Selfie

4 02 2020

„Ja, das könnte Krebs sein, mindestens aber eine Bindehautreizung. So genau möchte ich mich da jetzt noch nicht festlegen, weil wir sonst genau nachschauen müssten, ob Sie einen Termin beim Facharzt bekommen. Und Augenarzt ist gerade ganz schlecht.

Uns erleichtert dieses Verfahren ja enorm die Arbeit. Diese Bildtelefone sind jetzt nicht so gut, aber dafür können wir nichts. Entscheidend ist, ob die Patienten genügend diagnostisches Vorwissen haben, um beispielsweise einen Herzinfarkt von einem Darmverschluss zu unterscheiden – wenn sie das bei einem Darmverschluss überhaupt noch von irgendwas unterscheiden können, aber dafür sind es auch nur Patienten, und dafür können ja wir nichts. Und auf der anderen Seite haben wir dann weniger Patienten mit Herzinfarkt in der Notaufnahme sitzen. Patienten ohne Herzinfarkt auch, also eine Win-Win-Situation für alle.

Halten Sie die Kamera bitte noch mal direkt ans Ohr, ist das da geschwollen? Haben Sie Schmerzen oder Schwindelanfälle? Das hätten Sie gleich beim Eingangsfragebogen auswählen müssen, jetzt kann man die Diagnose nur noch von vorne beginnen. Oder warten Sie mal, vielleicht kann ich das hier im Menü noch ergänzen. Ja, es funktioniert. Wusste ich auch nicht, bisher haben die Patienten es noch nie so weit geschafft. Das wären dann Anzeichen für eine Entzündung, und bei den Krankheitsbild müssten Sie auch unter Atemnot leiden. Nicht? auch keine Rückenschmerzen? Schultern? Nacken? Das ist jetzt blöd, dann kann ich bei Ihnen keine Entzündung eintragen. Entweder Sie haben wirklich keine Entzündung, dann müsste ich Sie jetzt zur Differentialdiagnose ins Klinikum einbestellen, oder Sie haben eine Entzündung, dann kann ich das aber nicht eintragen und kann Sie auch nicht ins Klinikum… –

Das ist schon kompliziert, wir sind hier ja auch keine Ärzte, das ist eine Krankenkasse und wir haben vorher in der Mahnabteilung gearbeitet. Es geht hier halt ums Geld, man kann nicht jeden Anspruch der Versicherten befriedigen. Klar, wir wollen alle gesund bleiben oder gesund werden, und manche von uns wollen auch unbedingt immer länger leben als der gesetzliche Durchschnitt, aber das ist eine betriebswirtschaftliche Frage. Also ich meine, dafür müssen wir den Service schon sehr straffen, damit unsere Kunden ihre Ziele besser verfolgen können. Nicht, dass Sie mich hier falsch verstehen. Sonst wird ja stets und ständig über Alternativmedizin gehetzt, Globuli, Energiesteine, schamanisches Heilhopsen, aber das hier ist doch wirklich einmal ein Ansatz, der sich als Alternative bietet. Das ist wie eine Alternative im politischen Sinn: Sie haben keine Ahnung, machen alles selbst, und wenn’s in die Hose geht, sind die anderen schuld. Kein perfektes Modell, aber ich würde es als ausbaufähig bezeichnen.

Wenn Sie bessere Diagnosen wollen, müssen Sie mehr Geld in die Hand nehmen. Wir haben auch elektronische Automaten, die kann man in der zentralen Notaufnahme aufstellen und dann per Touchscreen eine Diagnose erfassen. Das Problem ist nur, durch den Touchscreen haben Sie wieder mehr Infektionen, und dann müssen Sie auch eine Servicekraft beschäftigen, wenn zum Beispiel ein Patient nicht mehr in der Lage ist, das Gerät zu bedienen. Außerdem haben Sie dann auch wieder eine volle Notaufnahme, aber das nur am Rande.

Sind Sie sich sicher, dass Sie die Tabletten rechtzeitig eingenommen haben? Ach, die gab es gar nicht in der Apotheke? Das hätten Sie natürlich ganz am Anfang sagen müssen, dass Sie keine Medikamente einnehmen. Sie wurden das gar nicht gefragt? Das kann sein, aber Sie haben ja im hinteren Teil der Anamnese noch ein paar Fragen, die sich auf die aktuelle Medikation beziehen. So weit waren Sie noch nicht? Das kann ich mir nicht vorstellen. Andererseits hatte ich auch noch keinen Fall von Lungenödem. Da müsste ich mal die Fachärztin fragen, die ist nur gerade in der Pause. Wie schätzen Sie Ihre Symptomatik ein, könnten Sie eventuell in zwei bis drei Stunden noch einmal anrufen? Nicht, dass Sie jetzt eine voll ausgeprägte Symptomatik haben und dann ist kein Arzt für Sie da. Also beobachten Sie das erst mal, okay?

Sie sehen, wir beziehen den Patienten in den Behandlungsprozess mit ein. Wenn es wirklich einmal zu Komplikationen kommt, dann haben wir schon eine kommunikative Basis zu ihm geschaffen und können viel leichter mit ihm umgehen. Immer vorausgesetzt, dass er dann immer noch wach und ansprechbar ist. Aber genau dafür haben wir ein Rescue-Team, ganz besonders geschulte Kräfte, die wir auch nach Möglichkeit nur zweimal, dreimal in der Woche einschalten, weil die sonst zu teuer sind. Die werden pro Einsatz bezahlt, aber dann natürlich Fallpauschale, klar. Nein, keine Notärzte. Das sind speziell ausgebildete Callcenter-Agents, die haben früher die angerufen, die ihre Mobilfunkverträge kündigen wollten. Echte Krisenkommunikation, Sie verstehen. Denen macht keiner etwas vor. Wenn Sie denen einen Schlaganfall vorspielen wollen oder ein gebrochenes Bein – null Chance. Absolut null.

Husten Sie mal. Ja, husten Sie ruhig, ist ja Ihr Telefon. Haben Sie Gleichgewichtsstörungen? Das tut mir jetzt leid, aber hier müssen wir das Gespräch leider abbrechen. Ich kann aber Ihre Daten mit Ihrer Versichertennummer speichern, und wenn wir dann Corona im Programm haben, rufen wir Sie sofort zurück. Ist das in Ordnung für Sie?“





Multifunktionaler Zugriff

5 11 2019

„… dass sämtliche Gesundheitsdaten künftig an Drittnutzer weitergegeben würden. Spahn erhoffe sich von einer Nutzung durch andere Interessenten eine Transparenz, die zum Wohl der gesamten…“

„… das Ministerium die Entscheidung damit verteidigt habe, dass die pharmazeutische Industrie genauere Daten über den Bedarf an Medikamenten brauche, da sie bisher nur durch Bestellungen und Umsätze ihren…“

„… in pseudonymisierter Form vorlägen. Es müsse eine Rechenleistung aufgewendet werden, die nur 300.000 Versicherte pro Sekunde wieder entschlüsseln könne, was für die Käufer der Daten in manchen Fällen gar nicht…“

„… verstehe Spahn die Aufregung nicht. Da die Bürger sich per E-Mail und in den sozialen Medien viel häufiger über gesundheitliche Beschwerden unterhielten, was er aus dienstlichen Unterredungen mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz wissen, könne man nicht den…“

„… die Daten zwar verkauft würden, die Versicherten daraus allerdings nicht zwangsläufig einen Anspruch auf finanzielle Erstattung ableiten könnten, da es kein rechtlich einwandfreies…“

„… die gesetzlichen Krankenversicherungen im Verkauf der Daten keinen Bruch der europäischen Datenschutzgrundverordnung sehen würden, da es sich nur um eine nationale Sammlung von…“

„… dass das deutsche Gesundheitssystem mehr Planungssicherheit brauche. Die Datenhändler seien technisch wesentlich besser ausgestattet als die nationalen Behörden und könnten daher wesentlich bessere Analysen mit dem…“

