Krieg

6 11 2022

Es kam ein Frühling. Wie in allen Kriegen
war keine Jahreszeit, die widerklingt,
war nur der Tag, der alles niederringt,
wie sich die Nächte ineinander biegen.

Von Ferne ahnt man nichts von ihren Siegen,
in denen sich ihr Leiden selbst bedingt.
Wir hören, wie kein Lied dabei sich singt.
Die Last der Stille muss uns überwiegen.

Der Sommer ging, der Herbst will Winter werden.
Wir hatten keinen Frieden, nie auf Erden
rief man ihn aus. Das Schweigen ist verstummt.

Es waren, sind nun unbekannte Orte,
sind hinter einem Schleier dunkle Worte,
was unbegreiflich durch die Himmel summt.





Kriegsintegration

21 06 2022

„Man muss mit Putin reden. Mit Nazis zu reden war schon immer sinnvoll – wir haben das bereits vor Jahren gemacht, und jetzt sind die fast so weit, im Osten die Landesregierungen zu übernehmen. Das ist doch ein großer Schritt für die Demokratie?

Es wurde schon viel Kritik am Bundeskanzler geäußert, dass er keine Waffen schickt, dass er nicht nach Kiew fährt, und jetzt? Jetzt wollen die Leute, dass er nicht mehr mit Putin spricht. Dabei ist doch Diplomatie so wichtig. Wenn wir das alle schon viel früher berücksichtigt hätten, dann wären wir jetzt in einer viel friedlicheren Welt und müssten uns keine Sorgen machen, dass nächstes Jahr Afrikaner nach Deutschland kommen, nur weil sie in Afrika kein Brot mehr haben. Und das kann ich Ihnen verraten, mit Putin reden oder noch eine Flüchtlingswelle, die Entscheidung fällt den Deutschen nicht schwer.

Der Bundeskanzler führt da ja keine geheimen Gespräche mit Putin, der sagt ihm nur das, was er in Deutschland auch die ganze Zeit sagt: dass er aus der Ukraine abziehen soll, dass er gerade einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führt, dass es auf keinen Fall einen Diktatfrieden geben darf. Das ist nicht nur im Rahmen der Meinungsfreiheit total unproblematisch, das wird auch ein großer Teil der Deutschen so unterschreiben. Aber Sie müssen auch die Situation in Russland verstehen, da haben die weder Meinungsfreiheit noch unabhängige Medien, die das verbreiten könnten, schon gar nicht, wenn sich ein ausländischer Regierungschef wie der Bundeskanzler kritisch gegen den Präsidenten äußert. Wenn der Bundeskanzler also nicht mit Putin reden würde, wie er das jetzt tut – nämlich am Telefon, das nimmt Rücksicht auf seine Gesundheit und die russischen Sicherheitsinteressen – dann würde der vielleicht gar nicht erfahren, wie der Westen über ihn denkt. Für einen diplomatischen Austausch ist das nicht besonders förderlich.

Das ist auch ein Bestandteil der Zeitenwende. Wenn Sie an früher denken, da ist man vielleicht mal über Kriegsgebiete geflogen, aber keiner hat einen Staatsbesuch in Berlin gemacht, wenn er damit rechnen musste, jederzeit Bomben auf den Kopf zu bekommen. Heute fahren internationale Politiker in die Ukraine, zuletzt sogar mehrere in einem Zug, was für Putin vielleicht auch ein wenig schmeichelhaft sein dürfte, wenn man seinetwegen so ein Aufhebens macht. Der Westen ist ja sehr gut in diesen Krieg integriert, besser jedenfalls als in die Kriege der USA, da waren neben den Soldaten nur Journalisten dabei, und wir dürfen das jetzt auf keinen Fall nur für uns selbst nutzen. Wenn wir das als Putins Krieg bezeichnen, dann müssen wir ihn und Russland auch ins Kriegsgeschehen integrieren. Das würde sonst zu einer unnötigen Verhärtung der Fronten führen, dann dauern die Kampfhandlungen noch länger als unbedingt nötig.

Schauen Sie, Putin ist doch nicht dumm. Wenn der deutsche Bundeskanzler und der französische Präsident gleichzeitig in Kiew sind, dann weiß er, dass er beide mit einem gezielten Raketenangriff beseitigen kann. Wir können wohl davon ausgehen, dass etwaige moralische Überlegungen gar nicht erst getätigt werden. Aber dass er das nicht macht, ist doch zumindest schon mal ein Zeichen, dass es noch eine Chance auf Verständigung gibt. Man könnte es als Zeichen der Entspannung deuten, das wäre ein Entgegenkommen, das nicht viel kostet, uns zumindest nicht, und wenn die Ukraine damit im Gegenzug eventuell dem Frieden einen Schritt näher kommt, dann kann man das tolerieren.

Und der Bundeskanzler weiß ja auch genau, was er da tut. Er hat zum Beispiel ganz klar gesagt, dass er nicht einfach so nach Moskau reisen würde. Auf Einladung Putins vielleicht, das ist auch schon ein diplomatischer Schachzug. Die Anschuldigungen, die wir jetzt in der Presse lesen, dass der Westen in den vergangenen Jahren Fehler gemacht hat, die kann man auch nicht einfach so im Raum stehen lassen. Wir können und doch jetzt nicht auf das Niveau von Putin begeben und unsere Antwort auch im deutschen Fernsehen senden oder in der Presse verbreiten. Das kriegt man da ja nicht zu sehen oder zu lesen. Da muss der Westen jetzt einfach mal viel souveräner sein als Putin und auf solche Vorwürfe gar nicht erst eingehen.

