geschickt, als Verkäuferin.“ „Was ist passiert?“ „Sie wurde nie wieder gesehen.“ Und da kam auch schon der Aufzug.





Außenseiterchancen

5 10 2022

Die Sonne war schon aufgegangen, aber noch lagen die Straßen im dichten Herbstnebel. Schweigend starrten wir aus den Scheiben. Die Fahrerin kannte den Weg, der durch abgeerntete Felder und am See vorbei erst eine kleine Anhöhe nahm und dann in die Talsenke führte. Da lag die Kleinstadt in mattem Morgengrau. Wir waren da. Bad Gnirbtzschen.

Siebels vergrub die Hände in den Manteltaschen und zog die Schultern hoch. Ich blickte mich etwas ungläubig um. „Ich möchte nur wissen, weshalb sie ausgerechnet dieses Nest ausgesucht haben für den Dreh.“ Er wandte sich zu mir. „Ich gebe Ihnen mal einen Tipp“, knurrte er, „die reizvolle Landschaft ist es nicht.“ Immerhin war die Bäckerei schon offen. Ein Becher Kaffee würde die Stimmung des TV-Produzenten heben, möglicherweise wäre sie sogar besser als während der aufreibenden Studiotage mit lauwarmer Automatenplörre, trockener Luft unter den großen Scheinwerfern und dem ständigen Lärm der Kulissenschieberei. Wir schritten über den gepflasterten Marktplatz.

„Da waren letzte Woche schon mal zwei Leute hier“, berichtete die Verkäuferin und stellte zwei Tassen auf den Stehtisch hinter dem Schaufenster. „Eine halbe Stunde haben die im Laden gestanden, immer im Weg, und dann haben sie noch nicht mal was gekauft.“ Siebels griff nach der Tasse, pustete vorsichtig auf das heiße Gebräu nahm einen kleinen Schluck. „Ja, die waren von unserem Sender. Alles andere hätte mich auch gewundert.“ Ich schaute auf die Auslage; Teilchen und Torten waren noch nicht fertig, also entschied ich mich für ein mit allerlei Saaten bestreutes Brötchen. Die Redaktion hatte uns tatsächlich einen Stadtplan mitgegeben, groß wie ein Messtischblatt, dafür unhandlich gefaltet. Der blassbröseligen Fotokopie entnahmen wir, dass östlich des Marktes der Ziegeleihof zur Sandkuhle führte, von wo aus man mit wenigen Schritten die Kirche Sankt Georg am Berge erreichte. Nördlich gelegen befand sich der Adenauerbogen, den Ältere Paulsenweg nannten, die Ältesten noch und schon wieder die Jugendlichen Adolf-Hitler-Straße. Zwei Schulen befanden sich in Sichtweite, das Rathaus, etliche Seniorenresidenzen und andere Parkplätze. „Ich will ja nicht unken“, bemerkte ich und tat es damit doch, „aber wo soll man denn hier bitte einen Mord stattfinden lassen?“ „Bei der alten Möller“, höhnte die Verkäuferin. „Da schräg gegenüber im Kaufladen, das Putzen hat die nicht erfunden – wenn Ihre Spurensicherer eine Woche nach der Tat anrücken, ist jeder Fingerabdruck noch frisch.“

Wir liefen ein paar Schritte gen Westen, wo ein Neubau mit gut zwei Dutzend schwer bezahlbaren Eigentumswohnungen entstand, unauffällig gelbe Klinkerfassade, Schießschartenfenster, Tiefgarage, Freiflächen, auf denen sich Gestrüpp ausbreitete. „Für einen Tatort reicht das“, mutmaßte Siebels. „Die Leiche kann man notfalls in einem Hinterhof verschwinden lassen, da kommt die Müllabfuhr nur einmal in der Woche hin.“ Die kleine Seitengasse mit Blick auf den Kirchturm, vielmehr: auf ein kleines bisschen Kirchturmspitze, führte wenigstens auf einen frisch geschotterten Seitenstreifen neben der Hauptstraße, wo ein Transformatorenhäuschen stand, eher malerisch gelegen im Vergleich zu den Plakatwänden an den Seiten des Durchstichs. „Der Fluchtweg könnte dramaturgisch nützlich sein“, empfahl ich. Der Produzent kniff leicht die Augen zusammen. „Naja.“ Vielleicht stellte er sich die Szene schon vor, die der Drehbuchautor dem Ort auf den Leib schreiben und der Kameramann nur noch abfilmen sollte. Befriedigt sah Siebels dabei allerdings nicht aus.

„Was suchen wir hier eigentlich?“ Es war mir so herausgerutscht, aber zum ersten Mal an diesem Morgen grinste Siebels. „Endlich kommen wir zu den wichtigen Fragen.“ Der verhältnismäßig trostlos bebaute Kirschgartenweg bot allenfalls für innere Monologe, ausweglose Beziehungsprobleme oder einen plötzlichen Herzinfarkt das passende Bild. „Natürlich liegt es auch am Geld“, erklärte er. „Wir haben eine tolle europäische Metropole, viel bekannte Architektur, eine Dauerwerbesendung für Tourismuszentren, oder beides überlagert sich und wird in einem Dauerfeuer aus Postkartenmotiven hinter eine dünn ausgewalzte Mafia-, Bandenkrieg-, meinetwegen eine Politthrillerhandlung gelegt, und die Darsteller können endlich mal ein paar Wochen vom Set direkt in die angesagten Restaurants, um ein paar Selfies für ihre Follower zu posten.“ Ich schaute mich um. „Und das hier?“ Die langsam über der Kirchturmspitze aufsteigende Sonne hatte gegen den Eiffelturm keine Außenseiterchancen. „Wir suchen also keinen Handlungsort, sondern ein Klischee.“ Siebels klatschte begeistert in die Hände. „So!“ Dass es derart einfach würde, hatte ich nun nicht gedacht, aber manchmal macht man sich eben auch zu viel Gedanken. Vor allem, wenn es um Fernsehunterhaltung geht.