„… brauche Spahn keine Zustimmung der Versicherten zur Datenweitergabe. Die Bürger seien im Regelfall nicht freiwillig erkrankt und müssten daher sämtliche Leistungen der Krankenkasse ohne eigenes…“

„… die Forschungsabteilung der Konzerne beruhigen könne. Sollte zum Beispiel der Verlauf einer medikamentösen Therapie nicht klar aus einem Datensatz abzuleiten sei, so helfe das Ministerium natürlich schnell und unbürokratisch mit dem Entschlüsseln der…“

„… habe Spahn den Vorwurf eines Betruges empört zurückgewiesen. Das geplante Vorhaben heiße absichtlich Digitale-Versorgungs-Gesetz, da es die Versorgung der Wirtschaft mit Daten für eine möglichst…“

„… nochmals auf die Transparenz der Daten hingewiesen hätten. Die Krankenkassen würden jeweils am Ende einer mehrjährigen Periode den Versicherten mitteilen, an welche Unternehmen ihre Datensätze verkauft worden seien. Es werde jedoch nicht übermittelt, welcher Gewinn mit den Daten erzielt worden sei, da dies mit der DS-GVO nicht in Einklang zu…“

„… festgeschrieben sei, dass die Daten nur zu Forschungszwecken verwendet werden dürften. Die schließe für das Gesundheitsministerium nicht aus, dass beispielsweise geforscht werde, ob sich bei einer bestimmten Diagnose der Verkauf einer Versicherung oder eines Mobilfunktarifs noch…“

„… sichere der Datenbestand die deutsche Wirtschaft auch generationsübergreifend. So könne man anhand von psychischen Erkrankungen oder Tumorleiden in der Verwandtschaft schon heute die berufliche Zukunft von Kindern sehr viel genauer steuern und durch Verzicht auf unnötige…“

„… und je nach Morbiditätsmuster bessere Berechnungen anstellen könne, welche Leistungen noch sinnvoll seien. Dies könne im Einzelfall zu einer Verkürzung schwerer Leiden beitragen, die Spahn als Christdemokrat ausdrücklich…“

„… dass eine Löschung der Daten nicht vorgesehen sei. Dies sei zwar rechtlich zwingend notwendig, man verleite dadurch aber den Bürger, von seinem Recht Gebrauch zu machen, was sich abschreckend auf die Kunden des…“

„… die Erfassungssoftware weitaus weniger kostspielig als veranschlagt gewesen sei. Die mit der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs beauftragte Kanzlei habe einen Kontakt nach China genutzt, um ein bereits erprobtes Datenbankprodukt an den europäischen Markt anzupassen und durch diverse Schnittstellen für den multifunktionalen Zugriff in eine viel bessere und…“

„… die Zusammenführung von Gesundheits- und Sozialdaten mit anderen Quellen zunächst noch nicht geplant sei. Laut Ministeriumssprecher habe Spahn bisher erst von einem Ressort keine Ahnung und werde dieses Projekt im Laufe der nächsten…“

„… der Bundesdatenschutzbeauftragte nicht mit dem Gesetz befasst worden sei. Das Ministerium habe ihn nicht informiert, da die Industrievertreter bereits in ausreichendem Maße ihre Zufriedenheit mit dem…“

„… die Empfehlung ausgesprochen habe, nur verschlüsselte Datensätze zu speichern. Spahn wolle sich gleich im kommenden Jahr ein Fachbuch besorgen, um auf der geplanten Anhörung mitreden zu können über die…“

„… nur für gesetzlich Versicherte gelte. Die Einführung eines zwar teureren, aber dafür nicht betroffnen Basistarifs mit Abhörschutz in einer Privatversicherung könne beispielsweise durch den Verkauf einer Eigentumswohnung, durch die Verpfändung aktueller und zukünftiger Gehälter, den Verkauf von Organen oder eine problemlose…“





Qualifizierte schamanische Aufsicht

23 09 2019

„… als Kassenleistung einführen werde. Spahn sei von der Erklärung des Allgemeinen Deutschen Heilpraktikerverbandes überzeugt, dass auch schamanische Rituale künftig den Patienten eine…“

„… strikt ablehne. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung könne keine qualifizierte medizinische Behandlung durch Heiltänze, Handauflegen oder die…“

„… der Freie Verband Deutscher Heilpraktiker eine Sondergenehmigung für Heiltrommler und Trommelheiler beantrage. Das Bundesministerium habe die Beschlussvorlage zur Vereinfachung vom Interessenverband selbst schreiben lassen, um Verzögerungen so weit wie möglich aus dem…“

„… traditionelle mongolische Tanzverfahren nur von besonders qualifizierten Schamanen durchgeführt werden dürften. Die Union Deutscher Heilpraktiker dringe darauf, dass Spahn alle anderen Verbände anweise, sich nicht in die Kompetenzen der mongolischen Spezialisten zu…“

„… sei sich Spahn sicher, dass der bei den Krankenkassen bisher skeptisch beurteilte Ansatz des Gesundbetens bei einer steigenden Nachfrage auf mehr Akzeptanz stoße. Im Gegenzug versprach er, eine Entlastung der Konzerne von zu teuren Krebstherapien zu beschleunigen, um die Gewinne auch in den folgenden Jahren noch…“

„… für die Erforschung der Wirksamkeit notwendig sei, schamanisches Heiltanzen für zehn bis fünfzehn Jahre im Leistungskatalog zu verankern, da erst hinterher mit Sicherheit beurteilt werden könne, ob es sich um eine sinnvolle therapeutische Maßnahme handle oder um einen…“

„… Chakrenharmonisierung und Rückführung nicht von den gesetzliche Kassen getragen würden. Es stehe den Privatversicherern allerdings frei, die Angebote in Verbindung mit Reinigungsmeditation und Detox als Wahlleistung bei zehn Prozent Eigenanteil in die bestehenden…“

„… spirituelle Bewegungen nicht unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen vorgenommen werden dürften. Spahn wolle allerdings vorerst die Anerkennung des rituellen Heilsaufens mit anschließender Torkelbehandlung in der Traditionellen Bayerischen Alternativmedizin belassen, um sich eine abschließende Beurteilung auf dem…“

„… und Hörgeräte weiterhin nur noch an Selbstzahler abzugeben. Eine Trommelbehandlung müsse laut Verband Heilpraktiker Deutschland nicht zwingend mit einer apparativen Therapie kombiniert werden, außerdem sei durch die Übernahme der Heilbehandlung bei den Versicherten ja wieder mehr Kaufkraft vorhanden, um sich ein eigenes Hörgerät zu…“

„… fordere die Vereinigung Christlicher Heilpraktiker ein sofortiges Verbot aller anderen religiös motivierten Therapien. Sollte Spahn nicht umgehend Gesundbeten und Handauflegen für seine Mitglieder reservieren, werde der Verband sich bei der Unionsvorsitzenden über ihn…“

„… nur unter Aufsicht eines vom Ministerium zugelassenen Schamanen stattfinden dürfe. Der Verband Freie Heilpraktiker habe durchgesetzt, dass einfaches Fasten, möglicherweise auch nur unter Kontrolle eines Allgemeinarztes, keinesfalls als schamanisches Fasten bezeichnet werden dürfe. Ein Nahrungsverzicht ohne qualifizierte schamanische Aufsicht stelle eine potenzielle Gefahr dar, vor allem für die Heilpraktiker und ihre…“

„… würden vor allem nicht approbierte Schamanen zusätzliches Auspendeln, Reiki oder ganzheitliche Akupunktur anwenden, was zu Belastungen für die feinstoffliche Ebene führen könne. Der Verband Unanhängiger Heilpraktiker habe kein Recht, sich über die Genehmigungen mit dem Ministerium für…“

„… die Zulassung entzogen wurde. Patienten hätten geklagt, dass ihnen während einer als chinesisch angebotenen Heilsteinbehandlung auch indische Halbedelsteine aufgelegt worden seien, was den Therapieerfolg bei einem grippalen Infekt ganz erheblich…“