Und außenpolitisch ist das auch notwendig – es wird immer so viel davon gesprochen, dass Putin sein Gesicht wahren muss, aber wer spricht denn bitte mal vom Bundeskanzler? Der kann sich nicht einfach so mit Putin an einen Tisch setzen, und wenn der noch so groß ist – der Tisch, nicht Putin – ohne international höchst negativ aufzufallen. Was er jetzt ja ohnehin schon tut, aber das nur nebenbei. Nein, da muss man vorher das Gespräch suchen, wenn man hinterher miteinander reden will. Wenn man nämlich immer nur darauf wartet, dass die Gegenseite irgendetwas tut, dann bewegt sich so schnell nichts. Und das kann doch keiner wollen.

Wenn wir nämlich mit konkreten Verhandlungen warten, könnte es durchaus sein, dass es sich schon um Kapitulationsverhandlungen handelt, und da weiß noch nicht mal einer, wer da kapituliert. Wenn das Russland sein sollte, weil gerade die Chinesen in Moskau einmarschieren, dann hilft uns das auch nicht weiter. Wenn es wir sind, weil Putin nach dem Baltikum und Polen Deutschland angreift, ist die Wiederwahl für die SPD auch im Eimer. Deshalb muss es jetzt konkrete Gespräche geben, um eine gemeinsame Lösung zu finden, möglicherweise in Form eines Stufenmodells, mit dem die Betroffenen gut und nachhaltig leben können.

Sie meinen, die hätten sich auf der Krim treffen sollen? Das verstehe ich jetzt nicht.“





Wackelpudding

30 05 2022

„Sagen Sie mal, der Bundeskanzler – der ist doch katholisch, oder?“ „Wer, Scholz!?“ „Einen anderen haben wir ja leider nicht.“ „Wieso sollte der denn plötzlich katholisch sein?“ „Ich dachte, er hat nichts gemacht, und trotzdem sind die anderen schuld.“

„Bei aller Liebe, aber Sie haben wohl komplett vergessen, dass wir als internationaler Partner auch ein paar Verpflichtungen haben.“ „Da würde sich die katholische Kirche als Partner auch anbieten.“ „Wie kommen Sie denn auf diesen Unsinn?“ „Wo doch der Bundeskanzler auf einmal den Pazifismus für sich entdeckt.“ „Glauben Sie das wirklich?“ „Er ist sogar zu einer Diskussion bereit, ob man Gewalt wirklich mit Gewalt bekämpfen darf.“ „Erstens ist das eine durchaus legitime Frage…“ „Ich erinnere mich gut, das wollten sie schon damals wissen, als ich verweigert habe.“ „… und zweitens muss man angesichts eines völkerrechtswidrigen Krieges auch die Zukunft im Auge behalten.“ „Sie meinen die Wiederwahl von Scholz.“ „Entschuldigen Sie mal, was hat das denn damit zu tun?“ „Der Rest von ihm dürfte inzwischen doch Vergangenheit sein.“

„Machen Sie sich mal klar, welche historische Verantwortung wir als Deutsche haben.“ „Ja, Sie haben recht – wenn die Alliierten Hitler seinerzeit nicht mit einer klaren Exit-Strategie dazu gebracht hätten, den Krieg selbstkritisch zu überdenken, wäre Deutschland viel länger von den einseitigen Sanktionsmaßnahmen der zivilisierten Welt in eine schwierige wirtschaftliche Situation gedrängt worden, die am Ende noch viel mehr zivile Opfer gefordert hätte.“ „Abgesehen von Ihrem Zynismus ist das falsch.“ „Ja, da haben Sie recht.“ „Woher plötzlicher dieser Meinungsumschwung?“ „Hitler lieferte kein Öl und hatte andere Pläne für das Gas.“ „Sie sind…“ „Außerdem musste er sich um seine Wiederwahl keine Sorgen machen.“

„Gestatten Sie mir eine Frage: wissen Sie, was der Gewaltbegriff bedeutet?“ „Gegenfrage: wissen Sie, was ein Wackelpudding ist?“ „Das hat doch damit nichts zu tun!“ „Ich sehe, Sie haben es verstanden.“ „Was denn!?“ „Dass der Inhalt irgendwie immer gleich ist, aber die Form ändert sich ständig.“ „Was hat das denn nun wieder mit dem Bundeskanzler zu tun?“ „Das fragen sich nicht nur Sie, abgesehen von Scholz.“ „Also ich weiß immer noch nicht, worauf Sie hinauswollen.“ „Was macht ein Pudding, wenn man ihn anfasst?“ „Meine Güte, wackeln halt – das ist schließlich seine Art.“ „Und wenn er nicht vom Teller fällt, nennt man das einen Standpunkt?“ „Was wollen Sie mir mit dem ganzen Gerede denn sagen?“ „Fragen Sie das doch lieber den Bundeskanzler.“

„Ich möchte mal Sie in dieser Verantwortung sehen.“ „Abgesehen davon, dass ich in dieses Amt nicht gewählt wurde, würde ich gerne sehen, dass der Bundeskanzler da wäre.“ „Bisher haben wir nur eine enorme Preissteigerung an Lebensmitteln zu verzeichnen, das kann aber schlimmer werden.“ „Deshalb auch die Benzinsubventionierungen, die direkt in die Taschen der Ölkonzerne fließen.“ „Das war die FDP.“ „Wenn Scholz nur jemanden in der Bundesregierung kennen würde, der die politische Richtlinienkompetenz hat.“ „Sie können den Kanzler nur für das verantwortlich machen, was er macht.“ „Also macht er vorsichtshalber gar nichts?“

