Gernulf Olzheimer kommentiert (DCXLVIII): Das Ende der Geschichte

27 01 2023
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Fragt man Menschen im vorgerückten Alter, sie werden überdurchschnittlich oft von den guten alten Zeiten schwärmen, in denen alles noch besser war, weniger schnell und ermüdend, gesünder, tiefer in seiner Befriedigung und mehr getragen von dem nachhaltigen Bewusstsein, in einem qualitativ sich gut entwickelnden Dasein eine richtige Rolle zu spielen – im Gegensatz zu dem Zerrbild, das sich heute als Wirklichkeit ausgibt, mühsam als billige Fassade an die nackte Wand des sozialen Rohbaus getackert, hinter deren Kulisse besser keiner guckt. Da plärren die Gesellschaftsingenieure auf: aber die Zukunft! Flugtaxis! Künstliche Intelligenz! alles bollert mit synthetischem Sprit über Autobahnen! Wozu, möchte man fragen, brauchen wir da noch Zukunft, wenn uns das Ende der Geschichte, wie wir sie kennen, schon prophezeit wurde?

Früher bestand der Geschichtsunterricht daraus, Schlachten auswendig zu lernen, doch wir warten noch immer auf das Ende der Kriege. Was uns verheißen war, sollte nicht weniger sein als die endgültige Befriedung der Welt in einem Zustand der Ultrastabilität, äußerlich geprägt durch die aus militärischen Katastrophen gewachsene Erkenntnis, dass nur Allianzen uns als Menschheit solidarisch retten können, innerlich gefestigt vom Gedanken der christlichen Gesinnungsethik, dürftig mit der Schminke des Kapitalismus als Religionssurrogat verspachtelt, das nur für Grab- und Sonntagsreden reicht, ansonsten aber nur für grobes Grinsen. Die liberale Demokratie sollte das Allheilmittel sein.

Bündnisse hin, Verflechtungen her, allein in der Institution der Nationalstaaten gerinnt die übliche Trennung zwischen uns und allen anderen zu einem bei jeder Gelegenheit produktiven Anlass, den Bekloppten Wurstbrot und Sonnenschein zu versprechen, auf dass es ihnen besser gehe als den Bescheuerten jenseits des Schlagbaums. So dumm wäre kein machthungriger Politiker im Wahlkampf, dass er in seinem Regierungsbezirk, in seinem Staat oder sonst wo stünde und verspräche, dass es den Nachbarn bald genau so gut ginge wie dem eigenen Volk; man würde ihn mit dem Schlagring aus dem Bierzelt jagen und sich eine verlogene Arschgeige holen, die im Vollrausch der Machtbesessenheit ein intellektuell abgehängtes Stückchen Agrarland zur Krone der Zivilisation erklärt und als künftiges Zentrum des Kontinents in die Annalen schwiemelt. Es hat immer funktioniert, es wird auch weiterhin anstandslos funktionieren.

Denn was den Menschen, wenigstens denen mit westlich zentrierter Blickrichtung, eingetrichtert wurde, ist das angebliche Ende aller größeren transnationalen Konflikte unter dem Zuckerguss der kapitalistischen Globalisierung, die heimlich dazu benutzt wird, auf nationaler Ebene die guten alten Ängste zu bedienen, wenn wieder ein Konzern in ein anderes Land abzuwandern droht, weil ihm dort noch höhere Subventionen gezahlt werden, weil der Markt mal wieder anders regelt als erhofft. Einige Kulturen, die sich partout nicht in die westliche Geschichte einordnen, führen ein kapitalistisches Schisma herbei: China, die arabische Welt, die afrikanischen Militärdiktaturen, allesamt nicht an der Demokratie interessiert, nicht einmal an der marktkonformen, schließlich die alte Sowjetunion, die sich als neues Russland verkleidet, alle sie sind treffliche Gegenbeispiele von Kulturen, die in offener Feindschaft auftreten gegenüber einer als dominant empfundenen westlich-reformierten Politik, die auf Narrativen wie dem calvinistischen Gruppenethos oder der unsichtbaren Hand beruht, nicht aber auf dem Eingeständnis, dass jahrhundertealte Sprach- und Herrschaftsgrenzen mit einer Heilslehre nicht wegzuradieren sind, vor allem nicht dann, wenn zentrale Versprechen wie Aufstieg, Wohlstand und Vorsorge sich als dünnes Geschwätz entlarven lassen.