„… sich Trommeltanz zur Selbstwahrnehmung auch ohne schamanische Nahrungsergänzungsmittel anwenden lasse. Die Union Deutscher Heilpraktiker fordere daher, diese Leistung bei anderen Anbietern wieder zu streichen oder sie Selbstzahlern vorzubehalten, die nicht über eine ärztliche…“

„… koreanische Schamanismus-Anbieter auf dem deutschen Markt zulassen wolle. Spahn könne dies nicht verhindern, solange die Dienstleister der ISO-Norm entsprechend arbeiteten, und wolle sich für eine Steuererleichterung einsetzen, die den deutschen Schamanen bis zu dreißig Prozent der…“

„… die Verbände Indigener Heilberufe eine Lizenzzahlung wegen der unentgeltlichen Nutzung des immateriellen Kulturerbes einklagen wollten. Es sei nicht hinzunehmen, dass sich deutsche Freizeitmediziner mit evident unwirksamen Therapieansätzen einen erheblichen Vorteil auf dem europäischen…“

„… ebenso wirkungslos sei wie die Anwendung der Homöopathie. Spahn sei davon überzeugt, dass schamanische Heilrituale deshalb einen festen Platz in der deutschen Gesundheitsversorgung besitzen müssten und kündigte an, alle anderen Leistungen fortan kritisch auf den Prüfstand zu…“





Holotropes Atmen

2 07 2019

„Wenn Sie den richtigen Tarif wählen, zahlen wir Ihnen sogar eine Sehhilfe, die Voraussetzung ist nur, dass die Ihnen vom Cranio-Sakral-Therapeuten angepasst wird. Wir könne da ja nicht einfach irgendwelche Schulmediziner ranlassen, wenn Sie auf konventionelle Mittel setzen.

Im Prinzip kriegen Sie bei unserer Kasse jetzt alles, was die anderen nicht zahlen. Also Reiki bei schwerem Schielen, da müssen Sie eine Ersatzkasse schon erpressen, bevor die sich rührt. Ihre EsoKK übernimmt das alles. Der linksgrüne Mainstream, Sie verstehen das. Jede Knalltüte kann sich heute privat versichern, aber was das kostet! Da ist es doch besser, man baut an der richtigen Stelle ab und bringt nur noch die Leistung, die der Kunde auch nachfragt. Und genau das machen wir von der EsoKK. Sie sollten mal Ihre Chakren testen lassen, kostenloses Einführungsangebot!

Für die meisten hört Alternativmedizin ziemlich schnell auf nach Globuli und solchem Zeugs. Wir verkaufen das natürlich auch, die Salze und diese Blüten und was die Leute halt haben wollen, aber das ist es ja noch nicht. Um sich einen nachhaltigen Markt zu erschließen, brauchen wir mehr Auswahl. Die menschliche Vorstellungskraft ist bekanntlich nur sehr unscharf begrenzt und franst am Rand aus. Wir nutzen diese weichen Strukturen, um die Interessen unserer Versicherten immer neu zu wecken. Im Gegensatz zur Schulmedizin, da gibt es ja immer Diagnose und Therapie, Blinddarm, zack! OP, fertig – wir sind da viel flexibler. Wenn Sie bei uns mit Kopfschmerzen zum Arzt kommen, liegt das entweder an permanenter Überarbeitung oder einem gestörten Verhältnis zu Ihren verstorbenen Ahnen, von denen einer vielleicht eine psychisch bedingte Halswirbelfehlstellung gehabt haben könnte. Jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, ob Sie das durch Handauflegen oder Geistheilung beseitigen wollen, und schon haben wir Sie auf einen selbstbestimmten Weg in Richtung allseitige Gesundheit begleitet. Also ein Stück weit.

Holotropes Atmen gegen eingewachsene Fußnägel kann ich Ihnen sehr empfehlen, da hat bis jetzt auch keiner gemeckert. Wir würden dem auch gar nichts antworten, wer der ganzen Wissenschaft sowieso schon so skeptisch gegenübersteht, der liest braucht ja auch keine Erklärung. Wenn es nicht hilft, machen wir mit biografieorientiertem Turnen weiter oder es gibt Kräutertee für Geburtstraumata und transpersonale Hautmuster – nee, das war jetzt alles umgekehrt, ich kenne mich damit auch nicht aus. Ist ja auch egal, die Leute bezahlen das.

Problematisch wird es aber nicht, wenn Sie jetzt plötzlich irgendeine ganz normale Krankheit haben, sagen wir mal: Herzinfarkt. Oder Krebs. Hat ja heutzutage eigentlich jeder irgendwann. Das kann man so oder so behandeln. Problematisch wird es immer dann, wenn Sie plötzlich der Ansicht sind, so eine ganz normale Herztransplantation sei doch besser als Eigenurintherapie. Das haben wir von den anderen Krankenkassen gelernt. Da können Sie auch regelmäßig zum EKG und zur Kur, etwas Salsa im Sauerland, regelmäßig Rückenschule. Zur Belohnung hoch potenzierte Tropfen gegen den nächtlichen Fußschweiß, und dann, bäm! jodelt die Bauchspeicheldrüse das Lied vom Tod. Dann ist die ganze betriebswirtschaftliche Rechung total im Eimer. Jetzt stellen Sie sich das mal bei unseren alternativmedizinischen Ansätzen vor. Da rennt einer zwei, drei Jahre lang mit eigentlich klar zu erkennenden Symptomen zum Heilpraktiker, der guckt sich das an und sagt: daran stirbt man nicht, zumindest nicht so schnell, dass man nicht vorher noch ein paar Runden biodynamisches Schröpfen machen könnte oder Klangschalenmassage im Quantenfußbad, was weiß ich, da wird ja alle paar Tage irgendwas erfunden, damit sich die ganzen Krankheiten nicht so langweilen, und dann ist es ein ganz ordinärer Leberschaden. Meinen Sie, das können wir uns noch leisten?

Also Sie dürfen sich bei uns noch ganz normal das Bein brechen, aber den Gips bezahlen Sie dann halt selbst. Solche schulmedizinischen Sachen sind bei uns nicht als Kassenleistung definiert, und das muss auch ganz klar sein. Sonst könnte ja jeder in die EsoKK eintreten und sich nach Belieben mit schulmedizinischen Heilverfahren kurieren lassen und nur bei Bedarf auf die kostenlosen Globuli zurückgreifen, die uns die Marktstellung sichern. Ein bisschen Gemeinschaftsgeist muss auch in einer weniger solidarischen Solidargemeinschaft sein, wenn Sie mich fragen.

Der nächste Schritt wird dann die Pflege auf alternativmedizinischer Basis sein. Handauflegen ist okay, aber mehr als energetische Impulse dürfen Sie da nicht mehr erwarten. Ab und zu noch etwas Aromatherapie mit dem guten Fichtennadelöl von Großmütterchen, das hat damals nicht geschadet. Man spart ja auch eine Menge an Materialeinsatz, und mal ehrlich, merken Sie, ob da ein Profi vor Ihnen steht und die Energieströme fließen lässt, oder reicht Ihnen Hildegard, die Ihnen die Flossen auf die Schultern legt? Sehen Sie, das ist dann auch betriebswirtschaftlich wieder eine vernünftige Entscheidung und rechnet sich auch für den kleinen Geldbeutel. Etwas Homöopathie, ein bisschen Tape bei Zipperlein, perfekte Bedingungen. Wie meinen Sie das, eine Krankenkasse, deren Wirkung nicht über den üblichen Placeboeffekt hinausgeht? Und was bitte haben wir jetzt!?“





Christlich-abendländische Marktwirtschaft

26 07 2018

„… mehr Sprechstundenzeit anbieten müsse. Spahn werde garantieren, dass sich die medizinische Versorgung in Deutschland bis …“

„… schon durch die Arbeitszeitregelung für Arzthelferinnen nicht machbar sei. Die angedachten Zeiten seien nur bei mindestens achtzig Stunden pro Tag zu leisten, wovon noch keine Pausen oder…“