„Als Regierungschef ist es übrigens auch seine Aufgabe, die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu erhalten.“ „Das sind die Soldaten, die den Feind so lange an der Grenze aufhalten, bis richtiges Militär kommt?“ „Deutschland kann gerade aus seiner geschichtlichen Verpflichtung heraus nicht einfach an solchen militärischen Operationen teilnehmen.“ „Die Zweifel sind der letzten SPD-Regierung ja nicht so schnell gekommen.“ „Das war historisch eine ganz andere Dimension.“ „Richtig, da wurden wir direkt angegriffen, wenn ich das korrekt in Erinnerung habe.“ „Sollen wir Ihrer Meinung nach auf den Dialog verzichten, nur weil wir den Krieg völkerrechtlich vollkommen ablehnen?“ „Wie viel von diesem Sondervermögen sind eigentlich für Blumenarrangements vorgesehen?“ „Wollen Sie sich über mich lustig machen?“ „Wieso, wer hat denn damit angefangen?“ „Wir können im Rahmen unserer Bündnisverpflichtungen nicht einfach so ausscheren!“ „Wenn Scholz entdeckt, dass wir in der NATO sind und dass es sich dabei um ein Militärbündnis handelt, mit Waffen, Soldaten und dem ganzen Kram, dann sind wir geliefert.“

„Das ist wieder so typisch an rechten Vögeln wie Ihnen: keine konstruktive Kritik, nur Gemoser.“ „Ich bin nicht rechts, sonst hätte ich ihn ja selbst gewählt.“ „Also das ist jetzt ein sehr weites Feld.“ „Angesichts dieser Erinnerungslücken habe ich so meine Zweifel, ob Scholz überhaupt in der Lage ist, dieses Amt auszuüben.“ „Jetzt kommen Sie wieder mit diesen Finanzgeschichten.“ „Mich würde in dem Zusammenhang eher interessieren, ob er die Massaker an der Zivilbevölkerung, an Frauen und Kindern nicht mitbekommen oder nur verdrängt hat.“ „Was hat das mit diesen Finanzgeschichten zu tun.“ „Es würde zumindest erklären, ob Scholz nur ein gewohnheitsmäßig Lügner ist, der seinen Arsch retten will, oder ob wir tatsächlich schon mit den ersten Anzeichen einer Demenz rechnen können.“

„Ich verstehe Sie nicht – wie können wir denn in dieser Situation einen Kriegseintritt von Scholz verlangen?“ „Das heißt, wir sollen jetzt so schnell wie möglich aus der NATO austreten?“ „Was soll denn das bringen?“ „Stellen Sie sich mal vor, Putin überfällt als nächstes Polen und dann uns – da wären wir aber fein raus, wenn wir keine Waffen mehr von den Bündnispartnern bekämen, weil wir doch sonst mit Gewalt…“





Lebensrisiko

2 05 2022

„Machen Sie dem Einbrecher auf jeden Fall klar, dass Schusswaffengebrauch gesellschaftlich als ein klarer Verstoß gegen zivilisierte Umgangsformen gilt. Scheuen Sie auf keinen Fall die Konfrontation: Sie sind in diesem Fall im Recht. Das dürfen Sie nie vergessen, sonst fühlt er sich am Ende noch in seiner Position bestätigt.

Wir können jetzt nicht einfach so eingreifen, das wäre am Ende sogar Einmischung in Ihre inneren Angelegenheiten. Sie dürfen hier zum Beispiel die einzelnen Rechtsbereiche nicht einfach vermischen. Dass Sie dort im eigenen Haus auf Ihrem eigenen Grundstück wohnen, ist vom bürgerlichen Recht in allen Facetten abgedeckt, Ihr Eigentum wird an dieser Stelle auch niemand bestreiten wollen, und wenn Sie Hausbesitzerin sind, genießen Sie auch einige staatliche Privilegien. Hier haben wir es mit einer strafrechtlich relevanten Auseinandersetzung zu tun, und da dürfen wir als neutrale Behörde, die sich dem Ausgleich verpflichtet fühlt, nicht einfach Partei ergreifen. Eigentum verpflichtet schließlich, das steht schon im Grundgesetz, und Sie sollten jetzt mal überlegen, ob Sie das immer ernst genommen haben. Vielleicht haben Sie den Täter früher schon einmal provoziert durch Ihren Besitz?

Sie haben das Haus geerbt? Sehen Sie, da fängt dann schon das erste Missverständnis an: Erben ist an sich nichts Schlechtes, die meisten Unternehmen sind ja geerbt, die größeren Privatvermögen auch, aber damit können Sie die Steuer bescheißen, Ihren Angestellten klarmachen, dass sie Dreck sind, und dem Staat mitteilen, dass er sich seine Gesetze da reinstopfen soll, wo die Sonne nicht scheint. Wenn Sie zu diesem Einbrecher keinerlei geschäftliche Beziehungen unterhalten, die Arbeitsplätze oder Exporte für die deutsche Wirtschaft sichern, dann ist das eine Sache, mit der wir so gar nichts mehr anfangen können. Sie müssten sich jetzt schon mal überlegen, was Sie eigentlich wollen. Wir sind auch nicht für alle zufälligen Entwicklungen zuständig.