Weit im Norden, wo die Umgehungsstraße zum Autobahnzubringer verlief, lag die Karlheinz-von-Pustewitz-Straße. Etwa drei Kilometer Asphalt für einen Weg, den man über die schon dreißig Jahre zuvor eingeweihte Umgehung schneller erreichen konnte, noch dazu sechsspurig. Kein Grundstück, kein Haus, keine Kreuzung. Und nach einem der größten Bauunternehmer der Region benannt, der im Amt des Bürgermeisters den wirtschaftlichen Aufschwung nach Bad Gnirbtzschen geholt hatte. „Ich habe da eine Idee“, murmelte Siebels. „Warum in die Ferne schweifen, unsere erste Folge dürfte so gut wie im Kasten sein. Es hat nur einen Haken.“ Ich sah ihn fragend an. Er grinste. „Wir dürfen uns hinterher hier nie wieder blicken lassen.“





Gold für Deutschland

21 09 2022

„Wenn die Queen das nächste Mal stirbt, machen wir zehn Minuten Sondersendung. Wir haben ja die alten Bilder noch als Konserve. Auf den anderen Kanälen zeigen wir Sturm der Rosen, oder wie das heißt. Zufrieden?

ARD und ZDF haben selbstverständlich noch eine Menge Einsparpotenziale, und wenn wir das mit den Gehältern so durchsetzen, wie Sie es bisher mit Fachkräften in den Bundesbehörden praktiziert haben, dann nähern wir uns Ihnen niveaumäßig sicher auch schnell an. Mehr Transparenz haben Sie sicher aus verständlichen Gründen nicht gefordert, sonst käme noch heraus, dass Sie selbst erhebliche Defizite vor sich herschieben und jede gesetzliche Regelung als freiheitsfeindlichen Angriff ablehnen. Das wäre doch unangenehm, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk plötzlich diese unangenehme Staatsnähe aufgeben würde, um immer wieder ganz genau zu recherchieren, wer sich wo und wie die Taschen füllt, nicht wahr?

So einen Gebührendeckel könnte man aber auch durchaus positiv sehen. Mir fallen da jede Menge ehemalige Politiker ein, die nach dem Ende ihrer Karriere als Volksvertreter mit Nebenverdiensten aus Insidergeschäften plötzlich einen Job brauchen, der ihren intellektuellen Fähigkeiten entspricht. Die können nicht arbeiten, die wollen auch nichts tun, also kommen sie zu uns. Natürlich nicht wegen der schönen blauen Augen, sondern mit dem passenden Parteibuch. Zum Beispiel mit Ihrem, weil Sie ja sonst bisher nicht viel auf die Reihe gekriegt haben. Das Unangenehme an der aktuellen Situation ist ja, dass sie sich so schnell ändert. Wenn Sie jetzt eifrig daran arbeiten, Aufsichtsrat eines Autokonzerns zu werden, könnte der Laden nach Ihrem Ausflug in die Bundespolitik ja schon längst Geschichte sein. Oder dem Vorstand fällt auf, dass Ihr Gesicht im Board die beste Werbung für die Konkurrenz ist. Da ist ein Amt als Frühstücksdirektor in irgendeinem Gremium doch viel besser.

Olympische Spiele sind ja auch bald wieder, da müssen wir auch mal durchrechnen, ob das sein muss. Also Liveübertragungen, eigenes Studio, die ganzen Experten. Und natürlich die Senderechte, die ständig teurer werden, weil Ihre Leute in den Verhandlungen die Preise immer mehr in die Höhe treiben, um mit architektonischem Sondermüll die Natur zu zerstören. Früher ging das ja auch, da las man dann am nächsten Tag in der Zeitung, dass ein Springreiter Gold für Deutschland geholt hat, und die Leute waren auch zufrieden. Weil sie es ja nicht anders kannten. Alternativ könnten wir die Bilder ins Internet stellen, da haben Sie recht. Das wäre sowieso eine hervorragende Maßnahme, um diese Vorherrschaft der staatlich gelenkten Medien ein für alle mal zu beschneiden. Man muss sich auch mal auf das Wesentliche konzentrieren.

Nein, ernsthaft – wir könnten das zum Beispiel bei Ihrem nächsten Bundesparteitag machen. Falls wir da überhaupt berichten. Das ist ja im Grunde auch nichts anderes als politische Propaganda von ein paar teuer bezahlten Soziopathen, die sich nicht durch Sachverstand auszeichnen. Sie hätten sonst ja auch einen gut dotierten Job in der Wirtschaft, wenn Sie da jemand für zurechnungsfähig halten würde.

Und wo wir gerade bei politischen Wirrköpfen sind, die für Geld Unsinn labern: selbstverständlich werden wir uns Gedanken über die Versorgung der Sender mit Talkshowmaterial machen. Damit sind übrigens nicht die Sendungen gemeint, auch nicht die Themen, sondern Sie. Irgendwo muss man mit dem Sparen ja mal anfangen, und wenn ich mir so ansehe, was Sie für Honorare dafür verlangen, dass Sie Ihre Agitation ungefiltert an den Moderatoren vorbei in den Äther husten dürfen – ernsthaft, Sie wollen doch dieses Kasperletheater nicht auch noch als Moderation bezeichnen? Sie setzen sich da mit einer vorgestanzten Meinung rein, und wenn man Sie mit Fakten widerlegt, faseln Sie irgendwas von Zensur und Cancel Culture und Staatsfunk.

Man kann auch im Kleinen anfangen, die Arbeit der Medien zu verändern, glauben Sie mir. Es fängt da an, wo man die Hochzeit irgendeines Ministers mit irgendeiner Journalistin zu deren Privatsache erklärt und den ganzen Krempel nicht mehr in den Boulevardmagazinen bringt, die sich ansonsten vor den Schleimangriffen Ihrer PR-Armeen kaum retten können, weil Sie sich als Prominente ansehen, die unbedingt öffentlich stattfinden müssen. Was da an Arbeitszeit und Personalkosten verbraten wird, ist echt skandalös. Wir sollten da die Dinge in den Fokus rücken, die journalistisch wirklich zählen.

Beispielsweise könnten wir uns demnächst auf den Bildungsauftrag kaprizieren, der zweifelsohne zu unseren Aufgaben gehört. Man könnte vor allem mehr politische Bildung wagen, indem wir von Zeit zu Zeit kritisch durchleuchten, welchen Anteil an grob verfassungsfeindlichem Scheißdreck Politiker Ihrer Partei regelmäßig äußern. Natürlich nur mit der korrekten juristischen Expertise, die eine klare Einordnung des Regierungshandelns auch für die Bürger ermöglicht, die sonst nur privat betriebene Meinungsmedien konsumieren. Und wenn Sie erst einmal kapieren, dass die Gebühren größtenteils für lange vor Ihrer Zeit ausgehandelte Ansprüche auf Altersversorgung draufgehen – wie das ja auch bei den Beamten und Angestellten des Bundes der Fall ist, wenn Sie regelmäßig den Sozialhaushalt radikal kürzen wollen – dann sind Sie vielleicht auch bereit für einen Job in der Wirtschaft. Ich würde Ihnen da die Entgeltsachbearbeitung empfehlen, da sieht man recht schnell, wohin die Gewinne gehen. Und wie man einen Laden sauber an die Wand fährt. Viel Spaß dabei, Herr Finanzminister, und viel Glück.“





Dramaturgisch akkurat

15 06 2022

Ich musste zugeben, diesen Teil des Studiogeländes kannte ich gar nicht. Weit hinter den großen Hallen für Talkshows, Quizsendungen und Seifenopern lag ein unscheinbarer Bau, fast eine Baracke, die ihre beste Zeit längst hinter sich gehabt haben musste. Aber die Nummer stimmte, und die klapprige blaue Limousine neben dem Tor sagte mir, dass Siebels schon vor mir angekommen war. Ich trat ein.