„… zur Kenntnis genommen habe. Wer wegen einer auf Faulheit oder linkem Gutmenschentum basierenden Intellektschwäche in einem Beruf wie der Pflege oder anderweitig im Medizinsektor gelandet sei, solle seine parasitäre Existenz nicht zu Lasten der Leistungsträgerelite in Politik, Drogenhandel und…“

„… würden die vom Bundesministerium geforderten Allgemeinärzte schon dadurch gezielt gehindert, dass auch innerhalb der EU ausgebildete Mediziner nicht damit rechnen könnten, ihren Abschluss anerkannt zu bekommen. Dies liege in der Verantwortung des Bundesministeriums, das auf die Direktive des amtierenden…“

„… könne die medizinische Versorgung durch Arztbusse aufrecht erhalten werden. Spahn rechne nicht mit dem Nobelpreis, würde aber für seinen genialen Vorschlag die Ehrenbürgerwürde der EU nicht…“

„… bei gleichem Gehalt arbeiten müsste. Dass eine 485-Stunden-Woche nicht tariflich gedeckelt werden könne, betrachte das Ministerium mit einer erleichterten Haltung, da sonst schwere soziale Unruhen in handwerklichen Berufen, unter Niedriglöhnern sowie den…“

„… das Lohnabstandsgebot eingehalten werden müsse. Die Höhe des Arbeitslosengeldes II müsse daher auf etwa einen Euro pro Monat absinken, um die Aufnahme einer Tätigkeit im Medizinsektor nicht mutwillig zu…“

„… bisher nur für Kostgänger der Gesellschaft wie Drogensüchtige, Obdachlose oder Prostituierte bereitgestellt worden seien. Wer es aber trotz aller Hilfestellung durch die christlich-abendländische Marktwirtschaft noch nicht geschafft habe, Bundesminister zu werden, für den sei ein Arztbus genau die richtige…“

„… den Terminservice aus Kostengründen nur bundesweit anbieten werde. Dies beuge auch einer mutwilligen Benutzung der Telefonnummer vor, da ansonsten jeder Patient, der nicht unter akut lebensbedrohlichen…“

„… Fachärzte nicht von den Sprechstunden betroffen seien. Pro Arzt könne das Ministerium monatlich ein Kontingent von höchstens drei Minuten erwarten, die allerdings erst nach der Erledigung der für privat versicherte Patienten reservierten…“

„… die Arztbusse auch in strukturschwachen Gebieten wie Berlin, Köln, Stuttgart oder…“

„… chronisch erkrankte Patienten nicht dazu animiert würden, die Sprechstunden übermäßig zu nutzen. Es sei durchaus möglich diese mit einer gesonderten Wiedereinführung der Praxisgebühr von der…“

„… werde sich Spahn als zukünftiger Kanzler nicht herablassen, diese Debatte persönlich zu führen. Da er sehr gut wisse, dass Ärzte lediglich ehemalige Medizinstudenten seien, sei es unter seiner Würde, diese zu…“

„… die Hotline zur Terminvergabe durch eine Erhöhung der Kassenbeiträge aufgefangen werden könne. Sinnvoll seien derzeit Kopfpauschalen, die jedoch aus Solidaritätsgründen nur von den gesetzlich…“

„… es keine Ärzte gebe, um die Busse regelmäßig besetzen zu können. Die einzige Lösung sei es, Mediziner zwangsweise in die mobilen Behandlungsräume zu schicken, so dass diese in der eigenen Praxis nicht mehr zur…“

„… neben den chronisch Kranken auch die älteren Patienten nicht in die Praxis gelangen würden. Eine Mobilisierung durch die Buslösung sei ein wesentlicher Fortschritt für die Gesundheit des deutschen Volkes, das sich wieder zur alten…“

„… es bisher auch keine Busse gebe. Spahn habe dies zwar gewusst, es sei ihm jedoch nicht gelungen, dies Problem lukrativ zu…“

„… nicht in der Lage seien, ihre Ärzte aufzusuchen, obwohl diese längere Sprechzeiten anböten. Langfristig, so der Minister, werde dies eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt sowie bei den börsennotierten Pflegekonzernen einen deutlichen Anstieg der…“

„… nicht in Spahns Aufgabenbereich liege. Die Bereitstellung von Bussen sei ausschließlich eine Sache des Verkehrsministeriums, das in dieser Legislatur jedoch nicht handlungsfähig sei, da sich die CSU ausschließlich mit der Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme und die Islamisierung der christlich-abendländischen…“

„… auch gestaffelt wahrnehmen müssten. So sei es einem akut erkrankten Patienten durchaus zuzumuten, einen Termin von 12:07 bis 12:11 in Erlangen sowie einen Anschluss von 12:12 bis 12:16 in Burg auf Fehmarn wahrzunehmen. Wer nicht die nötige Flexibilität mitbringe, solle entweder gar nicht erst krank werden oder sich für eine privat finanzierte…“

„… schließe sich der Minister den Aussagen der Christsozialen an. Ohne Ausländer wäre es früher möglich gewesen, seinen Vorschlag zu realisieren, ohne ihn als sozial komplett inkompetenten…“

„… die Hotline auf Englisch angeboten werde. Spahn habe dies Projekt sofort gestoppt, da es ihm als Mitglied einer deutschen Regierung nicht möglich sei, eine solche…“





Bis der Arzt kommt

16 08 2012

„Oh, sehr gut, sehr gut.“ Ich knöpfte das Hemd wieder zu. Hildegard sollte damit vollständig befriedigt sein. „Sehr gut“, befand Doktor Klengel und setzte das Stethoskop ab. „Es war ja nur ein kleiner Reizhusten. Etwas frische Luft, ein paar Lutschpastillen, Salbeitee, dann geht’s schon.“ Er setzte sich an seinen Schreibtisch und notierte ein paar Zeilen auf dem Pappkärtchen. Plötzlich riss der Hausarzt die Augen auf und stöhnte. „Das ist mein Ende.“ Mutlos ließ er den Kugelschreiber sinken. „Jetzt muss ich diesen Mann wieder eine ganze Stunde lang ertragen.“ „Ihr Steuerberater?“ „Schlimmer“, seufzte Klengel, „der Medizinbetrieb hat wieder einen von seinen Heizdeckenverkäufern für heute Vormittag angekündigt.“

„Nehmen Sie Platz“, wies ich den jungen Mann mit der adretten Frisur an. „Wie sind Sie denn auf meine Praxis gekommen?“ „Der hohe Anteil an Privatpatienten ist in diesem Viertel angenehm“, bekannte er, „außerdem bekommt man hier einen Parkplatz, weil das Haus in der Seitenstraße liegt.“ Ich rümpfte die Nase. „Zunächst einmal bedeuten Privatpatienten, dass man als Arzt den Honoraren nachlaufen muss, und dann überlegen sich die Leute auch immer mehr, welche Zusatzleistungen sie überhaupt noch brauchen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, will ich ja auch nicht den ganzen Schnickschnack mit Rallyestreifen, Außenventilator und blinkenden Sportfelgen.“ „Und genau da“, tönte er, indem er eingeübt lässig seine Mappe aufschlug, „genau da setzt unser Unternehmen an – zielgenau, passgenau, auf den Punkt.“

Sie hatten offenbar gerade ihr Sortiment neu bestückt; bunte Bilder fröhlicher Senioren beim Besteigen von Ultraschall- und ähnlichen Röhren wechselten sich ab mit sinnlosen Leistungstests für olympische Wettbewerbe, wahlweise an werdenden Müttern oder frisch geschlüpften Säuglingen zu verrichten. „Sie machen bei den Zusatzleistungen einen hübschen Schnitt“, säuselte der Vertreter. „Sie können das als Paket anbieten, als individuelle…“ „Moment“, unterbrach ich, „nicht so schnell. Erst einmal wüsste ich gerne, worüber wir hier reden. Was biete ich den Patienten an, und vor allem, was bekomme ich dafür von Ihnen?“ Er lachte. „Sie haben das Prinzip verstanden. Keine Leistung ohne Gegenleistung.“ Ich wiegte mich genüsslich in meinem gepolsterten Ledersessel. „Sehen Sie es als Unterstützung für Ihre Bemühungen. Gegenleistung muss sich wieder lohnen.“ Tatsächlich verfügte die Firma über einige Kleinigkeiten. „Als Basisprämie haben wir diese hübsche Gesamtausgabe von Sigmund Freuds in Leder mit Goldschnitt. Als kleine Anerkennung, dass Sie sich an unserem Programm beteiligen. Und dann müssten wir mal sehen, wie wir das abrechnen.“