Ihr Auto steht auf der Einfahrt? Da wären wir auf jeden Fall schon mal bei strafverschärfender Mitschuld. Sie müssen doch einem Einbrecher nicht auch noch Ihren materiellen Besitz unter die Nase reiben – kein Wunder, dass er sich provoziert fühlt. Da müssen Sie jetzt auch nicht erklären, dass Sie als einzige Anwohnerin eine Alarmanlage im Haus haben, während die anderen sich nur Attrappen an die Fassade kleben. Krasse Fehlinvestition, sage ich da nur. Wenn Sie schon demonstrieren, dass Sie mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben als der Rest der Nachbarschaft, wundern Sie sich noch, dass Sie überfallen werden und nicht die anderen?

Wir werten das hier bisher nur als Einbruch, da wir uns nicht vor Ort von den Voraussetzungen für einen Raubüberfall haben überzeugen können, und wir kommen natürlich erst, wenn wir überzeugt sind, dass es sich nicht um einen Einbruch handelt. Die Polizeiarbeit ist von vielen Umständen geprägt, unter anderem von der Tatsache, dass wir es mit Kriminellen zu tun haben, die bei jeder Gelegenheit wieder zuschlagen. Wir sollen wir dann noch auf solche Anzeigen reagieren, bei denen wir von hier aus gar nicht beurteilen können, was das ist und wie es sich entwickelt?

Er hat jetzt von innen die Fenster zerschossen? Das ist gut, das gilt schon mal nicht als Straftat im öffentlichen Raum, bleiben Sie also ganz ruhig. Sobald der Einbrecher das Grundstück verlässt, ist von einer Straftat auszugehen, für die öffentliches Interesse besteht. Aber dann müssen Sie leider auch damit rechnen, dass wir diesen Einbruch, Raub oder Hausfriedensbruch nicht mehr verfolgen, weil sich die Straftaten auf Ihrem Anwesen ja nicht mehr im Zusammenhang mit der öffentlichen Schießerei… – Jetzt bleiben Sie mal ganz ruhig, ich lasse mich von Ihnen nicht anschreien. Natürlich ist das unschön, wenn in Ihrem Haus geschossen wird. Aber sind wir denn dafür verantwortlich, dass Sie in Ihrem Wohnzimmer keine kugelsicheren Scheiben haben? Man muss doch in einer solchen Umgebung immer damit rechnen, dass man überfallen und ausgeraubt wird, da kann man doch nicht plötzlich so tun, als sei das eine totale Überraschung?

Wie gesagt: Sie gehen jetzt am besten mal zu diesem Einbrecher und sagen ihm, dass Sie sich mit ihm auf einen vernünftigen Ausgleich verständigen möchten, weil das ja auch in seinem Sinne sein muss. Passen Sie ein bisschen auf, dass er nicht auf Sie schießt, Sie kennen ja das Mobiliar besser und wissen genau, wo Sie in Deckung gehen können. Ich nehme an, Sie sind für etwaige Schäden gut versichert? Meine Güte, ein gewisses Lebensrisiko müssen wir alle eingehen, das ist nun mal der Preis für ein Leben in einer Gesellschaft, die unser Recht auf Freiheit gegen die anderen verteidigt. Wenn er auf Sie schießt, denken Sie immer daran: Sie sind ein leuchtendes Beispiel für die vielen Besitzer von Eigenheimen, die ihre Existenz nicht einfach in die Hände eines abstrakten Staates legen, sondern mit dem eigenen Mut für die eigenen Rechte… –

Hallo? waren Sie das eben? Woher soll ich denn wissen, wer da geschossen hat, Sie rufen doch mich an und nicht ich Sie? Jetzt werden Sie mal nicht pampig, Sie sind eine erwachsene Staatsbürgerin und können Ihre eigenen Angelegenheiten regeln, oder wozu gehen Sie mir jetzt auf den Zeiger? Es brennt? und Sie sind im Obergeschoss? Hätten Sie nicht früher Bescheid geben können, dass Sie mit einem Brand rechnen, und hätten Sie für diesen Fall nicht einfach woanders hingehen können? in den Keller zum Beispiel? Hallo? Hallo!?

Aufgelegt, aber wieder so typisch für die Leute. Na egal. Endlich Frieden.“





Ritter Rost

9 08 2017

„Naja, wir müssen die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands besser schützen, insbesondere die der Schlüsselindustrien, und wie könnte man das besser als mit einem Wirtschaftsminister, der nicht Gabriel heißt?

Als Wirtschaftsminister hatte er seinerzeit noch gesagt, dass wir Waffenlieferungen in Krisengebiete zurückfahren müssten. Zurückfahren, ja? von einem generellen Stopp hat er nichts gesagt, und von panzerbrechender Munition oder Streubomben war da nie die Rede. Nicht mal von diesem Urandreck, der sowieso verboten ist, wenn man es sich nicht leisten kann, dass einer genau nachguckt. Das kann man halt als Wirtschaftsminister nichts sagen, weil man da nicht nur für die Wirtschaft zuständig ist, sondern auch Parteivorsitzender. Da haben wir uns gesagt, lassen wir den Dicken machen, wer weiß, was für ein verlogenes Arschloch Parteivorsitzender wird, wenn dieses verlogene Arschloch mal nicht mehr Parteivorsitzender ist. Und jetzt ist er eben Außenminister. Da fällt Völkermord ja automatisch in sein Ressort. Also bei Deutschen, nicht wahr.