Auch von innen sah das Gebäude aus wie eine Lagerhalle, die sich mit den Jahren in eine Deponie zu verwandeln schien. Nur im hinteren Teil, wo die Beleuchtung von der rostigen Deckenkonstruktion reflektiert wurde, war eine Art Kulisse improvisiert worden, eine Wand aus himmelblau gestrichenem Sperrholz, ein paar Quadratmeter schräg am Boden festgeklebter Teppich von minderer Qualität, zwei Drehsessel, ein arg zerschrammtes Rednerpult aus Plexiglas. Nahm man das Bild nur knapp links und rechts von den beiden Sesseln auf, so merkte man keinen Unterschied zu den üblichen Studios, in denen sich Politiker interviewen ließen. Auf dem Kontrollmonitor wirkte die ganze Szenerie seltsam nüchtern, aber nicht halb so müde und abgehalftert wie im Original. Siebels saß in seinem Faltstuhl, schwenkte den Automatenkaffee im Pappbecher mit lustlosem Kreisen herum und nickte mir zu. Ich setzte mich neben ihn.

Jetzt erst bemerkte ich den dumpfigen Geruch der abgestandenen Luft. „Wir haben lange gesucht“, sagte der Produzent, „und wir haben das Passende gefunden.“ Hinten, wo sich ein Verschlag befand, musste die behelfsmäßige Maske sein. Das Licht fuhr ein wenig herunter, dann trat er sichtlich agil q die Bühne. „Für einen Parteichef sieht er doch geistig derart reichlich belanglos aus“, flüsterte ich. Aber das konnte sicher auch Tarnung sein. Jedenfalls saß der Anführer der Liberalen dort souverän und leicht angespannt in einem leise knarrenden Sessel, der sich nicht ohne Mühe drehen ließ, so dass er die dazu nötige Anstrengung krampfhaft verbergen musste. Aber vielleicht gehört ja auch das schon zur Inszenierung.

Die Interviewerin gab sich keine große Mühe mit dem routiniert ausweichenden Politiker, der auf ihre Fragen gar nicht erst antwortete, sondern gleich ein dramaturgisch akkurat wie inhaltlich miserabel einstudiertes Potpourri an Propagandagewäsch vom Stapel ließ. Er dozierte ohne Ansehen der Sache, es bereitete körperliche Schmerzen, das Geschwätz anzuhören. „Worum geht es eigentlich?“ Siebels zog die Schultern hoch. „Um ihn.“ Er stellte den leeren Becher leise auf die Armlehne. „Es geht ihm immer nur um ihn, das ist das das Angenehme – Sie können ihn vor ein Mikrofon setzen und anschalten, dann lassen Sie ihn reden, und wenn die Sendezeit zu Ende ist, schalten Sie ihn einfach wieder ab.“ So hatte ich das noch gar nicht betrachtet.

Die Moderatorin brauchte eine kleine Pause – sie war, genauer gesagt, keine Moderatorin, sondern eine Kulturredakteurin, die bald eine neue Sendung im Abendprogramm übernehmen sollte und einige Monate lang wenig zu tun hatte. „Dafür reicht’s“, befand Siebels. „Sie versteht sowieso mehr als er von Politik, was aber auch nicht besonders schwer sein dürfte.“ „Das heißt, hier wird im Grunde derselbe Monolog immer und immer wieder aufs Neue aufgezeichnet und ausgestrahlt?“ Er nickte. „Er merkt es allerdings nicht, und das dürfte auch auf einen Großteil der Zuschauer zutreffen.“ Ich begriff: so sicherten sie gemeinsam die Existenz des Senders. Bei der Partei hatte es ja auch geklappt.

Die Moderatorin kam wieder, und sie machte einen Fehler: sie hörte ein wenig zu lange zu, was der Politiker gerade von sich gab. Siebels kicherte. Sie verdrehte die Augen. „Ich wusste gar nicht, dass der Mann geistig derart verkümmert ist.“ Er schüttelte den Kopf. „Das täuscht“, antwortete er, „er war noch nie besonders gut ausgestattet.“ Der Mann im Maßanzug schwafelte einfach weiter. Ob es ihn überhaupt interessierte, wer ihm zuhört? „Wir gehen nicht davon aus“, schnitt Siebels den Faden ab. „Das ist ja auch Sinn der Veranstaltung.“

Ich war irritiert. Vielleicht hatte ich den Ernst der Sache nicht verstanden? „Erstens“, begann er, „sind viele froh, dass wir ihn endlich von der Straße weg haben – stellen Sie sich mal vor, er würde den Mist in noch mehr Talksendungen, auf öffentlichen Plätzen oder vor intellektuell zurechnungsfähigen Bürgern von sich geben.“ Mich schauderte. „Und zweitens befriedigen wir damit sein Interesse, seine kruden Thesen in dem abzusondern, was er für ‚die Medien‘ hält.“ „Sie meinen“, überlegte ich, „es ist gar nicht so wichtig, ob jemand zuhört, solange er ein Mikrofon vor der Nase hat?“ Siebels nickte. „In dem Fall: eine Kamera.“ Plötzlich ergab alles einen Sinn. „Vierundzwanzig Stunden Getöse“, grinste er. „Sollte der Laden absaufen, kriegt er es erst danach mit, und bis dahin sind wir verschont von diesem sinnlosen Schmus.“ Das Konzept war durchdacht, auch die Justiz- und Verkehrsfragen wurden von der medialen Dauerfliegenfalle abgedeckt, sogar ein paar Altlasten, die man sonst nicht nüchtern vors Mikrofon bekam. „Komplettprogramm“, kicherte Siebels, „wir nehmen sie in freiwillige Geiselhaft.“

Drinnen erklärte der selbstverliebte Idiot mit ansteigendem Sprechdruck zum zehnten Mal, dass er Grundrechenarten für Kommunismus hielt. Die Tür kreischte in den Angeln, als stürzte der Bau in nächster Sekunde über dem Trauerspiel zusammen. „Was für eine Lachnummer“, spie ich hervor. „Ich frage mich, wer das ausstrahlt.“ Siebels prustete durch die Nase. „Seit wann zeichnen wir den Unfug denn auf?“





Showtime

6 04 2022

Ich war früh dran, außer ein paar Bühnenarbeitern sah man noch nichts. Bestimmt würden sie im Laufe des Morgens erst die poppigen Kulissen der letzten Unterhaltungssendung abbauen, jedenfalls erwartete ich das. Doch nichts dergleichen geschah. Sollte ich mich im Studio geirrt haben?