Wir begannen mit dem Lungenfunktionstest für Sportler, Ohrakupunktur und einer unspezifischen Hyposensibilisierung. „Einfach zu machen“, klärte der Verkäufer mich auf, „Sie testen am Patienten einfach etwas herum, bis Sie gefunden haben, wonach Sie eigentlich hatten suchen wollen.“ „Und das bringt?“ Er suchte angestrengt in einer Liste. „Für zehn Ohrakupunkturen wäre das eine formschöne…“ „Nichts da“, fiel ich ein. „Ich arbeite doch nicht für Kleckerbeträge!“ „Sie können das anrechnen lassen. Zehnmal Akupunktur sind dann einmal Ultraschall.“ „Und das macht in Doppler-Sonographie wie viel?“ Er begann zu schwitzen. „Sie müssten entweder einmal im Monat eine fehlenden Hirndurchblutung haben oder aber dreizehn, nein: fünfzehn Ganzkörperakupunkturen.“ „Zu viel Aufwand.“ Ich verschränkte die Arme vor der Brust und blickte ihn finster an. Es ist auch manchmal direkt unverschämt, was man sich mit uns Ärzten erlaubt.

„Selbstverständlich haben wir auch ein ganz ausgeklügeltes Bonus-System“, beeilte sich der Referent. „Ab drei Belastungs-EKGs am Tag plus je einer Ohrakupunktur und Hormonstatus können Sie für jede Untersuchung zehn Punkte extra anrechnen lassen, das sind dann dreizehn…“ „Sagen wir fünfzehn?“ „… meinetwegen fünfzehn, und je eine Akupunktur, macht dreihundert Punkte, das sind dann pro Quartal…“ Langsam ärgerte mich seine zögerliche Art; hatte der Mann nie gelernt, beherzt im rechten Augenblick zuzupacken? „Rechnen Sie es doch bitte gleich auf das ganze Geschäftsjahr aus, ich muss auch langfristig kalkulieren können.“

Es sollte sich gelohnt haben. Nach endlosen Rechenoperationen verkündete er mir, das ich bei einer zusätzlichen Brustkrebsfrüherkennung pro Woche – Einführungsangebot für Jugendliche, männliche Patienten und Notfälle mit sieben Prozent Preisnachlass – bereits die sechswöchige Karibik-Kreuzfahrt für zwei Personen sicher hatte. „Plus Thrombophilieprofil, das ist unser neues Produkt, und wir geben besondere Anreize, deshalb verschreiben es unsere Partnerpraxen besonders gerne. Fünfzig Punkte extra, das macht dann in Ohrakupunkturen fünfzehn, nein – “

„Widerlich!“ Doktor Klengel kroch unter der Liege hervor und klopfte sich den Staub von den Hosenbeinen. „Was für ein widerlicher Mensch – sich auf so ein Geschacher mit Ihnen einzulassen!“ Ich reichte ihm seinen Kittel. „Sie sehen, das System verlangt von uns einige Opfer. Wir müssen alle ein bisschen mehr leisten, um über die Runden zu kommen.“ „Sie wissen genau, dass ich seekrank werde!“ Der Arzt zog sich umständlich den weißen Kittel wieder an. „Und ich wüsste auch gar nicht, mit wem ich die Kreuzfahrt unternehmen sollte. Mit meiner Schwester? Das hätten wir uns genauso gut sparen können!“ Ich klopfte ihm auf die Schulter. „Ach was“, gab ich zurück, „sehen Sie es mal positiv. Den ganzen Sigmund Freud in Goldschnitt, ist das nichts? Vorausgesetzt…“ Er runzelte die Stirn. „Vorausgesetzt, was?“ „Vorausgesetzt, Sie lassen Ihre Patienten hübsch in Ruhe.“





Eintritt unfrei

13 12 2011

„Du kommst hier net rein!“ Der Muskelmann mit der dunklen Sonnenbrille schob sein Kinn drohend nach vorne. „Das ist mir vollkommen egal“, gab ich zurück, „ich habe gleich einen Termin bei Doktor Weinreich, und Sie lassen mich jetzt auf der Stelle durch.“ Das schien ihn jedoch nicht weiter zu kümmern; er musterte mich abschätzig und zischte: „’schmach Disch platt, Du kommst hier net rein!“

„Sie hätten gerne auch etwas weniger impulsiv reagieren können“, tadelte Doktor Weinreich, „der arme Mann muss ja in die Notaufnahme.“ „Falls es Sie interessiert: es ist nicht mein Unterkiefer“, antwortete Anne kühl. „Sollte einer Ihrer Gorillas mich nochmals ohne Erlaubnis anfassen, dann werden Sie das den Hinterbliebenen erklären.“ Der Patentanwalt zerfloss in Selbstmitleid. „Was soll ich denn machen, die Türsteher sind kostenlos! Und die Partei stellt sie mir auf Wunsch jederzeit zur Verfügung, da kann ich doch nicht ablehnen?“ „Können schon“, schaltete ich mich ein. „Diese Aktion war ja ursprünglich nur für Ärzte gedacht und nicht für alles, was einen Onkel Doktor auf dem Türschild hat, wenn er denn echt…“ „Kein Wort“, keuchte Weinreich, „kein Wort – ich kann mir jetzt keinen Skandal leisten! Außerdem hatte ich nicht genau gelesen, worum es da ging.“

„Großartig“, knurrte Anne. „Das ist jetzt der zweite Fall. Kannst Du mir bitte mal sagen, warum sie mich beim Gemüsehändler nicht reingelassen haben?“ Ich überlegte einen Augenblick. „Du hast kein Rezept vorweisen können?“ „Wieso denn ein Rezept“, fragte sie entgeistert. „Weil es beim Arzt jetzt ja auch jedes Mal fünf Euro kostet, und da haben sie sich wohl gedacht…“ Sie verzog das Gesicht. „Ich will von diesem Unsinn nichts mehr wissen. Weck mich, wenn es vorbei ist.“

Wir waren nicht alleine. Doktor Klengel ließ sich auf dem Wochenmarkt ein Pfund Äpfel abwiegen. „Wenigstens braucht man hier keinen Eintritt zu bezahlen“, stöhnte der Allgemeinarzt. „Bei mir haben sie ja vor der Tür herumgelungert, obwohl ich sie gar nicht bestellt hatte. Vermutlich ging es ihn nur um die fünf Euro pro Person, die sie aus meiner Praxis rausschmeißen können. Und ich sitze dann den ganzen Tag ohne einen einzigen Patienten da.“ „Moment“, mischte sich Anne ein. „Die kassieren fünf Euro, obwohl sie einen Patienten überhaupt nicht in die Praxis lassen?“ „Aber natürlich“, erklärte Klengel mit schiefem Lächeln. „Das ist doch die übliche Politik dieser, naja, nennen wir’s mal spaßeshalber Regierung. Es funktioniert wie dies ominöse Betreuungsgeld: Sie bekommen es ausgezahlt, wenn Sie es nicht brauchen, weil Sie das Angebot nicht in Anspruch nehmen.“