Vor allem aber versagt diese Erzählung, wenn die Menschheit als Ganzes vor ihrer Auslöschung steht, während die Macher der Geschichte sich mit fadenscheinigen Lügen aus der Affäre ziehen oder mit aggressiven Beschuldigungen alle anderen für die Katastrophe verantwortlich machen wollen. Die Rettung der Welt ist auf nationaler Ebene schwer zu bewerkstelligen, denn auf den Wettbewerb kam es nie an. Wo die beste aller Welten in der Theorie bereits so gut wie existierte, konnte man sich als Nutznießer gemütlich zurücklehnen und dem Paradies beider Entstehung zusehen. Wir haben in einem global vollkommen versaubeutelten System gelähmt zugesehen, wie der Wasserstand langsam bis an die Dachoberkante anstieg, und jetzt sind wir überrascht, dass das Wasser nicht nur in einer der vielen Statistiken erscheint, sondern höchst real ist. Auch das könnte das Ende der Geschichte sein, das Ende sämtlicher Geschichten sogar, und es gibt die eine oder andere Religion, in der man den falschen Propheten die Rübe weghaut. Sollten wir nicht den Kulturen, die wir so fleißig ausgebeutet haben, ein wenig entgegenkommen, könnten wir die Propheten sein. Denn Identität ist nach wie vor ein probates Mittel zur Sinnstiftung, und nach wie vor ist es die Utopie. Keiner hat behauptet, dass wir darin die Hauptrolle spielen müssen. Oder bis zum Ende.





Gernulf Olzheimer kommentiert (DCXXXIV): Funktionale Barmherzigkeit

30 09 2022
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Der Fürst war’s zufrieden. Auch in diesem Jahr hatte die Bauernschaft wieder ordentlich den Zehnt in die Scheuer gebracht, damit sich die normale Vermögensverteilung aufrecht erhalten ließ. „Nimm Er“, näselte der Potentat und streckte dem Sprecher der Gesandtschaft einen blanken Gulden entgegen, „aber nicht wieder alles auf einmal ausgeben!“ Der Hofschreiber hatte nur auf diesen Moment gewartet, und schon jubelten die Schranzen ob des Gebieters Güte und Mildtätigkeit, da er zu diesem Opfer nicht verpflichtet war. Der Geistliche betonte denn auch die besondere Bedeutung des guten Werkes, das dem Machthaber sicher ein paar Jahre weniger im Fegefeuer einbringen würde. Barmherzigkeit hatte sich wieder einmal gelohnt, konstatierte der Herr. Wie praktisch, wenn man sie als funktionalen Akt der sozialen Imagebildung benutzen konnte.

Dabei ist diese Praxis weder die erste noch die am meisten an den Glaubensgrundlagen vorbei durchgeführte Form sanftmütiger Selbsterhöhung. Überall da, wo Religion institutionalisiert auftritt und sich ins weltliche Machtgefüge einmischt, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen durchdringt, organisiert und nutzt, tritt auch dieses Phänomen auf, dass Hilfe vor allem den Helfenden zum Vorteil gereicht, während die Bedürftigen sich nolens volens instrumentalisieren lassen. Schon im Mittelalter waren es die Gutleut – im Straßenbild mehrerer süddeutscher Städte sind Straßen, Häuser und Kirchen, bisweilen ganze Viertel nach ihnen benannt – die als Aussätzige nicht mehr mit der bürgerlichen Gesellschaft leben durfte, und so blieb ihnen entweder die Verbannung aus den Mauern oder aber die Zwangsumsiedlung in Siechenhäuser, die auch vor den Toren lagen, aber doch wenigstens ein Obdach boten. Sie waren die Opfer des Handels mit Fellen, namentlich mit Eichhörnchen, die neben arteigener Putzigkeit auch den Krankheitserreger in der urbanen Zivilisation großzügig verteilten, wo es die Kreuzritter mit einschlägiger Auslandserfahrung nicht geschafft hatten. Die hygienischen Umstände der Seuchenlager taten ein Übriges, die beständigen Neuinfektionen der Ärmsten zum systemtheoretisch korrekten Kreislauf zu optimieren: Krankenhäuser produzieren vor allem Kranke, und was wäre diese Gesellschaft gewesen, wenn sie es nicht zu ihrem Vorteil ausgenutzt hätte.