„Immer noch dieselbe Brühe“, knurrte es schräg hinter mir; da war mir klar, dass Siebels mir keinen falschen Standort angegeben hatte. Der große alte Mann der TV-Produktion, oft als graue Eminenz der Mattscheibe bezeichnet, schlenzte den Becher aus dem Handgelenk in den Mülleimer an der Wand. Ohne Automatenkaffee war er nicht zu ertragen, mit aber auch nicht. „Wir sind hier richtig für dies neue Nachrichtenformat?“ Er nickte müde. „Kein Plan, wie man die Subboomer aus dem Chill catcht, aber wir sind on the fly.“ Vielleicht hatte ich mich auch nur verhört, aber die ganze Sache bereitete mir noch immer enorme Schwierigkeiten.

„Ich bin ein bisschen spät“, keuchte der Mann im goldenen Trainingsanzug. „Können wir das Skript bitte noch einmal kurz durchgehen?“ Er hätte Siebels auch um eine Einführung in die Philosophie in tausend Häppchen bitten können, seine Miene sagte: such Dir einen Job, bei dem Du Reißnägel nach Geschmack sortieren kannst. Die Assistentin hieb ihm das Papier in den Bauch. Der Produzent sah mich entschuldigend an. „Wenn man aktuelle Nachrichten auf den Tisch bekommt, kann man auch nicht um eine Stunde Bedenkzeit bitten.“

Stampfende Rhythmen brachen los. Eine Art Feuerwerk im Sparmodus – jeder musste ja seine Stromrechnung im Auge behalten – begleitete die Fanfare aus ein paar Dutzend Synthesizertröten, die den Auftritt von Paolo Tamburini begleiteten, der in Glitzermontur die Treppe hinabstieg. „Aus“, röhrte die Aufnahmeleiterin durch den Lautsprecher. „Ich habe schon viel Mist gesehen, aber das brauche ich wirklich nicht!“ Die Beschallung war bereits weg, die Lichter flackerten noch ein paar Sekunden nach, und schon ging alles wieder von vorne los. „Es ist anscheinend zu einfach“, murmelte Siebels. „Sie sind fürs Affektfernsehen nicht mehr geeignet.“ Doch der blinkende Anchorman tänzelte hüftstark und grinsend auf die Bühne und begrüßte sein imaginäres Publikum. „Meine Damen und Herren“, johlte er, „heute für Sie: Bombenangriffe!“

Hatte ich mich etwa verhört? Siebels warf einen kurzen Blick in den Plan. „Alles gut.“ Vielleicht war ich nicht ganz wach. „Wir sind so weit im Soll, er müsste jetzt nur noch die Übergabe an die da schaffen, die da eben gerade nicht steht.“ Offenbar hatte es auch die Aufnahmeleiterin bemerkt, die nur zögerlich aus ihrem Lehnstuhl aufstehen wollte. „Ich wollte das wirklich nicht sehen.“ Siebels zog unmerklich eine Braue in die Höhe. Ihre Karriere hatte sich für einen anderen Weg entschieden.

Günther Krzyznankowialek, wie der Goldjunge bürgerlich hieß, war die Sache unangenehm. „Sie ist manchmal etwas streng“, lächelte er verzweifelt, „sie versteht ja nicht, worum es hier geht.“ Siebels warf einen Blick auf sein Treatment. „Hauptsache, die Zuschauer verstehen es.“ Tamburini hüpfte die Treppe wieder hinauf, das Studio verdunkelte sich, die blecherne Musik setzte ein. „Heute für Sie: das Klima ist im Arsch!“ Irgendjemand musste etwas ins Leitungswasser gekippt haben, jedenfalls ging das nicht mehr mit rechten Dingen zu. „Regen Sie sich ruhig auf“, sagte Siebels seelenruhig. „Genau das ist ja der gewünschte Effekt.“

Insgesamt sieben Anmoderationen ließ er den armen Mann proben, der schwitzend und verstört auf der Treppe hockte und eine Zigarette rauchte. Die Aufnahmeleiterin hatte schon gar nichts mehr dazu gesagt. Der Kaffeeautomat streikte. „Wir könnten natürlich auch eine gewisse Komik in die Auftritte bringen“, überlegte der Produzent. „Aber das bringt die Stimmung auch schnell zum kippen, wir bewahren uns das als allerletzte Möglichkeit.“ Krzyznankowialek nickte geistesabwesend. Als Krawalldarsteller war er in allerhand Sendungen aufgetreten, aber das war auch für ihn neu. „Ich habe immer das Gefühl, dass das absolut unpassend ist.“ Siebels nickte. „Damit kommen wir der Sache schon mal näher.“ Hatte ich das richtig verstanden? „Natürlich nicht das reine Overacting“, dozierte er, „damit schaffen wir allenfalls kurzfristig ein wenig Aufmerksamkeit, aber hier geht es prinzipiell um Verfremdung.“ Ich begriff. „Die Zuschauer sollen wieder einen Maßstab dafür bekommen, was an den Nachrichten wichtig ist.“ Siebels wiegte den Kopf. „Ja und nein – nicht rein objektiv, wir wollen das Publikum ja auch emotional sensibilisieren.“

Tamburini war die Treppe emporgestiegen. Es wurde dunkel. Musik. Scheinwerfer. Auftritt. „Wieder gibt es neue Opfer unter der ukrainischen Zivilbevölkerung“, rief der Schauspieler, „und die Deutschen sind in großer Sorge: wird es dieses Jahr zu Ostern ausreichend Plastikmüll zum Einwickeln von Schokoladeneiern geben?“ Die Assistentin sah auf die Aufnahmeleiterin; sie nickte gottergeben und hob den Daumen. Konservenlachen erscholl. Die Nachrichtensprecherin trat in den Lichtkegel neben der Treppe. Siebels war zufrieden. „Wir haben sicherlich nicht alle Antworten, wir stellen aber die richtigen Fragen.“ Tamburini tänzelte um die Sprecherin herum, die keine Miene verzog. Ob sich das Format durchsetzen würde? Vielleicht. Es würde sich nur irgendwann auch abnutzen wie alle anderen Formate, mit denen man das Interesse der gelangweilten Trottel auf dem Sofa gewinnt und wieder verliert. Aber so weit waren wir sicher noch nicht. Noch hatten wir diesen zappelnden Mann in seinem goldenen Trainingsanzug.