Allein wir blieben ohne Erfolg. Weder in die Buchhandlung noch ins Schuhgeschäft ließ man uns vor, letzteres sehr zum Ärger von Anne, die wenigstens gehofft hatte, dass die Liberalen etwas für den Einzelhandel in die Waagschale werfen würden. „Das ist leider nicht möglich“, jammerte die Verkäuferin durch den Türspalt, während der Bulle davor drohend seine Fäuste schüttelte und sie zum Schweigen ermahnte. „Wir sind nur ein mittelständisches Unternehmen. Wären wir ein Mischkonzern mit einem Vorstand, der im Schnitt fünf Jahre Knast gekriegt hat und aus chronischer Unlust lieber auf freiem Fuß bleibt, dann sähe die Sache gleich ganz anders aus.“ „Man müsste diese Besuche doch reduzieren können“, überlegte ich. „Versetzen wir uns doch mal in die Regierung – sie gehen vermutlich davon aus, dass ein Besuch pro Jahr ausreicht, und dann kann man das stufenweise noch weiter reduzieren.“ „Sie erwarten von mir, dass ich bereits im Januar weiß, dass ich mir im Sommer einen Sonnenbrand hole und im Herbst den Fuß verstauche?“ Anne schüttelte den Kopf. „Wenn man das konsequent weiterdenkt, sind wir irgendwann so weit, dass Säuglinge sich ihre Vorsorgeuntersuchungen für Senioren zusammen mit den ersten Impfungen abholen und nur noch kostenfrei zum Zahnarzt kommen, wenn sie noch keine Zähne haben.“ „Du hast es verstanden“, nickte ich. „Das ist ungefähr das intellektuelle Niveau des Bundeskabinetts.“ Anne runzelte die Stirn. „Und wie verdienen dann Ärzte überhaupt noch etwas?“ Ich lächelte nachsichtig. „Wozu gibt es denn schließlich chronisch Kranke?“

„Sie kommen hier nicht rein!“ Mandy Schwidarski hing aus dem Fenster der Agentur Trends & Friends; unten dräute der Türwärter. „Ich habe alles probiert“, rief sie, „aber die lassen nicht mit sich reden. Wir mussten uns ja selbst schon vom Nachbargrundstück übers Dach abseilen, um überhaupt in unsere Büros zu kommen.“ „Sie machen es gründlich“, schimpfte Anne. „Es ist vollkommen sinnlos, aber sie machen es wenigstens gründlich.“ „Was willst Du hier“, bellte inzwischen der Idiot an der Tür. „Du kommst hier net rein!“ „Ich stehe hier so lange, wie es mir passt.“ Er guckte mich stumpfsinnig an. Da hatte ich eine Idee. „Wir wollten doch eigentlich nur ein paar Urlaubsbilder ansehen“, fragte ich Anne. Sie nickte. „Und ich komme wegen der Tipps aus der Reiseredaktion – man will ja nicht unbedingt da Urlaub machen, wo der Chef hinfliegt.“ „Perfekt“, grinste ich und klatschte in die Hände. „Wir sind also nicht geschäftlich hier. He, Fettwanst!“ Der Trottel vor der Tür blähte die Nüstern. „Weg da, wir sind privat hier!“ Eilfertig riss er die Tür auf. „Privatpatienten“, stammelte er. „Hier entlang, die Herrschaften!“ Anne würdigte ihn keines Blickes. Ich schnalzte mit der Zunge. „Hervorragend! Und nachher gehen wir noch mal zum Gemüsehändler. Auf eigene Rechnung, versteht sich.“





Zückerchen

29 09 2010

„He, Sie können da nicht rein!“ Das Männchen mit der Butterbrottüte auf dem Kopf turnte aufgeregt auf und ab und versuchte, mich am Betreten der Werkshalle zu hindern. „Lassen Sie es gut sein“, beschwichtigte Direktor Kortzfleisch den Kollegen von der Sicherheitsabteilung. „Der Herr ist nur zu Besuch.“ Damit öffnete er mir die Tür. Das also war die Produktionsstätte der Tablettenfabrik.

Aus einem großen Trichter rasselte die Flut von kleinen, roten Pillen in einen kleinen Trichter, der sie in ein noch kleineres Rohr wieder verschwinden ließ. Einige Meter daneben knatterten blaue, daneben zartgelbe Tabletten in die metallenen Schlünde der Verpackungsmaschinen. „Dreihundert Filmtabletten pro Sekunde“, schrie Kortzfleisch mir ins Ohr, denn die Apparatur rauschte und ratterte gewaltig laut durch die hallende Halle. „Normale Dragees mit Lacküberzug kommen auf vier- und die einfachen Pillen auf fünfhundert Stück, das macht dann 1,8 Millionen in der Stunde!“ Stolz schwenkte er den Arm über sein kleines Reich. „Die Produktion im Inland lohnt sich wieder, wir haben dank der Auftragslage letzte Woche zwei Mann neu angestellt, die uns bei den neuen Produkten helfen.“ „Es ist ja nicht ganz einfach heutzutage“, brüllte ich zurück. „Gute Pharmazeuten muss man wohl suchen, und dann sollte man auch Erfahrung in der Forschung haben, wenn man bei Ihnen arbeitet.“ Er blickte mich verständnislos an; dann drehte er sich um und schritt zur nächsten Maschine.

„Retardkapseln“, belehrte mich Kortzfleisch, „sind eine der großen Herausforderungen, vor allem diese Fertigung, die mit einer speziellen Mischung angefüllt ist.“ Mit der hohlen Hand fischte er eines der länglichen Gelatinedinger aus dem Strom, der sich das Fertigungsband hinab wand. Er drehte die Kapsel, die aus einem durchsichtigen Ende sowie einem weißlichen bestand, mit den Fingern auf und schüttete den Inhalt in seine Handfläche: rote, gelbe und grüne Kügelchen, ganz klein und zierlich. „Je nach Sorte müssen wir entweder die roten Kugeln im Verhältnis eins zu drei zu den grünen mischen, oder wir haben doppelt so viel grüne wie gelbe. Oder die gelben sind halb so viele wie die roten. Das steht hier irgendwo auf dem Zettel.“ Er fischte nach einem Stück Papier, das an der Seite der Anlage klebte. „Hier steht es ja, Clodimex forte, Dormoluna, Ribomukicalzin Globuli.“ „Globuli?“ Er runzelte erneut die Stirn. Weiter.

Träge und ölig plätscherte der Saft in den Kessel und blubberte vor sich hin. Es roch süßlich. „Sie können es variieren“, teilte Kortzfleisch mir mit. „Ein Teil der Produktion wird mit dem typischen Lakritzaroma versehen, wie man es aus Hustensaft oder Halsmedizin kennt, aber Sie können es auch mit Orangen- oder Zitronengeschmack herstellen, für einen Stärkungstrunk beispielsweise oder in einer Arznei speziell für die Kinderheilkunde. Desgleichen haben wir auch eine kleine Partie mit Eukalyptus und seit einigen Tagen“, hier öffnete er einen kleinen Hahn und ließ etwas von der wasserklaren Flüssigkeit in ein Reagenzglas laufen, „stellen wir es auch mit Wildkirschgeschmack her.“ Er reichte mir das Probiergläschen herüber; der Saft schmeckte süßlich nach geschmolzenen Bonbons, fürchterlich künstlich und nicht einmal ansatzweise nach Kirschen. „Was haben Sie denn in dieses Zeug bloß hineingetan“, keuchte ich, „das ist ekelhaft!“ „Wasser und Zucker“, verteidigte sich Kortzfleisch. „Ein ganz normaler Zuckersirup mit dem Aroma, das Sie auch aus den Drops kennen, die man Ihnen in der Apotheke verkauft.“ „Und wogegen ist dieses Kirschzeugs?“ „Das wissen wir noch nicht, daran arbeiten ja die beiden Neuen.“ „Ihre Pharmazeuten müssen erst noch herausfinden, wogegen diese Plörre hilft?“ „Es sind keine Pharmazeuten. Es sind ein Marketing-Experte und ein Chemiker.“ „Ein Chemiker?“ „Ein Lebensmittelchemiker, um es genau zu sagen.“

Kortzfleisch lehnte an der Maschine und steckte die Hände in die Kitteltaschen. „Schauen Sie mal“, begann er schuldbewusst, „wir machen doch nichts Schlechtes. Wir nutzen auch niemanden aus. Aber um heute noch wirtschaftlich fertigen zu können, muss man sich schon eine Menge einfallen lassen.“ „Und da haben Sie das wirkungslose Medikament erfunden?“ „Nicht wir“, korrigierte er mich. „Nicht wir haben das in die Welt gesetzt, daran war der Gesundheitsminister ebenso beteiligt.“ Ich nahm eine der Schachteln aus der Verpackungsstraße. „Aha, Röslerol complex. Daher weht der Wind.“

