„Was kann denn der, was der nicht kann?“ „Wer?“ „Also die. Die anderen.“ „Alle anderen?“ „Nicht alle, aber eigentlich kann ja jeder was.“ „Gut, aber wer passt in der Zwischenzeit auf die Kinder auf?“
„Man kann doch die Stellen schon irgendwie besetzen.“ „Mit wem denn?“ „Na, Fachkräfte halt.“ „Auf jeden Fall!“ „Notfalls könnten wir mal sehen, ob sich nicht andere Fachkräfte finden.“ „Wie meinen Sie das denn jetzt schon wieder?“ „Ich dachte immer, in der Kita arbeiten Erzieherinnen?“ „Ab und zu auch Erzieher.“ „Ach was!“ „Deshalb könnte man doch als Teil einer größeren Strategie einen erweiterten Personenkreis mit den Aufgaben der Kinderbetreuung betrauen.“ „Sie meinen, dass wir Flüchtlinge in die…“ „So weit kommt’s noch!“ „Aber…“ „Damit unsere Kinder frühzeitig lernen, Konflikte mit dem Messer zu lösen!?“ „Und die vielen Vergewaltigungen!“ „Islamisierung!“ „Jetzt hören Sie doch mal…“ „Ich bin kein Rassist, aber sobald meine Sheela-Geneviève von einem Neger angefasst wird, hole ich den Staatsschutz!“ „… zu! Man kann doch Pfleger einsetzen, so weit ist das Berufsbild gar nicht entfernt!“
„Also ich fände das nicht gut.“ „Immerhin kann man die Erfahrungen aus der Altenpflege mit in die Kita bringen.“ „Ob Sie nun einem Zweijährigen die Windeln wechseln oder einem 92-Jährigen, das ist doch auch nicht so unterschiedlich.“ „Die meisten Senioren sind ja auch intellektuell nicht mehr so anspruchsvoll, was die Kommunikation angeht.“ „Und Kauen können die wenigsten.“ „Und woher holen Sie die Leute?“ „Das meint er ernst?“ „Klar, woher wollen Sie die bekommen?“ „Meine Güte, gehen Sie halt ins nächste Pflegeheim – die liegen überall herum!“ „Ich meinte Pfleger.“ „Ich auch.“
„Man könnte natürlich auch auf die ausweichen, die ihren Burnout schon hinter sich haben.“ „Um die negativen Schwingungen auf unsere Kinder zu projizieren?“ „Ausgeschlossen!“ „Ich bitte Sie!“ „Also der Vorschlag ist wenigstens interessant, da wir möglicherweise nicht genug aktive Kräfte einbinden können.“ „Braucht man die nicht in der Pflege?“ „Doch, aber wenn man aus dem Job einmal raus ist, wird man schnell ersetzt.“ „Das wusste ich nicht.“ „Vielleicht kann man hier mit den Lehrern etwas anfangen.“ „Mit denen, die in den Schulen fehlen?“ „Ich dachte eher an die, die am Beruf vorbeistudiert haben.“ „Die sind doch aber in der Kita auch nicht geeignet.“ „Die sollen ja dann auch in die Pflege.“
„Und das geht gut?“ „Ich weiß ja nicht.“ „Für Lehrer wäre das sicher eine Entlastung, wenn sie mal nicht ständig mit Kindern zu tun haben, die immerzu Widerstand leisten.“ „Die Senioren haben kein Smartphone, die lesen nicht unter der Bank und können keine Hausaufgaben vergessen.“ „Aber sie hören auch nicht mehr zu.“ „Damit müssen Sie als Lehrer zurechtkommen, Sie erzählen ja sowieso immer dasselbe.“ „Stimmt auch wieder.“
„Und was ist mit Kfz-Mechatronikern?“ „Was soll mit denen sein?“ „In der Branche wird doch auch berichtet, dass wir einen enormen Mangel an Fachkräften haben.“ „Wollen Sie denn noch mehr Zuwanderung?“ „Man könnte die Pfleger, also die, die sowieso nicht mehr in ihrem Job geblieben sind, doch für die…“ „Sind Sie wahnsinnig!?“ „Das ist doch nicht Ihr Ernst!“ „Jeder dahergelaufenen Idiot darf dann einfach so an Autos herumschrauben?“ „An deutschen Autos auch noch!“ „Aber die…“ „Ich habe nichts gegen neuartige Denkansätze, aber das geht doch nun wirklich zu weit.“ „Ich nenne das verantwortungslos, jawohl!“ „Wir können den Menschen wenigstens eine berufliche Perspektive im…“ „Jawohl, verantwortungslos!“
„Wobei wir dann auch wieder das Problem haben, dass wir zu die vakanten Lehrerstellen irgendwie ausgleichen müssen.“ „Das wird sehr schwierig.“ „Wie wäre es mit Fortbildung?“ „Sie wissen, dass das enorm lange dauert?“ „Und was das wieder kosten würde!“ „Also ich bewillige die Gelder dafür nicht.“ „Und wenn Sie uns wieder mit Elektrikern kommen, die setzen wir hier auch nicht ein.“ „Absurder Gedanke!“ „Haben wir nicht irgendwo noch eine größere Bevölkerungsgruppe, die wir motivieren können, sich wieder aktiv für den Schulbereich zu engagieren?“ „Sie meinen die Rentner?“ „Solange es keine Elektriker sind, kann man das machen.“ „Dann lieber Pensionäre.“ „Das müsste man natürlich mit den Rentenkassen auch irgendwie abklären können.“ „Sie meinen wegen der höheren Besteuerung der Altersbezüge?“ „Zum Beispiel.“ „Das wird aber zum Problem, wenn viele von denen nur in Altersteilzeit einsteigen.“ „Ja, das stimmt.“ „Aber irgendwo muss man doch mal anfangen.“ „Und wir sind es unseren Kindern schuldig, dass wir nur die besten Kräfte an ihre Ausbildung lassen.“ „Ganz meine Meinung.“ „Alles andere wäre auch nicht zu verantworten.“ „Nur, woher nehmen und nicht stehlen?“ „Und wenn wir…“ „Verwaltungsbeamten könnten schon mal ein Schritt sein, von denen sind immer mal wieder welche frühpensioniert.“ „Steuerfahnder?“ „Klingt gut.“ „Gerne auch aus dem Bankbereich.“ „Und wenn wir…“ „Oder mittleres Management.“ „Bahn oder so?“ „Da lernen die Kinder wenigstens was fürs Leben!“ „Oder Erzieher?“
Satzspiegel