Reality

10 02 2022

Das Licht verlosch, nur über der Sprecherin, die noch einmal mit bedrohlicher Energie ihre Blätter auf die Tischplatte stieß, schienen die Lampen mit nicht nachlassender Stärke. Im weiten Bogen fuhr die Kamera einmal an der Studiodecke entlang und blieb dann unmittelbar vor ihr stehen. „Meine sehr verehrten Damen und Herren“, begann sie mit glasharter Stimme, „ich begrüße Sie zu den Nachrichten. Auch gestern Abend haben wieder Tausende von dämlichen Arschlöcher gegen soziales Verhalten in der Pandemie demonstriert.“

Ich zuckte innerlich zusammen; Siebels musste es bemerkt haben, jedenfalls verzog sich seine Miene zu einem sardonischen Grinsen. Während die Nachrichtensprecherin mit schroffem Akzent die Niedertracht einiger Knalldeppen beschrieb, die im Einspielfilm enthemmt kreischend durch eine regnerische Innenstadt stolperten, blickte ich zu der Regisseurin, die über den Rand ihrer Brille hinweg das Bild fixierte. „Großartig“, murmelte Siebels. „Das ist zwar erst ein Pilot, aber wenn wir das alles redaktionell in diesem Stil hinkriegen, haben wir es geschafft.“ Der TV-Produzent nippte an seinem lauwarmen Automatenkaffee. Immerhin einer, der zufrieden war.

„Der neue CDU-Vorsitzende hat zwar keine Ahnung, davon aber jede Menge.“ Fast hätte sich der legendäre Fernsehmacher verschluckt. „Auf einer ansonsten sinnfreien Veranstaltung betonte Merz, dass die Energiewende nur mit Kernkraft zu bewältigen sei – was allerdings die Betreiber von Kernkraftwerken anders sehen.“ Auf einmal wuchs meine Verunsicherung. Was, wenn er mich nur in diesen Sender geschleppt hatte, damit ich ihm die Nachrichtentexte für diese Sendung schreibe? „Ich würde das nicht ausschließen“, lächelte er, nahm einen weiteren Schluck Kaffee und fuhr fort. „Das ist ja eine echte Marktlücke, jedenfalls habe ich das bisher noch nicht in den öffentlich-rechtlichen Programmen entdeckt.“ „Nun ja“, gab ich zurück, halb geschmeichelt, halb irritiert. „Nachrichten im Satireformat, das klingt jetzt nicht so neu.“ Aber er schüttelte den Kopf. „Das ist ein Missverständnis“, erläuterte er. „Es handelt sich nicht um Satire, wir wollen eher ein Reality-Format.“

Der Probelauf war beendet, die Regisseurin sah zufrieden aus. Ich schlenderte hinter den großen Tisch und nahm die Meldungen in Augenschein: keine ungewöhnlichen Themen, nichts, was man nicht in einer Nachrichtensendung erwartet hätte. „Wo ist jetzt Reality?“ Siebels balancierte seinen leeren Pappbecher spielerisch zwischen Daumen und Zeigefinger, bevor er ihn mit gekonntem Schwung in den Papierkorb an der Rückwand schnippte. „Die ganzen Nachrichten sind endlich in der Realität angekommen, und sie zeigen sie auch.“ Langsam begriff ich. „Ist denn dann das andere zwangsläufig Lügenpresse, oder wie auch immer es genannt wird?“ Siebels schüttelte den Kopf. „Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, man kann schließlich auch etwas falsch wiedergeben, wenn man die falsche Wirklichkeit wahrnimmt – zum Beispiel eine subjektive.“

Die Regisseurin probte jetzt die Kamerafahrt, deren Bilder sie auf einem Monitor begutachtete. Nach einem halben Dutzend Durchgängen war sie vom Ergebnis immer noch nicht recht zufrieden, es wirkte zielgerichtet, aber viel zu hektisch. Kein sehr guter Einstieg in die Sendung. Sie versuchten es nochmals, die Sprecherin eröffnete die Nachrichten mit einer anderen Meldung. „Chaos im Kleinstaat – offensichtlich ist Ministerpräsident Söder mit dem Grundgesetz intellektuell überfordert.“ „Echte Nachrichten“, lobte Siebels. „Diesen restlichen Einheitsbrei hat man ja schon vergessen, wenn die Sendung vorbei ist.“ Tatsächlich wirkte die gesamte Produktion erstaunlich seriös, was wohl der typisch deutschen Abwesenheit von Humor geschuldet war. Aber das hätte sicher das Konzept in eine falsche Richtung gedrängt, weil Nachrichten an sich schon zu oft wie Satire wirken und Satire dafür die Rolle der Nachrichten übernehmen muss. „Ich sehe das als großen Fortschritt“, erklärte der Produzent. „Das eine ist, dass man das Publikum da abholen muss, wo es ist, das andere ist Aufgabe des Journalismus per se: die Dinge nicht nur nennen, sondern auch einordnen.“ Ich begriff; eines aber erschloss sich mir immer noch nicht. „Wie sollen es denn echte Nachrichten sein, wenn auch hier eine subjektive Meinung vertreten wird?“ Ich hatte noch nicht ganz fertig gesprochen, da fiel mir die Antwort auch schon ein. „Indem man bei den Fakten bleibt und die Inhalte nicht durch seine subjektive Meinung uminterpretiert.“ Siebels nickte. „In der Tat.“ Mit etwas Glück hatte ich mir jetzt einen mittelfristigen Job als Nachrichtenredakteur eingehandelt. Meine Zweifel daran schwanden, denn hier würde es noch viel lohnenswerte Pionierarbeit geben: aus einer gut recherchierten Faktenbasis klar verständliche Texte in einer einprägsamen Sprache verfassen, die die Wirklichkeit nicht nur versehentlich streift, weil man dem Publikum die Wahrheit nicht zumuten kann oder will. Die Regisseurin nickte, der zweite Durchlauf war zu Ende. „Schade“, murmelte Siebels. „Wirklich schade, man hätte daraus ein sehr innovatives Format machen können.“ Ich war erstaunt. „Warum geben Sie jetzt schon auf?“ Er steckte die Hände tief in die Hosentaschen. „Eine Sendung, die der Wirklichkeit verpflichtet ist und sich an die Wahrheit hält – und das im Fernsehen?“





Hitler-TV

18 01 2022

„Blitzkrieg machen Sie mal in je zwei Folgen von Donnerstag bis Samstag. Als Event-Dreiteiler. Den Einmarsch der Alliierten senden wir aber am Stück, und verkaufen Sie bloß keine Werbung. Da schaltet unsere Zielgruppe eh ab.