„Sie müssen das begreifen. Die Branche ist nicht mehr so einfach wie vor ein paar Jahren, jetzt sind unsere Gewinne ernsthaft in Gefahr.“ „Sie wollen damit sagen“, forschte ich nach, „dass Sie Medikamente ohne Wirkstoff produzieren?“ „Es ist legal“, beharrte Kortzfleisch. „Nach der Regelung mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss müssen wir nicht mehr nachweisen, dass die Medikamente zweckmäßig sind. Vielmehr muss man uns das Gegenteil beweisen.“ „Was bei etwas Zucker und Wasser nicht so einfach sein dürfte.“ Er nickte. „Was nicht wirkt, hat ja auch keine schädlichen Nebenwirkungen, oder? Sehen Sie es einmal von dieser Seite.“ Ich packte ihn am Kragen. „Dafür überschwemmen Sie den Medikamentenmarkt mit Ihren sinnlosen Zückerchen und können für den Krempel auch noch die Preise diktieren – und den Ärzten befehlen, was sie zu verschreiben haben.“ Er wand sich, doch ich ließ nicht locker. „Und wieso eigentlich: Ribomukicalzin Globuli?“ „Wir müssen doch auch den homöopathischen Markt bedienen. Gäbe es nicht genug Dumme, glauben Sie, dieser Rösler wäre je an sein Amt geraten?“





Gernulf Olzheimer kommentiert (LXVI): Homöopathie

16 07 2010
Gernulf Olzheimer

Gernulf Olzheimer

Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten.

Die Geschichte des Menschengeschlechts ist eine Geschichte der körperlichen Gebrechen. Hätte der erste Hominide, dem die Wohnhöhle auf seine inzwischen doch recht stabile Kalotte klömperte, schon die Wahlfreiheit der Krankenkasse gehabt, wie mochte er sich wohl entschieden haben? In der gesetzlichen Cro-Magnon-Versicherung hätte er sechs Wochen stramm gelegen, dafür erstklassige Verpflegung mit Mammut vom Grill und schnieke Schwestern aus dem Neandertal; die Orang-Utan-Gesellschaft hätte ihn mit Trepanation gequält, die Prähominiden-Ersatzkasse mit Gürteltierspucke in Flusswasser abgefertigt, und gerade dies Modell hat sich durchgesetzt – keiner kapierte, was da genau passierte, der Arzt hatte nicht viel zu tun, und der Heilungserfolg glich einer kurzweiligen Lotterie.

Geändert hat sich seither, dass die Bekloppten mangels Gelegenheit Mammut essen und öfter an kardiologischen Notfällen abschrammen als an Flugsaurierkollisionen. Dafür bleibt die Hirnschale so leer wie in der ersten Modellreihe, während das Nachtmützengeschwader fleißig Zuckerkügelchen müffelt und es für wirksame Medizin hält, weil das Zeug außer Nachgeschmack nichts als Zahnbelag hinterlässt. Die Idee ist es, Symptome erzeugendes Zeugs in möglichst geringer Dosis zuzuführen – gegen blaue Fußnägel einen Hammer in kleinste Partikelgröße gefeilt – und zwar alles, was sich an Substanz oberhalb der Erdkruste zusammenfegen lässt. Zu sehen wäre, was derlei Scharlatanerie zu kurieren sucht, womit und wie.

Die von der Wissenschaft nicht zu Unrecht vors Tor beförderten Schmutzwassergurgler schmeißen fröhlich alles durcheinander, Fieber und Syphilis, Husten und Ertrinkung, Noxe, Krankheit und Symptom. Pickel, Pneumonie und Pilzbefall schert der Pillendreher über einen Kamm, denn: stimmen die äußerlichen Anzeichen, dann ist die Droge in Ordnung. Die von der Werbung heraufsalbaderten 37 Arten von Kopfschmerz sind demnach piepe, der Quacksalber kann den Schnaps gesoffen oder mit der Flasche kollidiert sein, die Kur bleibt gleich. Und selbst da, wo der studierte Mediziner die Symptome verschwinden lässt, etwa das Fieber durch Penicillin, kaspern die Hahnemännchen herum und meinen, nur ihr ausschließlicher Kampf gegen die Symptome behebe auch die Krankheit. Wie krank auch immer das sein mag.

Doch nicht immer ist es so einfach, weil die verhaltensoriginelle Verfassung der Windbeutel sich im Aufschmieren übler Argumentationsmarmelade sorgfältig präpariert. Um noch die letzte Hohlwurst in die Praxis zu locken, werden auch komplizierte Vaterbindung oder Arbeitslosigkeit als Krankheiten anerkannt, als wären sie wie Schweißfüße heilbar. Kein Wunder, dass in Deutschlands großer Zeit, als wirres Denken Pflicht war, die Faschingsprinzen, voran der schlampig gescheitelte Schlappschwanz mit dem Nasenhaarbärtchen, der Homöopathologie frönten. Gegen Arbeitslosigkeit wäre beispielsweise getrocknete Hundekacke gedacht, die als geistiges Miasma die Schadwirkung auf die Lebenskraft zu neutralisieren versucht. Allerlei Firlefanz, Opium und Brechnuss und, Abbild des Kosmos, jedes verfügbare Element. Wobei der Kosmos sich ein paar neue Bestandteile reingepfiffen haben muss, weil seit der Erfindung des Kurpfuscherwesens noch ein paar neue Sachen entdeckt wurden.

Und haben die Homöopatzer auch mittlerweile ein Grundgesetz ihrer als Heilkunst aufgerüschten Pseudoreligion verletzt, nämlich das Gebot, nur unvermischten Müll zu verabreichen, so panschen sie allerlei zusammen, immer wieder zehn- und hundertfach in Wässerchen verdünnt und wieder verdünnt, so dass zum Schluss auf Dilutionen kommt von einem Molekül auf den Rest des Universums – statistisch ist in der Plempe sowieso keine Substanz mehr vorhanden, auch wenn die Heilkunstgewerbler sich als Überdosis zu Mixturen hinreißen lassen von einer Schmerztablette auf den kompletten Atlantischen Ozean. Um das wackelige Luftschiff auf Stelzen zu stabilisieren, schwiemelt man gleich noch das Märchen vom Gedächtnis des Wassers rein – die Suppe kann sich also an ein Salzmolekül erinnern, auch wenn es gar nicht mehr darin herumschwimmt. Nach derlei Theorie dürfte man mit einer einzigen Tollkirsche eine ganze Großstadt in den Sekundentod treiben, da die ausreichende Verdünnung gegeben ist, und über die Abwässer erinnern sich vermutlich Milliarden jeden Tag an das Siechtum ihrer Vorfahren. Dass nach dieser Theorie jedoch jedes Wasser im Weltall für weitere Medikamentenherstellung unbrauchbar würde, darf man ebenso wenig fragen, wie man überlegen könnte, warum bei den Globuli eigentlich immer nur die minimalen Wirkstoffe tätig werden und nicht die unvermeidlichen Verunreinigen in ähnlicher Konzentration.

Man darf das aber nicht kritisieren. Man sollte tolerant sein, als handele es sich bei diesen ins Hirn gepflockten Synapsenschäden um Rundtanz zu schamanischem Nasenflötenpusten, Heilsteinboccia oder ähnliche Karnevalsveranstaltungen, die die kranken Kassen natürlich auch brav zahlen sollen, weil wir ja sonst nichts vom Leben haben – nicht nur den billigen Placeboeffekt tragen wir mit, auch die vielen Fälle, in denen sich Homöopathieopfer nach erfolglosem Herumdoktern im Spätstadium einer Krankheit zu einem ordentlichen Mediziner schleppen, der die Grütze einer systematischen Verdummung ausbaden muss, die sich Wissenschaft nennt und allen Ernstes verspricht, mit Taubendreck und Mörtelstaub Krebs und Aids heilen zu können. Toleranz? Sicher, wir lallen im Chor der Blöden mit, die die böse Schulmedizin mit ihren teuren Apparaten verdammt und kleistern uns beim nächsten Knochenbruch lieber lauwarmen Spinat auf die Gräten, denn das spart Kosten. Aber wer will das eigentlich außer der Klientel dieses Schweinepriestervereins, Körnerkauer, Alternative und alte Naive, Sozialpädagogen und ähnliche Abraumverfüllungen in den geistigen Zahnlücken des postdiluvialen Portfolios, kurz: hoch potenzierte Dummheit, bei der auch der Hominide mit Dachschaden die Verwandtschaft strikt leugnete. Aus Gründen.