Natürlich haben wir die Geschichte dabei nicht aus den Augen verloren. Wir hatten damals eine Menge um die Ohren, nach dem Krieg, ist ja jetzt schon fast hundert Jahre her, aber wie gesagt: das ist Geschichte. Da knüpft unsere in der Tradition verwurzelte Partei auch an. Zum Beispiel diese nicht zu leugnende Neigung, immer die richtigen Leute zum falschen Zeitpunkt, oder umgekehrt, aber bei Brandt und Schmidt hat’s halt nicht so geklappt. Regieren, das ist nämlich den eigenen Kopf durchsetzen und ihn dann auch noch hinhalten müssen. Im Gegensatz zu Opposition ist das schon Mist. Und wenn Sie erst einmal und dann immer wieder damit auf die Nase gefallen sind, dann merken Sie, Politik ist Schrotthandel.

Außerdem ging es sowieso nur um Kleinwaffen, also Buntmetall. Das ist eher Umweltrecht, da hatte Gabriel auch schon gezeigt, dass man als Versager nicht automatisch aus dem Bundeskabinett ausscheiden muss. Man munkelt, er wäre fast zum Verteidigungsminister degradiert worden. Aber da müssen wir uns nicht verstecken, wir sind da ganz schmerzfrei. Vor allem, was uns selbst betrifft.

Wie sollen wir Geschäfte machen, wenn man die stabilen Partner selbst bei der UNO nicht findet, weil man sie nicht mehr sucht? Bekommen Sie sollten jetzt das nicht in den falschen Hals. Gerade unter diesen historischen Gesichtspunkten ist die Schrottdemokratie ein, wir nennen das: retrograde Zukunftsorientierung, und da ist dieser Minister der Garant einer hinten wie auch sonst offenen Haltung gegenüber jedem, ich betone: jedem. Deutschland darf sich in Anbetracht seiner Geschichte nicht zum Moralapostel aufschwingen, das ist Ihnen ja wohl klar, deshalb verzichten wir als Schrottdemokratie konsequent auf jede echt oder auch nicht echte Vortäuschung von Moral. Da sind wir dann auch mal absolut authentisch, wenn Sie verstehen.

Gucken Sie, in der Schrottpartei Deutschlands gibt es die, die sich von Klarsichthüllen ernähren, und dann gibt es die, die sich Büroklammern in die Nase pfeifen. Da muss man sein Profil finden. Für uns heißt das, sich in der langsam progressiver werdenden Landschaft, die nach und nach ins linke Lager sifft, konservative Positionen zu gewinnen. Man weiß ja nie, wo man sich später mal trifft, so koalitionsmäßig – Noske te ipsum, sagte schon der Lateiner, nicht wahr. Wenn wir schon mit Kulturen kooperieren, die Ehebruch unter Strafe stellen oder Homosexualität, dann müssen wir auch die Mittel zur Verfügung stellen, dass diese Gesellschaften sich weiterentwickeln. In welche Richtung auch immer, Hauptsache wirtschaftlich.

Das ist die Kanzlerin, Sie müssen das auch mal in Betracht ziehen. Die FDP hatte schon damals einen Außenminister, der sich als Hampelmann der Rüstungsindustrie – egal, Hampelmann war er sowieso, und das Fliegengewicht, das die jetzt hochpusten, ist auch nicht besser. Wenn Gabriel als Ritter Rost gegen die bürgerliche Gesellschaft zu Felde zieht, dann ist das sicher auch im Sinne der deutschen Wähler. Erhöhte Eingriffsbefugnisse für Sicherheitskräfte und Militär, also für die Polizei, das muss man dann sehr verantwortlich an sich selbst testen. Gott sei Dank, dass dieses verdammte Pazifistenpack sich in Hamburg zur Verfügung gestellt hat, da mussten wir in Katar keine Kanaken mehr vom Gerüst klatschen. Sehen Sie, auch das ist Globalisierung – wir hatten uns Februar 2014 für eine Neuausrichtung der Ausfuhren von Kriegsgerät ausgesprochen, da kann auch schon mal etwas in Vergessenheit geraten. Vielleicht dachte Gabriel damals, es ginge bloß um die Neuausrichtung von Kriegsgerät, und da wollte er als Außenminister nichts versprechen, was er halten kann.

Jetzt seien Sie mal nicht so aufgebracht, denken Sie lieber mal an die ganzen Erfolge. Munition, bis der Arzt kommt – Sie brauchen gar nicht so zu gucken, wenn der nicht kommt, kommt eben ein anderer – und jede Menge Kopflocher für den Irak, für Indonesien, also alle Länder, in dem man noch Wachstumspotenzial für islamistischen Terror fürs Bruttosozialprodukt mobilisieren kann. Und für die Wiederwahl. Man muss den Prozess in Gang halten, sonst gibt es Leute, die unangenehme Fragen stellen oder möglicherweise die richtigen. Man muss den Prozess in Gang halten, welchen auch immer. Wir leben das vor. Wer rastet, der rostet.“





Blasenschwäche

9 12 2015

„Sie hätten die VW-Aktien natürlich halten können, aber das wäre dann ein langer, unsicherer Prozess geworden. Also das mit den Aktien. Und dann haben wir auch noch ein Tief bei den Ölpreisen, vor allem im europäischen Raum, das muss natürlich berücksichtigt werden. Da muss man jetzt schon ein bisschen kreativ werden.