Man muss ja sein Publikum im Auge behalten, sonst kriegt man das nie finanziert. Stalingrad ist gerade noch so an der Grenze, wenn Sie da zu früh sagen, dass die Planung schon scheiße war, dann sind Sie die Zuschauer sofort los. Kann man nicht machen. Das hat nichts mit historischer Bildung zu tun, Gott bewahre – denen können Sie erzählen, dass der Führer bei der Erledigung der Tschechei mit kleinen grünen Männchen gekämpft hat, das interessiert keine Sau – sondern ausschließlich mit dem Zeug, das die anderen Sender rausgehauen haben. Jahrzehntelang. Das prägt sich ein. Wenn Sie das nutzen wollen, viel Spaß in der Kurve.

Das sind schöne Aufnahmen, haben Sie davon auch längere Sequenzen? Natürlich kann man das immer wieder neu zusammenschneiden, aber davon wird eben die Geschichte nicht besser. Blondi ist nun mal ein schönes Motiv, da schaut man gern hin, aber immer diese Schnipsel – lassen Sie sich da mal etwas einfallen, und dann machen wir eine eigene Sendung, okay?

Deshalb ja Hitler-TV, da weiß man sofort, was einen erwartet. Markenkern und so. Und man kann das politisch verstehen, muss es aber nicht. Da sind wir in jeder Hinsicht offen. Man muss ja auch mal in die Zukunft denken, da keiner weiß, wie sich die Parteienkonstellationen hier in Deutschland verschieben werden. Am Ende kommt die große Erinnerungswende, dann muss man den Führer gar nicht mehr als das Böse betrachten, und wir können dann mit einem sehr differenzierten und nach allen Seiten hin relativistisch abgepufferten Programm unsere Jobs behalten. Oder überleben.

Natürlich kann man eine differenzierte Sicht auf die Dinge bieten, wieso? Schauen Sie mal, wir sind uns der gesellschaftlichen Verantwortung durchaus bewusst. Wir zeigen eine kritische Einordnung der Schulmedizin, auf der anderen Seite aber auch die Impfaktionen der SS. Daraus kann sich dann jeder Interessierte sei eigenes Weltbild zusammenbauen, mit dem er gut lebt. Vor Eigenverantwortung kann man sich nicht schützen, und das gilt nicht nur im historischen Kontext. Dafür leben wir ja derzeit in einer pluralistischen, toleranten Gesellschaft.

Übrigens ist dieses Konzept sehr entlastend für die internationalen Beziehungen. Das hören wir von den ausländischen Partnern immer wieder. Wenn Sie die Nachgeburten, ich meine: Nachgeborene fragen, die haben bei der Schuldfrage eine klare Linie. Das war alles Hitler. Und zum Schluss, so ab 1939, war das alles so kompliziert, da hat auch der Führer nicht mehr den Durchblick gehabt, darum musste man ihn auch mit wesentlichen Nachrichten von der Front verschonen. Wenn man der größte Feldherr aller Zeiten ist, kann das schon mal sehr kritisch werden, aber auf der anderen Seite weiß man dann auch, dass Hitler vom Krieg gar nichts mitbekommen hat. Er musste ja ständig Pläne von der architektonischen Umgestaltung der neuen Welthauptstadt Germania entwerfen. Wie kann man bei dem Arbeitspensum einen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion führen? Genau. Und mit dem Argument sind wir sehr erfolgreich, wenn wir den Russen erklären wollen, dass Hitler gar nicht so schlimm war. Er hat ja quasi nur die Befehle der Industrie ausgeführt, und das machen so gut wie alle kriegführenden Nationen. Hitler war eigentlich ein klassisches Opfer. Da trifft es sich auch klasse, wenn man ihn heute in dieser Opferrolle kennen lernt oder auch interpretiert.

Ja, wir nehmen das über die Reichsflugscheibe ins Feiertagsprogramm, aber nur sehr spät abends. Das ist ja nüchtern gar nicht zu ertragen, und wenn Sie das auf den Nachmittag schieben, kriegen wir wieder Beschwerden von Wissenschaftlern. Aber Sie recherchieren das bitte ordentlich durch, ich habe keine Lust, dass wir wieder irgendwelche Bilder aus Norwegen zeigen und dann behaupten, das sei Neuschwabenland, verstanden?

Dass wir hin und wieder auch abseitige Themen integrieren, heißt noch nicht, dass wir beliebigen Verschwörungserzählungen Raum geben. Wenn wir die Untersuchung von Hitlers Schädel in Moskau in einem liebevoll gestalteten Mehrteiler zeigen, dann heißt das nicht, dass wir auch behaupten würden, er sei nach Argentinien geflohen. Wobei der Film schon ein paar Jahre alt ist, deshalb könnte man den durchaus auch im Nachtprogramm bringen.

Lesen Sie das mal auf den großen Stapel, ich sehe mir das nachher an. Wir kriegen ja eine Menge Fremdproduktionen rein, nicht nur diese älteren Filme, zum Teil ganz interessante Sachen. Das ist eine gewisse Erleichterung für unsere Arbeit, dass wir nicht immer nur dieselben Beiträge in Dauerschleife zeigen müssen, aber wir müssen da genau unterscheiden, was unseren Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit genügt. Antisemitische Hetze können wir selbstverständlich nicht dulden, das würde die finanziellen Mittel unseres Senders übersteigen. So eine Rechtsabteilung kostet auch. Aber man kann ja auch mal kontroverse Fragen aufgreifen, ob zum Beispiel Mikrowellenangriffe auf deutsches Erbgut real existieren oder ob ein Chemtrail-Angriff durch eine Geheimregierung rein technisch möglich wäre. Wir lassen das aber immer vorher juristisch absegnen, sonst wirft man uns am Ende noch vor, wir gehören zur Lügenpresse. Und seien wir mal ehrlich, könnte sich Springer das angesichts seiner aktuellen Auflagen leisten?“





Kanzlermaterial

15 12 2021

„Das ist nicht Ihr Ernst!“ Siebels stöhnte. „Ziehen Sie das an“, presste er zwischen den Lippen hervor, „wir sind in zwei Minuten auf dem Studiogelände.“ Ich wusste nicht, wann ich mich je zuvor in einer Limousine in einen Anzug gezwängt hatte, noch dazu auf der Rückbank und bei deutlich überhöhter Geschwindigkeit.