Das allgemeine religiöse Korsett bürgerlichen Handelns und Wandelns forderte hier und da den Nachweis christlicher Wohlanständigkeit, die sich in gebetsmühlenartig gelesenen Seelenmessen und Kapellenstiftungen manifestierte, zunehmend in Stiftungen, da die Nachhaltigkeit der Geldanlage als Machtinstrument wohlhabender Familien attraktiv wurde, aber für die Lebenden und ihre Reputation als Prestigeobjekt und Führungsanspruch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte. Man gab den Armen, weil man es konnte, und nicht einmal als gottgefälligen Aberglauben setzte man darin die Hoffnung, im Jenseits mit Zinsen ausbezahlt zu werden. Die Notwendigkeit der Gutleut hielt sich vor der Reformation hartnäckig im Zentrum der Frömmigkeitsvorstellungen. Und nicht nur da.

Andere Religionen sind nicht weniger vom Glauben an eine gerechte Welt durchdrungen, die an den Lohn für gute Taten glaubt und daran, dass eine höhere Macht die Armen aus gutem Grund arm und die Kranken krank macht. Flugs schwiemelt sich der Hominide eine Täter-Opfer-Umkehr aus der verquasten Denke, und so entsteht in manchen buddhistischen Kulturen die seltsame Dialektik, die Bettelmönche seien überhaupt nur dazu da, den Laien durch die tägliche Spende in ihre Reisschale ein Werk der Nächstenliebe zu ermöglichen. Wie diese bizarre Logik kippt auch die religiöse Praxis, in einer konsumfixierten Konkurrenzgesellschaft die gar nicht mehr so darbenden Klosterbrüder statt mit Reis und Gemüse mit abgepacktem Zuckerzeug zu versorgen, ihnen eine gesundheitsschädliche, da hochkalorische Mastkur zu bescheren, weil nach Auslegung der theologischen Schriften der am meisten Meriten erwirbt, der die meisten sättigt. Nicht immer ist Proportionalität sinnvoll.

Und auch das, was wir nicht für Religion halten, obwohl es eine höchst differenzierte und perfekt organisierte Form dessen ist, nutzt die Maschinerie des Verdienstmanagements. Die christliche Tugend der Caritas heißt jetzt Charity, wo die Reichen und Schönen unter gut orchestrierter Medienpräsenz ein bisschen Kleingeld für Benachteiligte spendieren, das PR-kompatible Prekariat gelegentlich anfassen, ihnen die eingeübten Wertvorstellungen unserer kapitalistischen Gotterkenntnis in die Fresse hauen und dafür als Vorbilder abgefeiert werden. Gäbe es die Tafeln nicht, die Berufsgattinnen-schmieren-für-alleinerziehende-Mütter-Frühstücksbrote-Clubs, der ganze Schmodder würde als vorher eingepreist in der Versenkung verschwinden, und keine der dezent geschminkten Trullas würde sich aufführen können wie Mutter Teresa, die gierige Spendensammlerin im Namen der eigenen Berühmtheit, die Lepröse in ihren Immobilien verrecken ließ, während ihr Geld Zinsen abwarf. Sollte es die Hölle geben, der Teufel könnte ihr täglich eine reinhauen. Als gutes Werk.





Gernulf Olzheimer kommentiert (DCXXXII): Zeugen des Untergangs

16 09 2022
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Rrts Schwager war freiwillig in diese große Höhle gezogen, durch die eine Wasserader floss. Der Komfort sanitärer Einrichtungen war durchaus nicht zu verachten, brachte aber auch Nachteile mit sich in Gestalt kalkhaltiger Gesteinsschichten, die mehr oder weniger regelmäßig von den Wänden bröckelten. Kleinere Brocken konnten jäh den Bestand an Nachwuchs dezimieren, und das leise Knacken an der Decke verhieß nichts Gutes. Eines Tages, so fürchteten die Alten, würde der Himmel allen auf die Schädeldecke rasseln, und dann wäre es mit dieser Sippe zu Ende, mehr noch: ihre Geschichte würde vergessen sein, keiner wäre noch am Leben, um an sie zu erinnern. Alle Warnungen wären in den Wind gesprochen, niemand hätte mehr Bedarf an einem moralischen Beispiel, wie man mit etwas Bequemlichkeit den sicheren Tod erkauft. Aber so ist nun einmal der Mensch, auch im frühen Stadium seiner Stammesgesichte überzeugte er durch Dummheit. Die Evolution, die selten ohne Grund geistige Sackgassen austestet, um bei der Perfektionierung der Arten auch die dämlichsten Fehlkonstruktionen auszuschließen, tat, was sie nun einmal tun musste. Die Schwerkraft lässt nicht mit sich diskutieren. Der Untergang hatte keine Zeugen, zumindest keine, die davon hätten sprechen können.