Ärzte ohne Grenzen

13 05 2009

Die Fälle häuften sich. Der Hartmannbund ließ die Alarmglocken läuten. Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland standen – so war einer objektiven Selbsteinschätzung ihrer Lage zu entnehmen – kurz vor dem Zusammenbruch. Zwar wurde keiner von ihnen mit Symptomen eines drohenden Burnout in der Praxis eines Standeskollegen vorstellig, auch Belege für die Existenz von Hungerödemen waren bislang nicht auffindbar. Leonhard Hansen, der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, plädierte dafür, die Praxisgebühr deutlich zu erhöhen. Eine Verschärfung der Maßnahmen sei dringend nötig, um die Mediziner in Deutschland vor dem Ruin zu erretten. Nicht mehr zehn Euro pro Quartal, zehn Euro pro Arztbesuch seien zu entrichten, sonst sei an wirtschaftliches Arbeiten nicht mehr zu denken.

Der Marburger Bund äußerte sich nicht. Dies mag daran gelegen haben, dass der zuständige Arzt, ein Unfallchirurg an einem Universitätsklinikum in Süddeutschland, nach zwei 72-Stunden-Schichten in Folge einfach vergaß, die E-Mail zu beantworten. Der Verband stand in der Kritik sowie kurz davor, von der Lobbyliste des Deutschen Bundestags zu fliegen. So viel Pflichtvergessenheit ging zu weit.

Unvorsichtigerweise hatte ein Jungmitglied des Medizinerclubs in einer Podiumsdiskussion die Meinung geäußert, man könne durch Leistungs-, notfalls durch Effizienzsteigerung einen besseren Praxisbetrieb herbeiführen. Der Saal schrie ihn mit der Parole Mehr Geld für weniger Arbeit von der Bühne. Zu seinem Glück befanden sich genug Ärzte unter den Anwesenden, um die offenen Knochenbrüche zu versorgen.

Ein erstes Opfer der Auseinandersetzung war Harald Klöbenstöcker. Der bei seinen Fachkollegen beliebte Gynäkologe wurde dabei ertappt, wie er am Quartalsende heimlich Krankenblätter sortierte, statt wie vereinbart zum Golfturnier zu erscheinen. Klöbenstöcker wurde regelrecht zu Tode gehetzt. Er hielt dem Druck, der auf ihm lastete, nicht lange stand. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bedauerte, dass seine Zulassung entzogen werden musste. Der Geburtshelfer musste den Zweitferrari binnen Jahresfrist veräußern. Er begann, sein Kokain mit Puderzucker zu strecken. Seine minderjährige Geliebte seilte sich ab, so dass seine Frau schließlich die Scheidung zurückzog. Man fand ihn leblos in seiner Jagdhütte.

Hansen hielt eine ergreifende Trauerrede. Er forderte zügige Konsequenzen. Die Hemmschwelle, ärztliche Leistungen in Anspruch zu nehmen, sei immer noch zu niedrig. Dies müsse sich ändern.

Der Fall eines Allgemeinmediziners blieb indes unklar. Nicht der Fall von der Dachterrasse seines Penthouses stand in Zweifel, die Motive lagen noch im Dunklen. Hatte der junge Doktor Heimann die Geburt seiner ersten Tochter nicht verkraftet? War es der Lotto-Jackpot gewesen, der ihn nervlich anspannte? Immerhin hatte er eine Kassenpatientin noch am selben Vormittag in den Behandlungsraum gebeten, und das bereits zum dritten Mal in diesem Monat. Ihr Meniskus bereitete ihm Sorgen. Ein klarer Fall von Überarbeitung, schloss Hansen. Der Suizid war ein Warnsignal gewesen – Versicherte seien sich nach wie vor nicht der Tatsache bewusst, dass ihre ständigen Arztbesuche eine massive Berufsstörung darstellten, die nichts als Kosten verursacht. „Wenn die Arztbesuche auf die notwendigen Fälle reduziert werden könnten“, philosophierte der Medizinmann, „wird es auch weniger Wartelisten geben.“

Die von der EU-Wettbewerbskommissarin angeregte und auch finanzierte Studienreise der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg nach Island war zunächst von den Mitgliedern rege angenommen worden. Eine Woche Baden in heißen Quellen, Verkostung von Stockfischspezialitäten, ein Live-Konzert des Isländischen Streichoktetts im Medizinmuseum Nesstofa, das Rahmenprogramm versprach schöne Tage an den nordatlantischen Gestaden. Doch was als heiterer Betriebsausflug in den malerischen Inselstaat geplant war, entpuppte sich als Höllenfahrt. Reykjavík zeigte sich von seiner schönsten Seite. Schon am zweiten Tag ging der erste Studienfahrer – im Zivilberuf Urologe aus dem Saarland – zum Arzt. Das leichte Halskratzen, das er verspürte, mag an der trockenen Heizungsluft gelegen haben, denn er weigerte sich, die Fenster seines Hotelzimmers auch nur einen Spalt weit zu öffnen. Þorfinnur Vilhjálmsson, seines Zeichens Hausarzt in der Hauptstadt, nahm sich einen ganzen Vormittag Zeit für eine eingehende Untersuchung. Er empfahl als Therapie frische Luft, Halsbonbons und die baldige Abreise.

So kam am Ende doch heraus, was die Kassenärztliche Vereinigung ihren Mitgliedern um jeden Preis zu verschweigen versucht hatte: die Isländer hatten längst vor der medizinischen Überversorgung kapituliert. Vereinzelt gab es noch ein Ausweichen in die Masse, das die Skandinavier zur höchsten Blüte getrieben hätten – statt zehn Patienten in der Stunde zu verarzten, kurierten die Heiler nun die Hälfte mit dem doppelten Aufwand und natürlich zu doppelten Kosten, ganz wie in Deutschland – denn auch hier krankte das Gesundheitswesen am Patientenmangel, auch hier dokterte die Wirtschaft den Krankenstand auf ein immer tieferes Niveau. Zehn Prozent der Ärzte waren bereits auf staatliche Fürsorgeleistungen angewiesen, da ihre Einkünfte den Sozialhilfesatz unterschritten. Fast ebenso viele fanden sich auf pragmatische Weise damit ab, eröffneten erst gar keine Praxen und verdienten ihren Lebensunterhalt als Taxifahrer, Fischer oder Landwirt. Immerhin hatten diese Berufe bei ihren Landsleuten ein hohes Ansehen, was man von der Medizinertätigkeit nicht gerade behaupten konnte; das Sozialprestige der Halbgötter in Weiß zeichnete sich dadurch aus, dass es nicht vorhanden war.

Zahlreiche Mitglieder der Reisegruppe erlitten ad hoc posttraumatische Belastungsstörungen. Eine Kardiologin ereilte der Infarkt. Ein Dermatologe bekam nervös bedingten Hautausschlag. Schwere Depressionen bemächtigten sich zweier Orthopäden aus Erlangen. Angeschlagen kehrten sie zurück. Sie blieben dauerhaft berufsunfähig. Es ist bis heute unklar, wann sie wieder einer geregelten Tätigkeit nachgehen werden. Als Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung war es ihnen bisher nicht gelungen, einen Termin zur Erstuntersuchung zu erhalten. AOK-Schmarotzer, so die Kassenärztliche Bundesvereinigung, dürfen auch weiterhin warten. Bis der Arzt kommt.