Der DAX schwächelt momentan ja auch eher. Da halten wir uns als Anleger selbstverständlich zurück. Aber irgendeine kurzfristige Lösung muss sich da finden lassen, Sie haben ganz Recht. Nur eben eine überlegte. Jetzt bloß nicht den Kopf verlieren!

Solange die Finanztransaktionssteuer noch nicht umgesetzt werden kann, brauen Sie sich wenigstens keine Sorgen zu machen, dass Sie plötzlich für Dinge zahlen müssen, für die andere nicht zahlen. Als Arbeitsloser beispielsweise zahlen Sie hier so gut wie nie Börsenumsatzsteuer. Da müsste die Politik mal ran, wenn Sie mich fragen.

Wir raten ja unseren Anlegern zu ganz neuen Modellen. Bodenschätze bringen es heute auch nicht mehr. Bis das abgebaut ist, bis man da einen Konflikt organisiert hat, damit man Handelswege oder Pipelines oder solche Sachen bauen kann, das ist zu unsicher. Da kann ich ja gleich Aktien von der Deutschen Bank verkaufen. Gut, so beknackt sind die Anleger jetzt auch wieder nicht. Aber Sie verstehen das Prinzip: neue Märkte da eröffnen, wo wir sie finden. Und solange der IS nicht zu kommt, gehen wir eben zum IS.

Unsere Anlagen, meine ich natürlich. Schauen Sie, das ist ein risikofreudiges Unternehmen, aber multinational aufgestellt. Und sehr gute finanzielle Basis, müssen Sie zugeben. Wenn man so viel Geld aus der öffentlichen Hand bekommt, dann ist doch das Kreditausfallrisiko vernachlässigbar, oder? Das haben wir uns auch gedacht und gleich einmal einen Fonds aufgelegt.

Es geht uns da ausdrücklich nicht um Exporte, das ist viel zu einseitig. Sie müssen das als ganz neues Modell verstehen. Wir liefern nur noch die Einzelteile und die Bauanleitungen, und dann können die Gotteskrieger sich ihre eigenen Knarren zusammenbauen. Natürlich geprüfte Qualitätsware, wo denken Sie hin – den billigen Schrott für die breite Masse kriegen Sie in den USA preiswerter.

Sie tun damit sogar etwas für die deutsche Sicherheit. Doch, direkt für den Staat. Bedenken Sie, wir brauchen mehr sichere Arbeitsplätze, wir brauchen die Steuern – Lohnsteuern wohlgemerkt, was die Rüstungskonzerne machen, das können wir ja nicht beeinflussen und die Politik vermutlich auch nicht – und wir können dann immer sagen, wo unsere guten deutschen Qualitätswaffen sind. Das entzieht doch den Gerüchten über Proliferation aus saudischer Hand jeden Boden, und da das dann auch der Sicherheit unserer Stabilitätspartner im Nahen Osten dient, haben wir eine Win-Win-Situation.

Oder Personalmanagement. Wenn die Regierung die Leiharbeit einschränkt, könnten wir noch vorher die Ausbildung für den IS organisieren. Dass die Infrastruktur in Syrien bereits vorhanden ist, wissen wir aus erster Quelle. Das sollte doch auch eine längerfristige Angelegenheit werden. Ich gebe ja zu, die private Altersvorsorge ist auch nicht mehr so effektiv, da müssen wir uns beizeiten nach etwas Unterfütterung umsehen. Für die kapitalgedeckten Versicherungen.

Die Zulieferer für die Taliban haben sich nicht als besonders verlässliche Partner gezeigt. Das ist keine fünfzehn Jahre her, und wir mussten schon den Abzug in Aussicht stellen. Wer hat denn daran verdient? Die letzte Sicherheitskonferenz wollte sich schon gar nicht mehr damit befassen. Rückgang der Neuentwicklungen, Abbau der Produktivkräfte, dann gibt es höchstens dreimal so hohe Boni wie erwartet – damit können Sie doch einen Laden gar nicht mehr über Wasser halten. Es boomt ja momentan nichts so richtig, und wir müssen uns auf die nächste Hochkonjunktur erst wieder vorbereiten. Da ist noch nichts in Sicht. Die Wirtschaft leidet im Augenblick an einer ausgeprägten Blasenschwäche. Wir brauchen also neue Anlagemodelle, und wir brauchen sie jetzt.

Die Türkei ist momentan natürlich ein gewisser Unsicherheitsfaktor. Auf der einen Seite eine gute Dividende, weil sie noch mehr als genug Öl haben – kleiner Insidertipp, müssen Sie ja nicht jedem erzählen – und auf der anderen Seite höchst problematisch, weil die Russen dem Tourismus schaden. Ich meine, wenn so eine beliebte Region touristisch erst einmal beschädigt ist, dann dauert das mitunter Jahre, bis Sie wieder eine vernünftige Rendite kriegen. Da können Sie Ihr Geld ja gleich in Dresden versenken. Staatsanleihen kann ich Ihnen empfehlen. Türkische Staatsanleihen. Wenn Sie die letzten Jahre betrachten, der türkische Staat ist doch ein grundsolides Unternehmen. Der wurde bisher noch kein bisschen beschädigt. Durch nichts. Wenn das nicht kreditwürdig ist, was dann?

Der Euro wird auch immer schwächer, Zinsen kriegen Sie schon lange nicht mehr, und die Europäische Zentralbank schmeißt trotzdem wie blöde Geld auf den Markt. Die leiden vermutlich auch unter Blasenschwäche, aber an Ihrer Stelle würde ich da trotzdem nicht investieren. Der Islamische Staat ist zwar auch nur eine Parallelgesellschaft wie die EZB, aber die machen wenigstens kein Geheimnis daraus.