Wie anders stellt sich unsere Gegenwart dar, in der eine komplette Spezies den Dummklumpen nachläuft, die ihre Vernichtung generalstabsmäßig plant und organisiert, um auch ja kein Detail außer acht zu lassen. Wir gewichten unsere Interessen, die nicht selten wenig bis nichts mit dem Überleben in dieser fragil eingerichteten Umgebung zu tun haben, die wir als unseren Planeten für geräumig genug halten, unseren Dreck in die nächstbeste Ecke zu schmeißen, ohne dass es auffiele. Auch wenn die geistige Leistungsfähigkeit dieses Kopfschrottkollektivs nicht unbedingt gleich ins Auge fällt, einige verfügen über Kenntnisse von Naturgesetzen und sind zu folgerichtigem Denken in der Lage – was seinerzeit gereicht hätte, ein paar Troglodyten im Genpool zu belassen, wäre heute in der Lage, das Überleben der Menschheit zu sichern, aber es gibt Wichtigeres: mit großen Dingern, die Gase ausstoßen, in den Urlaub zu fliegen und sich dort in kleinen stinkenden Blechkisten von einem Strand zum nächsten zu bewegen, solange das Meer die Küsten noch nicht weggeschwiemelt hat. Wir können tatsächlich die letzten sein, die exotische Tiere in ihrem natürlichen Habitat besichtigen, weil wir die Generation sind, die ihre Auslöschung mit unserem Ferientrip besiegeln. Das Ganze hat einen Schönheitsfehler; wir, die gierigen Arschlöcher, die aus Gemütlichkeit die Katastrophe aussitzen, haben die rauchenden Trümmer unseren Nachfahren vor die Füße gekippt und weimern jetzt herum, wenn sie freitags nicht brav in die Schule gehen.

Mit etwas mehr Lernbereitschaft hätten wir die Zeugen des Verderbens sein können, die genau wissen, was sie erwartet. Die Folgen unserer Gier, unserer politischen, ökonomischen und sozialen Unbelehrbarkeit, unserer rein größenwahnsinnigen Neigung, alles wegverhandeln zu wollen, und sei es eine physikalische Grundkraft, die sich nicht mit einem parteiinternen Konsens zweier Drecksäcke beseitigen lässt. Die Hominiden hätten sich nicht gewundert, dass ihre Hinterlassenschaften mit dem Wasser am gesamten Wohnort verteilt worden wären, die angeblich aufgeklärten Bürger, für die Wissenschaft eine Art Religion ist, die man nach Bedarf verleugnen oder falsch anwenden kann, wenn es dem Reichtum der Kaste dient, wollen es gar nicht verstehen. Sie trösten sich mit dem Gedanken, dass sie tot sein werden, wenn unser Ökosystem kollabiert und man ihre Gesichter in Stein meißeln wird, um täglich auf sie zu spucken. Die Erzählung werden andere schreiben, dann sind sie nicht mehr verantwortlich, und für eine Rotte offenporiger Darmleuchter reicht der Trost, dass sie ihre Verachtung noch ein bisschen zelebrieren können, bis sie jemand nach der Hirnembolie in die sengende Sonne rollt, wo sie so elend verrecken, wie sie sich das für den Rest ihrer Domestiken gewünscht hatten.

Leider wird niemand mehr davon Kenntnis nehmen. Das Dumme am Weltuntergang ist nun einmal, dass dabei die Welt untergeht, vulgo: das schmierige Restchen Wirtschaft, das die Zivilisation im Tod noch überdauern könnte, ist irgendwann auch weg vom Fenster, und kein Insekt dürfte sich für Börsenkurse interessieren. Hollywood dürfte für dröhnende Dystopien nur noch dann etwas übrig haben, wenn sie den nötigen Abstand zu dieser Wirklichkeit hinkriegen – wer würde sich schon die eigene Hinrichtung als Blockbuster ansehen. Und so bleibt uns zum Schluss nur die Erniedrigung, von denen verlassen zu werden, die ihre eigene Beseitigung als kollektiven Suizid inszenieren, weil sie die Mehrheit nicht als schützenswert ansieht, wenigstens nicht im Vergleich mit dem Hochgefühl, ohne Tempolimit über die Autobahn zu brettern und den Opfern mangelnde Leistungsbereitschaft zu attestieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Geschichte von Siegern geschrieben wird. Diesmal reicht es, wenn sie überleben.





