„Aber wissenschaftliche Untersuchungen sagen eindeutig, dass…“ „Wissenschaftler!“ „Das können wir gerade gar nicht gebrauchen, außerdem sagen die sowieso immer, was ihnen gerade in den Kram passt, merken Sie sich das!“ „… wir die Kernkraft im vergangenen Jahr nicht gebraucht haben und in Zukunft auch nicht brauchen werden.“ „Das ist kein Grund, unsere Atomreaktoren abzuschalten!“ „Aber was haben wir davon?“ „Unsere Atomreaktoren!“
„Entschuldigen Sie mal, wir haben im gerade vergangenen Jahr eine Menge Windkraft abgeregelt und…“ „Also ist für Sie gezielte Verschwendung okay?“ „… trotzdem keinen Atomstrom gebraucht.“ „Deshalb geben wir diese Heidenkohle aus für diese potthässlichen Propeller, wenn wir den Strom nicht mal einspeisen dürfen!?“ „So funktioniert das Netz nicht, man kann…“ „Wir geben Milliarden aus für diese Dinger, dann wird nur die Ökomafia reich und wir zahlen das mit explodierenden Strompreisen?“ „… immer nur so viel Strom einspeisen, wie man verbraucht.“ „Das hat sich dieser Habeck, diese Kommunistensau, das hat die sich fein ausgedacht – das ist die Einführung der Planwirtschaft durch die Steckdose!“ „Fakt ist jedenfalls, dass wir so viel Strom produzieren, dass wir den sogar exportieren können.“ „Und das darf natürlich nicht sein!?“ „Die Grünen sind doch damit angetreten, Deutschland zu einem Entwicklungsland zu machen, da passt die Abschaffung als Exportweltmeister genau in Ihr Konzept!“ „Wir hätten ja Atomstrom exportieren können, oder war der Ihnen nicht fein genug?“ „Wir werden bald Atomstrom importieren müssen, wenn dieser Wahnsinn so weitergeht!“ „Die Franzosen freuen sich, die haben uns wirtschaftlich bald voll im Griff!“ „Das kann ich mir nicht vorstellen, wenn sie im Sommer schon wegen Kühlwassermangel die Reaktoren runterregeln müssen.“ „Da sehen Sie es, wir müssen unseren europäischen Partnern helfen, und weil Sie es mit Ihren paar Windrädern nicht auf die Reihe kriegen, genug Strom zu produzieren, ist bald die nächste Kernschmelze fällig!“ „Ihre grüne Agenda ist doch Beschiss, und die Leute sehen das auch, merken Sie sich das!“
„Jetzt warnt ja schon Merz vor dem Blackout!“ „In der CDU haben sie ja Erfahrung damit.“ „Der Mann ist ein ganz wichtiger Politiker und wird bald Bundeskanzler, der hat Ahnung von Chemie!“ „Was haben Atomkraftwerke mit Chemie zu tun?“ „Weiß ich nicht, ist mir aber auch egal, ich will schließlich nicht Bundeskanzler werden!“ „Wie oft hatten wir denn in den letzten Jahrzehnten einen Blackout im deutschen Stromnetz?“ „Da hatten wir auch noch keinen Stalinisten als Wirtschaftsminister!“ „Wenn wir nicht bald mehr Strom produzieren, dann kann Ihre auf dem Land lebende Krankenschwester im Schichtdienst wieder das Lastenrad nehmen, wenn sie ihre Waschmaschine…“ „Moment, war das Ihr Klischee oder unseres?“ „Weiß nicht, man gerät ja ganz durcheinander bei diesem ganzen Kram!“
„Jedenfalls hat dieser Habeck nichts gegen die ukrainischen Atomkraftwerke.“ „Muss er ja auch nicht, er richtet ja die deutsche Wirtschaft zugrunde und nicht die ukrainische.“ „Hähähä!“ „Der redet immer genau das, was ihm die Partei vorgibt, und in Kriegszeiten macht er mit Windanlagen eben nicht ausreichend Umsatz.“ „Da sind dann auch plötzlich die Bedenken weg gegen das böse, böse Uran.“ „Sie verwechseln da etwas, das ist nur bei uns böse, im Ostblock ist das ganz harmlos.“ „Deshalb kauft der Habeck davon auch nichts, sonst könnte er uns damit keine Angst machen.“ „Das Problem ist eher, dass die ukrainischen Reaktoren mit Uran aus den USA laufen.“ „Unsere nicht?“ „Wahrscheinlich hat der Habeck jetzt auch noch schnell Physik studiert, damit er uns den Unterschied erklären kann.“ „Die deutschen Reaktoren laufen mit russischem Uran.“ „Dann packt man da eben andere Brennstäbe rein!“ „Lassen Sie ihm, er weiß immer alles besser.“ „Die Wissenschaft hat bis jetzt noch nicht untersucht, ob amerikanisches Uran weniger strahlt.“ „Kommt bald, die Studie hat Habeck sicher schon in Auftrag gegeben.“ „Das Institut steht dann im nächsten Lebenslauf der Kanzlerkandidatin.“ „Hähähä!“
„Warum hatte eigentlich Merkel damals den Ausstieg aus der Atomkraft befohlen?“ „Das lag sicher am Wahlkampf.“ „Uns Sie wissen ja, Frauen verstehen nicht so viel von Physik.“ „Außerdem waren damals die Strompreise noch weit geringer, da ging das noch.“ „Und sie hat ja auch viele von ihren Entscheidungen nicht bis ins letzte Detail durchdacht.“ „Da nämlich die Grünen mal etwas sagen können, die waren in der Opposition und hatten die Aufgabe, die Regierung zu kritisieren!“ „Aber mehr als meckern können die ja nicht.“ „Und dass sie damals den Fachkräftemangel nicht stärker thematisiert haben, das ist doch auch kein Zufall!“ „Das fällt uns nämlich jetzt bei den erneuerbaren Energien massiv auf die Füße!“ „Eben, keine Sau will Solaranlagen und Wärmepumpen installieren!“ „Ist aber alles nur Zufall, der Habeck zaubert die Leute aus dem Hut.“ „Und in den Kernreaktoren fehlt das Personal nicht?“ „Dann können sich die Grünen ja selbst mal ins Kraftwerk stellen, wenn sie meinen, dass sie alles besser können!“ „Das macht so ein durchschnittlicher Grüner nämlich immer nur mit der Schnauze, merken Sie sich das!“
„Dass die Energiekonzerne den Weiterbetrieb selbst ablehnen, hat sich aber schon bis zu Ihnen herumgesprochen?“ „Da können Sie mal sehen, welche Macht der auf die Wirtschaft hat – wenn wir die Solarlobby nicht nach China vertrieben hätten, was meinen Sie, wie es hier aussehen würde!?“ „Jetzt verstehe ich das.“ „Was genau?“ „Was Sie immer sagen: Deutschland ist Exportweltmeister.“
Satzspiegel