Sie haben sich entschieden? IS und Sonderfonds Gold für Dresden? Das passt ja. Wenn ich’s nicht besser wüsste, würde ich sagen: zukunftssicher.“





Friede auf Erden oder Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

6 12 2015

Morgen, Kinder, wird’s was geben,
morgen werden wir uns freun;
welch ein Jubel, welch ein Leben
wird im Hohen Hause sein!
Einmal werden wir noch wach,
dann macht Deutschland wieder Krach!

Wie wird dann der Himmel glänzen
von der großen Lichterzahl,
schöner als bei Waffentänzen –
nur, dass man es selbst bezahl.
Wisst Ihr noch vom vorgen Mal?
Ja, so bleibt’s, laut und fatal.

Wisst Ihr noch, Polentepferdchen?
Wann giltst Du als Schläferin?
Und das schöne Krisenherdchen,
so stabil kriegt wer das hin?
Sigmar, unser Harlekin
mit Kanonenmedizin!

Wisst Ihr noch die Panzerwagen
und die schöne Jagd von Blei?
Sechs pro Sarg, bereit zum Tragen
in die Leichenwäscherei?
Unser fleißger Sensenmann
tut ja alles, was er kann.

Welch ein schöner Tag ist morgen,
viele Freuden hoffen wir!
Wirtschaft und Regierung sorgen
lange, lange schon dafür.
O gewiss, wer die nicht ehrt,
der ist Deutschland gar nicht wert!





Luftnummer

3 12 2015

„… sei die Bundeswehr gut gerüstet, um die militärischen Auseinandersetzungen in Syrien ganz im Sinne der alliierten Truppen zu…“

„… dass nur ein kleiner Teil der Tornados geeignet sei, um Aufklärungsflüge über der Region zu…“

„… keinesfalls daran liege, dass die Höhenruder aller Kampfflugzeuge defekt seien. Die Steuerung ließe sich sofort mit dem bordeigenen Werkzeug reparieren, ungünstigerweise sei der von der Luftwaffe bereitgestellte Schraubendreher SbT-23o/II-AA (taktisch, verlastbar) bereits nach der Entnahme aus der Verpackung total im… “

„… Wärmebildkameras erprobt hätten, die durch ihre Leistungsfähigkeit überzeugten. Zwar seien auch Straßenlaternen als Waffensysteme erkannt und durch Marschflugkörper…“

„… dabei doch wesentlich robuster als die Bundeswehrhubschrauber sei, da die Flugzeuge erst ab dreißig Sekunden Flug über Seegebiete mit empfindlichen Rostreaktionen…“

„… die Flughöhe entscheidend für die Zielgenauigkeit sei. So müsse man teilweise bei einem Sinkflug um wenige Dutzend Meter mit dem Totalausfall der Ortungssysteme rechnen, was in einer Verwüstung kompletter Überflugrouten resultiere. Von der Leyen werte dies als Tradition, die bereits bei den Einsätzen in Afghanistan und im Irak für viel Sympathie mit den westlichen…“

„… eine starke Geräuschbelastung der Jagdflugzeuge, die zu einem Sicherheitsrisiko werden könne. Des weiteren sei der Tornado auch von außen keine besonders gute…“

„… die Verteidigungsministerin versprochen habe, Krankenhäuser nur in Ausnahmefällen zu…“

„… Schrauben verloren habe, die dann die Kanzeln der nachfolgenden Flieger beschädigt hätten. Die Verteidigungsministerin habe sich bisher nicht entscheiden können, die Aufklärungsmissionen mit französischen und US-amerikanischen Maschinen im hinteren Teil der…“

„… es keine ausreichende Möglichkeit zur fotografischen Beweismittelsicherung gebe. Der Referatsleiter habe den Einbau von Smartphones mit Selfieautomatik empfohlen, um wenigstens eine rudimentäre…“

„… nur über die von der Bundesregierung geleasten israelische Waffensysteme verfügten. Die Flugkörper verfügten jedoch nur über das Zielprogramm Noch nicht tot, was zu Schwierigkeiten in der…“

„… habe das Ministerium davon Abstand genommen, die Flüge unbemannt durchzuführen, da alle Drohnenversuche des Amtsvorgängers bereits in einer technischen Katastrophe…“

„… seien Drohnen in der Lage, über WLAN sehr schnell Informationen zu gesuchten Personen zu liefern. Es ergebe sich daraus jedoch die Schwierigkeit, die Flughöhe der Geräte so anzupassen, dass sie unbemerkt biometrische Porträtfotos der mutmaßlichen Terroristen…“

„… die Türen sich während der Sinkflugphase öffnen sollten. Konstrukteure hätten empfohlen, die Bauteile durch Scharniere aus NVA-Konstruktion zu ersetzen, da diese nur mit Gewalt zu schließen seien, in der Luft jedoch absolut…“

„… die Tornado-Besatzungen jeweils zwei Drohnen mit Klebefilm an den Flügeln der Maschinen befestigen sollten, um sie im Falle eines Undercover-Einsatzes unauffällig im Tiefflug zu…“

„… immer wieder zu Störungen bei der Funkverbindung komme. Bundesinnenminister de Maizière habe die Verantwortung übernommen, da er durch eine Quellenüberwachung verhindern wolle, dass Piloten der Luftwaffe über ein ungesichertes Netzwerk urheberrechtlich geschützte Dateien…“