Die Städte

14 08 2022

für Christian Morgenstern

So wandert man durch Städte und durch Straßen
und sieht die Welt in beispiellosem Licht.
Wie viele diese Wege einst durchmaßen,
das sieht man auf dem alten Pflaster nicht.

Die Türme und die Kirchen, die Gebäude
sind anfangs fahl und dunkel-unvertraut.
Nur langsam öffnet sich die Augenweide,
wer diese Wunder vor der Welt erbaut.

Bald weiß man an den Schildern, welche Namen
gewichtig waren, auch, wo ein Gewerk
sich anfand, und wie Fremde dorthin kamen.
Man steht vor der Geschichte wie ein Zwerg.

Dann nimmt man Abschied. Weiter führt die Reise,
ein Leben, das nie an die Grenzen stieß.
Und doch fragt man sich, ob man still und leise
mit seinem Blick wohl Spuren hinterließ.





Gernulf Olzheimer kommentiert (DCXVI): Erinnerungskultur

27 05 2022
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Eduard der Ersetzbare war ein selten dummer König, der das Land mit Zorn und Geltungsdrang regierte, wenn er nicht gerade Geld und Gut zum Fenster rauswarf. Immerhin machte er es späteren Betrachtern leicht, da er von seinem noch erheblich blöderen Bruder Heinrich dem Dummklumpen mit dem Dolch zum Nationalhelden befördert wurde, dero den finstersten Jahren vorangegangen war, die das Reich je sehen sollte. Noch heute feiert man den Todestag des ständig schreienden Despoten, der außer Wein und Wutausbrüchen nicht viel der Welt hinterließ, allein er war der erste und einzige in der langen Folge an Herrschern, der keinerlei Krieg mit seinen Nachbarn anfing. Und so blieb Eduard, der vielseitig ungebildete Holzkopf, als Friedensfürst im Gedächtnis des Volkes. Das ist durchaus nicht untypisch für den Umgang mit der Geschichte, die unsere Erinnerungskultur konstituiert.

Abgesehen von den Zeugen der Vergangenheit, Denkmälern und Plaketten im öffentlichen Raum, bieten Feierstunden und festmeterweise Literatur das Gerüst, auf dem wir uns durch die Historie hangeln. Allerlei Fixpunkte, an denen kapituliert oder befreit, annektiert und wiedervereinigt wurde, ergeben einen Kalender, der sich saisonal bestens für eine Reihe staatstragender Festivitäten eignet. Unter Sektkorken und Salutgeböller gehen dann die Tage unter, an denen die bürgerliche Gesellschaft zähneknirschend die unangenehmen Jubiläen mit lautstarkem Bekenntnis zur aufgeklärten Gegenwart hinter sich bringt: Pogrome, Attentate, Massaker. Im günstigsten Fall frühstückt das kollektive Ego gleich alle rassistischen Mordanschläge auf einmal ab, kündigt noch mehr Problembewusstsein an und ist wieder für ein Jahr mit dem Schmodder durch.

Geschichte ist die in der Gegenwart und für sie zurechtgeschwiemelte Konstruktion, die zeitgleich erklärt und entlastet, wo es etwas zu erklären gäbe. Der Mensch ist nicht dazu erschaffen, sich ständig Dinge ins Gehirn zu laden, die seine aktuelle Lage nicht oder nur marginal beeinflussen. Genau darum verformt er die Vergangenheit durch den Druck des Erlebens, bis das Gewesene sich anpasst. Es wird mit der nötigen Deutung so semantisiert, dass alles einen vernünftigen Sinn ergibt, genau die Ideologie stützt, die es gerade stützen soll, als logische Folge von Handlungen einer planvoll handelnden Gruppe von Personen, die immer schon wusste, was wird, bevor dann der Zufall eintrifft. Geschichte entlastet vor allem die, die nicht dabei waren, seien sie durch die Ungnade ihrer Geburt auch Zeitzeugen, und gibt uns das praktische Verfahren der Mythenbildung an die Hand. Damit erschafft sich jede Generation eine eigene Vergangenheit, geschichtete Geschichte in Gemengelage, die vielleicht irgendwann kodifiziert wird: König gut, König böse, und es war nicht alles schlecht, während auf uns die Bomben fielen.