„Niemand wird Sie erkennen“, hickste der TV-Produzent, denn wir jagten über Kopfsteinpflaster. „Sie tun einfach, was Sie in den Anweisungen für Berufspolitiker gelesen haben, dann kann uns gar nichts passieren.“ Ich versuchte irgendwie, am Reißverschluss der Hose zu ziehen. „Und für wen werden sie mich halten?“ Siebels zuckte die Schultern. „Vermutlich für einen Staatssekretär, eventuell auch für einen Minister – das Kabinett ist so neu, die haben sich bestimmt noch nicht alle Namen gemerkt.“ Da öffnete sich auch schon das Rolltor, der Wagen glitt mit scharfem Schwung hinein, um dann abrupt in die andere Richtung abzubiegen. Siebels hielt sich am Griff über der Tür fest. „Die Krawatte sitzt“, lobte er. „Beckmann, wir werden an der 3 erwartet.“ So war es auch, an der Halle stand ein Pulk mit Mikrofonen und Kameras. Der Fahrer ließ das Auto ausrollen. Jetzt galt es.

Kaum hatte Beckmann die Tür geöffnet, hatte ich schon das erste Diktiergerät unter der Nase. Ein junger Mann streckte mir den Arm gefährlich nahe; ein Schritt, und er wäre nach vorne gefallen. „Was können Sie uns zur aktuellen Situation sagen?“ In den Gesichtern der anderen Reporter war deutlich die Verärgerung zu lesen, dass ausgerechnet er die wichtigste Frage zu stellen gewagte hatte. Ich zog die Hände aus den Hosentaschen, vollführte eine beschwichtigende Geste und atmete hörbar ein. Der Geräuschpegel schien sich daran nicht zu stören; es klickte und schnaufte verbissen weiter. „Zunächst ist die Bundesregierung in engem Kontakt mit allen Experten“, begann ich. „Dabei wird es für uns keine roten Linien geben, da wir die Folgen einer solchen Lage wie der gegenwärtigen, in der wir uns jetzt befinden, auch in ihren Auswirkungen für uns und unsere internationalen Partner analysieren – wir machen uns zu jeder Entwicklung ein genaues Bild, aber ich wiederhole nochmals: wir schließen keine notwendige Reaktion auf die Ereignisse aus.“ Ich wippte ein wenig auf den Zehenspitzen, denn es war um diese Tageszeit empfindlich kalt. Siebels sah nervös zu mir herüber. Noch waren wir nicht aus dem Schneider.

„Hüppelspeck“, rief eine Journalistin, „Bad Gnirbtzschener Bote!“ Sie fuchtelte aufgeregt mit dem Kugelschreiber, obwohl ihre Assistentin das Mikrofon hielt. „Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht jetzt notwendig?“ Ich warf einen kurzen Blick zu Siebels und räusperte mich. „Vor allem werden wir schnell und entschlossen handeln“, verkündete ich. „Die Lage erlaubt keinen weiteren Aufschub, und ich sage dazu, dass wir über die Parteigrenzen hinweg uns darauf verständigt haben, Lösungen zu finden, die verfassungskonform sind – die Kritik einzelner Teile der Opposition ist nicht konstruktiv und wird uns als Bundesregierung nicht abhalten, einen wirklichen Fortschritt ins Auge zu fassen, den die Bürgerinnen und Bürger in dieser Stunde von uns erwarten können.“ „Was heißt das konkret?“ Ich musste mich nicht umdrehen, um zu wissen, dass Siebels in diesem Moment zusammengefahren war. Aber gut, sie wollte es wirklich wissen, also würde sie auch eine Antwort bekommen. „Ich will den Beratungen in den Gremien zu dieser Stunde nicht vorgreifen“, führte ich ungerührt aus, „das würde eventuell zu vorschnellen Erwartungen an die Beschlussebene führen, die unsere Lage nicht verbessern.“ Sie nickte. Ein offenes Wort kann doch Wunder wirken.

Sicher hatte Siebels mit dem Finger auf einen der frierenden Korrespondenten haben, denn er fiel mir umgehend ins Wort. „Können wir zur Stunde einen Kursturz an der Börse ausschließen?“ Na gut, mein Junge, dachte ich mir. Du wolltest es ja nicht anders. „Können Sie zur Stunde einen Anstieg der Aktien ausschließen?“ Die anderen wussten nicht, warum sie lachten, aber sie lachten. Vielleicht war es doch keine so schlechte Idee, dieses Training mit dem Produzenten, der vor lauter Talkshows kaum noch vernünftige Sachen machen konnte. „Noch drei Fragen“, tönte es aus dem Hintergrund. Ich atmete auf. „Welche Belastungen werden jetzt auf die Bürger zukommen?“ Ich zog die Stirn in Falten. Zwar unbeabsichtigt, aber es passierte einfach. Pass auf, Freundchen. „Wir haben immer gesagt, dass es die notwendigen Veränderungen geben muss, und wir haben von den Bürgerinnen und Bürgern eine hohe Zustimmung zu den Transformationen in allen Lebensbereichen erhalten, mit denen wir uns nun vor den Krisen schützen, einerseits, andererseits vor den Folgen, die wir zu gewärtigen hätten, wenn wir uns eben nicht für die Zukunft wappnen würden. Das möchte ich an dieser Stelle noch einmal in aller Deutlichkeit zum Ausdruck bringen, weil es der Auftrag ist, den ich persönlich mit meinem Amt in der Bundesregierung verbinde.“

Die Standheizung war ausgefallen. Hektisch knetete Siebels seine klammen Finger und wühlte in den Manteltaschen. „Es lief aber doch ganz gut“, zwängte er zwischen seinen klappernden Zähnen hervor. Der Wagen fuhr langsam an. „Also ich habe ja schon viele gesehen“, sagte Beckmann, „Sie sind ein echtes Naturtalent.“ Siebels nickte, vielleicht sah es auch nur so aus. Schon waren wir wieder auf dem Weg in die Produktionsfirma. „Man muss sich immer etwas einfallen lassen“, keuchte er. „Die politische Klasse verlangt das einfach.“





Mief

17 11 2021

„Gucken Sie mal eben nach, ob der noch lebt, und wenn er noch nicht tot ist, dann fragen Sie mal, ob er auftreten kann. Aha. Seit wann? Dann hat sich das wohl erledigt. Müssen wir die nächste Sendung mit Gottschalk irgendwie anders hinkriegen.

Sie wundern sich vielleicht, wo wir den ganzen alten Kram her haben, wir wundern uns, dass das jetzt erst wieder jemand haben will. Die Schlager aus den letzten zwanzig Jahren, das macht doch Zahnschmerzen, wenn man nur daran denkt. Die aus den Siebzigern, die wollen die Leute hören. Die meisten sind inzwischen ja längst in den Siebzigern, Gottschalk auch, da fällt das dann nicht so auf, und die ganzen Hupfdohlen sowieso. Vermutlich eine Art Regression, dass die Leute sich wieder jung vorkommen wollen. Innere Konflikte, Klimawandel oder Alte-weiße-Männer-Mimimi, keine Ahnung. Wir beraten ja nur, aber wir haben hier Dutzende von Anfragen, ob wir die Uhr nicht zurückdrehen können, bis wohin und für wie lange. Geld spielt da offenbar keine Rolle.

Hier, dieser andere Typ, der mal die Sendung mit dem Dings gemacht hat, tritt der noch auf? Aha. Und nach so einem Schlaganfall kann man nicht mehr moderieren? Ich meine ja nur. Wie gesagt, an der Gage soll’s nicht scheitern, aber der kann nicht mehr sprechen? Nee, kann man nicht machen. Das gibt nur negative Vibes. Dann lieber noch mal den Eumel, der bei der Rateshow immer so genuschelt hat, den konnte auch keiner ausstehen, aber der ist wenigstens noch nicht tot. Oder sieht nicht tot aus, so genau kommt es ja heute nicht mehr darauf an. Die Leichen werden halt auch immer jünger.

Wenn wir Schäuble da reinrollen, wäre das okay? Der verbreitet zuverlässig schlechte Laune, man erinnert sich sofort an die CDU-Spendenaffäre, das wäre eine großartige Besetzung. Rufen Sie den ruhig mal an, für Geld macht der alles. Vielleicht kriegen wir den sogar für eine Ratesendung, zehn braune Briefumschläge, und er muss rauskriegen, welcher in seinem Schreibtisch gelegen hat. Das ist super, schreiben Sie das mal gleich auf. Wir warten noch ein paar Jahre, bis Spahn und seine Pappnasen in der Versenkung verschwunden sind, und dann machen wir mit dem eine Rateshow – ‚Wer wird Millionär‘. Doofe Frage, Spahn natürlich.

Im Grunde könnte man heute schon die Fragen schreiben, vielleicht erinnert sich in dreißig Jahren keine Sau mehr an diese Arschgeigen, weil sie irgendwann in den Klimawirren gewaltig aufs Dach gekriegt haben. Wenn wir diesen Carpendale jetzt aus dem Verkehr ziehen könnten, hätten wir auch gleich den passenden Sänger. Der macht immer mal wieder eine Abschiedstour, dann gibt es Abschied vom Abschied, dann Abschied vom Abschied vom Abschied, und so weiter, und wenn wir den auf die Schnelle ausstopfen oder einfrieren, dann läuft die Sache. Den Schmodder können Sie auch noch in fünfzig Jahren singen, das fällt nicht auf.

Der Witz ist ja, selbst dieser ganze Retrokram ist nicht neu. Alles schon mal da gewesen, und viel schlimmer als jetzt. Vor hundert Jahren, da mussten Sie sich nur irgendwo auf eine Bühne stellen und greinen: ‚Unter dem Kaiser hätte es das aber nicht gegeben!‘ Wenn Sie Nazi sind, erzählen Sie halt irgendwas mit dem Führer, DDR kommt im Osten auch gut an, ansonsten war früher grundsätzlich alles besser. Wahrscheinlich war vor fünfzig Jahren das Internet schneller oder im Sommer war es nicht so warm, aber es gab noch die D-Mark, die Mauer und die Sowjetunion, Sendeschluss im Fernsehen und zwei Sorten Brause und Magnetseife und ein Sandmännchen Ost und ein Sandmännchen West, und heute kann man mit dem Frauenbild der Fünfziger noch locker Karriere in der deutschen Bundespolitik machen. Das ist wie Toast Hawaii, irgendwann kommt alles wieder. War damals schon scheiße, aber jetzt will das keiner zugeben.

Schreiben Sie mal auf: Rechercheprojekt über ersten Jahre nach Merkel. Was haben die Leute da gedacht, gesehen, gehört, Mode, Musik, Zeitgeist, der ganze Mief halt, den wir in den nächsten zehn bis dreißig Jahren verdrängen. So als Zeitkapsel. Das könnte man jetzt schon als Sendereihe planen, mit O-Tönen und Kommentaren, und wenn wir Glück haben, können wir dann die Originale mit ihren Kommentaren von heute, also dann: von damals, konfrontieren. Gut, ist jetzt auch irgendwie dialektisch, aber ich glaube nicht, dass in dreißig Jahren noch irgendwer diesen Ansatz intellektuell nachvollziehen kann, also hoffen wir mal, dass es dann noch irgendwie witzig ist.

Andererseits könnte man das psychoanalytisch aufarbeiten und den ganzen Knalltüten eintrichtern, die unbedingt ihr Deutsches Reich ohne Ausländer wiederhaben wollen und diskriminierende Namen für Schokoladenküsse und Paprikaschnitzel, weil das immer schon so war. Wir müssten mal über eine Einrichtungssendung nachdenken, in der wir die Wohnungen von diesen Leuten mit dem Sperrmüll ihrer Großeltern vollschaufeln, mit Nierentischen, Räuchermännchen, Musiktruhen, mit Tütenlampen und Cocktailsesseln und diesem ganzen kulturellen Rückwärtsgang, der irgendwo in den embryonalen Nullpunkt will, wo es keine Verantwortung gibt, der optimale Safe Space für alle, die die Nase voll haben vom Erwachsensein. Ich glaube, wir haben hier ein gutes Konzept, arbeiten Sie das bitte mal aus, wir bräuchten sechs Sendungen, Moderation, Einspieler, thematische Schwerpunkte, und eine Kulisse, voll Retro-Style. So, und ich will jetzt für die nächsten beiden Stunden bitte nicht gestört werden, gleich kommt Friedrich Merz.“