Konträr dazu müht sich zwischen Wissenschaft und Infotainment eine halb künstlerische, halb vom Gesinnungsbewusstsein getriebene Schar mit dem allseits populärer Brauchtumsterrorismus, die ganze Geschichte noch einmal neu zu dokumentieren, bis noch der letzte Authentizitätssüchtige alle Folgen mit Hitlers Chauffeur, Leibarzt, Sekretärin, Koch oder Kellner konsumiert hat – zwischen Baum und Borke entzieht diese Folkloretruppe den Historikern das Ansehen, indem sie stets das Werbeversprechen wiederholt, jetzt müsse die Geschichte aber ganz, ganz anders und vor allem neu geschrieben werden. Sicher ist nur, dass diese Annäherungsversuche mit dem Kopf an der Wand enden, da sie das Objekt der Untersuchung nur selten anders zeigen als auf dem Sockel der Anbetung. Der Aufarbeitung dient das nicht, aber wenigstens sind die Gerümpelmacher von einem Miniwahr weit entfernt, weil sie Fakten nicht fortwährend an die Bedürfnisse einer neuen Gegenwart anpassen müssen.

Wir überformen die Ereignisse, bis sie sich als geschichtstauglich zeigen, und schreiben sie in der für uns angebrachten Reihenfolge und Gewichtung auf. Früher waren es vor allem Jahreszahlen großer schlachten, heute sind es spekulative Zahlen von Todesfällen, die eine fortwährende Rekonstruktion der Wirklichkeit zur Statistik gerinnen lassen. Die Erinnerungsverfälschung durch Suggestion oder Autosuggestion tut ein Übriges, schließlich glaubt eine ganze Nation, sie sei vor Jahrhunderten Zeuge gewesen, wie dies und das geschah. Nur von den Konzentrationslagern wusste man nichts, das ganze Volk war sofort damit beschäftigt, sich gegenseitig in den Widerstand zuführen, und jeder hatte einen syrischen Geflüchteten in der Nachbarschaft, der mit dem Ferrari ins Sozialamt fuhr und reihenweise blondbezopfte Mädchen belästigte. Auch das wird von Zeit zu Zeit wieder verdrängt, beispielsweise dann, wenn es gerade opportun ist, die Klappe über die eigenen Verstrickungen zu halten. Die heilsame Flucht in die Erinnerungslosigkeit halten wir aus, wenn wir zum korrekten Zeitpunkt kurz und klar im Gedenken unsere Opferrolle vortanzen und uns die einmütige Betroffenheit sowie allgemeine Unschuld bescheinigen. Wenn uns keiner vergibt, müssen wir es selbst tun. Nur für die Folgen der Geschichte, da suchen wir noch nach einer Strategie. Aber wer weiß, vielleicht reicht ja individuelle Demenz aus.





Vorläufige Bilanz

27 03 2022

für Erich Kästner

Wir sind so weit. Die Welt geht aus den Fugen.
Wir haben den Planeten fast zerstört.
Noch gelten die Bedenken, die wir trugen.
Es ist nur nicht geklärt, wem was gehört.

Der Eigennutz ist groß, uns zu beschützen.
Wer hungert, den schießt man am besten tot.
Der Fortschritt soll zu guter Letzt auch nützen.
Wen wir nicht sehen, der ist nicht bedroht.

Was nützt die Utopie, es sei die Erde
mit etwas Freundlichkeit ein Paradies?
Die Schafe bleiben immer bei der Herde.
Am Boden liegt nur, wer nicht selber stieß.

Wir rechnen ab. Sind wir nicht weit gekommen?
Ein Strich darunter, und dann ist schon Schluss.
Ein jeder hat sich möglichst viel genommen,
was nicht bedeutet, dass er zahlen muss.

Wir rechnen ab. Natürlich sind Verluste
recht ärgerlich. Nie schafft man etwas ganz.
Es kommt nicht darauf an, wer wann was wusste.
Wir rechnen ab. Und hier ist die Bilanz

Wir zahlen – manche mit dem nackten Leben,
mit Kleingeld, mit der Würde, oft mit Blut.
Die Welt ist nicht gerecht. Das soll es geben.
Woran es lag? die Menschen sind nicht gut.

Die gute Nachricht: es wird Menschen geben.
Bestimmt lebt in der Zukunft manches Kind.
Die schlechte Nachricht: die es überleben,
sind auch nicht besser, als wir heute sind.





Unvermeidlich

27 02 2022

Kann sich Geschichte wiederholen?
Wie sich die Kriege gleichen.
Die Zeit, sie läuft auf leisen Sohlen
und geht dann über Leichen.

Wir wollen das historisch nennen,
was notdürftig vergangen,
und wie wir die Geschichte kennen,
wird es gleich neu anfangen.





Biedermeier

21 11 2021

für Heinrich Heine

Wie ist der Himmel deutsch und bunt
von allen Freiheitsschäumen!
Das reicht dem braven Manne, und
er will nichts andres träumen.

Er hockt, samt Weib und Töchterlein,
den ganzen Tag so friedlich
in seiner Kammer, klein und fein,
und findet sich gemütlich.

Die Holde schmückt er mit Geschmack
mit Hauben und Preziosen,
sich selber stopft er in den Frack
und viel zu enge Hosen.

Das macht, man schreitet steif und stumpf
und unterhält sich kläglich.
Der Herr beugt höchstens seinen Rumpf
und denkt auch unbeweglich.

Das schadet dem Theater nicht,
dort schmunzelt auch der Preuße.
Wer sich auch davon nichts verspricht,
bleibt hockten im Gehäuse.

Das will zu jeder Jahreszeit
ganz ausgesucht ihm schmecken,
mit Ansichtsglas und Hausmannskost
die Pflichtgefühle wecken.

Vor allem ist das Weihnachtsfest
ihm bürgerlich behaglich,
so schlicht und schön – der ganze Rest
bleibt ihm dagegen fraglich.

Noch heute sind wir biederlich
vom Scheitel auf die Schuhe.
Die ganze Welt ist liederlich.
Wir wollen unsre Ruhe.





Gernulf Olzheimer kommentiert (DLXXXII): Denkmäler

17 09 2021
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Kurz bevor das ganze Reich unterging, ließ sich Aššur-bāni-apli noch mal in voller Montur samt Krönchen ins Relief dengeln, wie er mit Pfeil und Bogen Großwild jagte. Als Ganzfigur mit Bart und Korb warb er für assyrischen Wohnungsbau, dann war auch bald Schicht im Schacht. Mehr noch als in der Antike, im Mittelalter, erst recht in der Neuzeit war den Völkern des Altertums klar, dass alles recht vergänglich ist. Dynastien kamen, Dynastien gingen und wurden von Schutt und Asche bedeckt, damit kommende Herrscher auf rauchenden Trümmern neue Verwaltungseinheiten organisieren konnten, die die Machtverhältnisse gründlich neu ordneten und schon durch das Erscheinungsbild monumental angelegter Kunst im öffentlichen Raum änderten, was es zu ändern galt. Hier und da meißelten die dienstbaren Geister die Grinsrüben aus dem Fels, wie sie noch heute in jedem besseren Personenkult von Mauern und Fassaden hängen, sofort guckte der neue König so gütig wie machtvoll aufs Volk, kurz: der alte Klotz war weg, der neue Klotz war da. Wozu braucht es da heute noch Denkmäler?

Die Herren der Macht, und es sind immer nur Männer, Ottokar der Dehnbare, Kurfürst Heribert von der Klappstulle und irgendein Friedrich von Dingenskirchen mit Pelz und Perücke, haben sich größtenteils in Eisen gießen lassen, lungern nun auf steinernem Podest mit güldener Inschrift, damit sie keiner mit dem Gründer der städtischen Hunde-Wasch- und Reinigungsanstalt verwechselt, in den fußläufigen Zonen nahe Kirchen und Rathäusern herum, werden fotografiert, mit Pappnasen und Altpapier verschwiemelt und dienen allenfalls als Treffpunkt für Jugendliche, die vorabends alleine in modischer Kleidung mit flamboyantem Schuhwerk auf ihresgleichen warten. Trostlos fürwahr, und da ist das Denkmal nicht einmal mit eingerechnet. Die knöterigen Staubfänger längst vergangener Epochen stehen störrisch im Stadtbild, ohne die Aufschrift wüsste kein Passant, ob es sich um einen Kaiser, einen König oder den Erzherzog einer nicht mehr existenten Provinz handelt – mit Aufschrift weiß es auch keiner, aber wen kümmert das schon.

So schön ersichtlich an berittenen Deppen in rostiger Wehr, wie sie Reklame für den nächsten Krieg machen, für Preußens Gloria und Schlesiens Untergang, so zweifelsfrei stehen die dominanten Hohlkörper für nichts mehr, was mit der Gegenwart auch nur entfernt zu tun hätte. Allein die in alle teutonischen Weichbilder gerummsten Bismarcke verkünden nur noch mit Getöse die Apotheose von Pickeln auf der Haube, neben denen der Deutsche gerade noch genug Zeit für Kolonialismus hatte und den Platz an der Sonne mit Leichentüchern sicherte. Die Erinnerungskultur richtet sich an unterkomplex denkende Weichstapler, die mit Geschichte nicht viel am Hut haben, sonst müssten sie das präpotente Säbelrasseln der nationalen Besoffenheitsapostel ganztägig reflektieren. Womit schon.

Das Denkmal hat vielmehr die Aufgabe, alles an Geschichte zahnschonend zu verklittern, was den künftigen Generationen Probleme beim Schlucken verursachen könnte. Steht irgendwo am König vor dem Katasteramt, dass er ein mieser Militarist war, ungewaschen, versoffen und rassistisch dazu? Da das, was auch immer das ist, früher nun mal so war, müssen wir uns eben damit abfinden, dass man auf dem Weg zum Supermarkt an Antisemiten vorbeiradelt, an Arschlöchern, die zur Finanzierung eines neuen Lustschlosses mit Menschenhandel und Zwangsarbeit ihre eigenen Untertanen in den sicheren Tod trieben oder auf der Jagd durch Privatwälder ihre Tage herumbrachten, während das Volk nicht einmal Brennholz sammeln durfte. Es fehlt an den einordnenden Hinweisen, die Kriegsherren und Fürstbischöfe als zwielichtige Egoleptiker kennzeichnen, die hinter den blinden Flecken der Historie in Deckung gehen.

Interessant nun, dass man Saddam und Stalin, Hitler und Pol Pot sauber abgesägt, Putschisten wie Lettow-Vorbeck oder die Nagelbirne Hindenburg ordentlich entschuldigt, Wissmann, den Schlächter von Ostafrika, allenfalls einlagert, sobald sich eins an den Sklavenhandel als Grundlage für deutschen Wirtschaftsaufschwung erinnert. Überhaupt ist es die germanische Eigenheit, Wohlstand auf Kosten fremder Ethnien, jenes deutsche Wesen, das die Welt gerade noch überlebt hat, als Errungenschaft der Eliten in Erz zu kippen und irgendwo in eine Grünanlage zu stellen. Jede Gesellschaft vererbt ja die Vorbilder, die sie für geeignet hält, über ihre Tage hinaus zum Idol zu taugen, rituell angebetet zu werden und zur intellektuellen Auseinandersetzung in der Gegend herumzustehen – in der Reihenfolge. Es geht ja weniger um Authentizität, erst recht nicht in den übrigen Randbereichen des Erinnerns, Krieg oder Genozid, sondern um die Sakralisierung, die unsere Säulenheiligen im säkularen Umfeld notfalls museumstauglich macht, irgendwo eingeklemmt zwischen Pathos und Kitsch. Wenn sich der Spießer schon Bismarck als Aschenbecher und Bierhumpen in die Bude stellt, warum dann nicht auch Hitlern als Klobürste, wie es seine Kriegsgegner taten? Es gäbe da, um die objektive Verwertbarkeit der Geschichte zu gewährleisten, manche Möglichkeit.





Des Königs Schnupftabakdose

18 07 2021

Die Schlacht von Kunersdorf, sie führt den König
nach Kunovice, wie das Dorf doch hieß.
Hier warteten des Preußen gar nicht wenig,
den vor dem ersten Schuss der Mut verließ.

Der Tag hub an mit einer Kanonade,
und Friedrich, statt er sich damit begnügt,
gerät in eine feindliche Parade,
worauf sich jählings eins zum andern fügt.

Zwei Pferde wurden unter ihm erschossen,
wie man von beiden Seiten ihn bedrängt.
Er aber schreitet, reitet unverdrossen,
bis er sich selber eine Kugel fängt.

Da rutscht den Generälen in die Hose
das Herz, das ihnen unter Friedrich blieb.
Wie ein Mirakel traf es jene Dose,
die trug er stets im Rock und hielt sie lieb.

Darinnen stak die Kugel – unbeschädigt
stand er vom Boden auf und sah aufs Feld:
ins Hühnerfließ gedrängt und schon erledigt,
mehr blieb ihm nicht. Es brannte eine Welt.

Die Tabatière, wenn die Gewehre zielen,
sie war im Weg dem Schuss. Kein Blut floss rot.
Doch war’s für die Soldaten, die dort fielen,
für fünfunddreißigtausend Mann der Tod.