„… dass in den Probeflügen statt der Echtzeit-Videoüberwachung ein Standbild geliefert worden sei. Die noch auf eine Abmachung von Friedrich und Wendt zurückgehende Speicherung von Google-Landkarten für virtuelle Aufklärungsflüge habe sich zwar als preiswerter, aber nicht als die zuverlässigere…“

„… liefere die Bundeswehr nur das notwendige Bildmaterial für die Ziele der später erfolgenden Flächenbombardements, die von den wirklichen Kriegsparteien…“

„… könne man mit Drohnen wegen der stark erhöhten Abschussgefahr nur in völlig menschenleeren Gebieten operieren, was zwar keinerlei Ergebnisse zeitige, der Opposition aber als Sicherheitsmaßnahme für die Soldatinnen und…“

„… betone Gabriel, die Lieferung von Zielfotos sei so ähnlich wie der Handel mit Kriegswaffen in Spannungsgebiete und an faschistische Staaten. Die SPD setze sich sehr für den Weltfrieden ein, müsse aber anderen Völkern den freien Willen lassen, damit Kriege zu…“

„… habe die türkische Regierung darauf hingewiesen, dass auch NATO-Flugzeuge den syrischen Luftraum nicht verlassen dürften, insbesondere dann nicht, wenn sie über den Handelsrouten der…“

„… könne von der Leyen derzeit nicht mit Sicherheit sagen, ob der für die EU gültige Flugschein auch über den syrischen…“

„… seien die Piloten in den Kampfjets viel besser ausgerüstet, unmittelbare Gefahren am Boden zu erkennen, im Gegensatz zu Drohnen würden sie Abwehrraketen allerdings erst mindestens fünf Kilometer nach einem als Ziel identifizierten…“





Schwerter zu Flugschäden

23 02 2015

„… und dass der neu entwickelte Bundeswehrhubschrauber MH90 Nord- und Ostsee nicht überfliegen dürfe, obwohl er eigens für den Einsatz über der Deutschen Bucht und den…“

„… müsse man mit der Wehrtechnik besonders sorgsam umgehen. Von der Leyen mahnte, dass jeder Helikopter teuer nachbestellt werden müsste, im Gegensatz zu den Freiwilligen, die jedes Jahr in steigender Anzahl…“

„… im Vorfeld bereits angekündigt worden. Da die Luftwaffe jedoch traditionell Expertenberichte zur Fertigung von Papierschwalben einsetze, habe es keinen Handlungsbedarf außerhalb des…“

„… seien wegen Lieferschwierigkeiten nur minderwertige chinesische Teile in der Ortungseinheit verbaut worden. Beim Überfliegen von Wasserflächen bestehe folglich die Gefahr, vom Radar zu…“

„… sei es zwar technisch machbar, sich über das militärische Flugverbot für die niedrige Leistungsklasse des MH90 hinwegzusetzen, aber aus strömungsdynamischen Gründen nicht ratsam. Von der Leyen sei jedoch gewohnt, sich über sämtlichen Empfehlungen von Personen, die etwas im Gegensatz zu ihr professionell betrieben…“

„… einen Obergefreiten im Amphetaminrausch mit dem berüchtigten Besenstiel krankenhausreif geprügelt habe. Der Wehrbeauftragte habe dies als positive Nachricht gewertet, da es offensichtlich noch Waffensysteme gebe, mit denen die Ausschaltung eines Gegners erfolgreich…“

„… das deutsche Drohnenprojekt noch nicht aufgegeben worden sei. Zwar habe sich der Fachleiter verkalkuliert, wenn drei Tonnen Munition mit einem Ultraleichtflieger angehoben werden sollten, die Abteilung sei jedoch über das moderne, zeitlose Design sehr…“

„… den Helikopter mit handelsüblichen Navigationsgeräten nachzurüsten, die schon für 199 Euro im Versandhandel erhältlich seien. Von der Leyen habe den Vorschlag abgelehnt, da er nicht aus dem Verteidigungsministerium, sondern…“

„… die Neuentwicklung der Schutzweste bereits abgeschlossen sei, was auf eine vorausschauende Amtsführung Georg Lebers…“

„… die DE-Drohne nicht bei Luftfeuchtigkeit über fünf Prozent aufsteigen lassen könne. Der Mehrkomponentenkleber, mit dem das Leitwerk am Rumpf befestigt sei, habe sich bereits in der Testphase als Schwachstelle der gesamten Baureihe…“

„… der Einbau eines herkömmlichen Navigationsgeräts befürworte, wenn es beispielsweise bei Auslandseinsätzen eine genauere Anweisung des Flugziels…“

„… versehentlich auf den Einbau von Protektoren verzichtet wurde, um den Preisrahmen der Schutzwesten um nicht mehr als 50.000 Prozent…“

„… das Nachtsichtgerät nicht an die kurdischen Kombattanten ausgeliefert worden sei. Für den internen Dienstgebrauch zu Manöver- und Spielzwecken empfehle der Fachdienst die rasche Entwicklung eines Kombi-Pakets aus Taschenlampe und…“

„… habe de Maizière offenbar nur deshalb eine fluguntaugliche Boden-Luft-Rakete in Auftrag gegeben, um zu sehen, ob die Entwicklung innerhalb der geforderten zwanzig Jahre…“

„… zu einem Zwischenfall gekommen sei, als der Ministerialdirigent sein eigenes Navigationsgerät in den MH90 habe einbauen wollen. Trotz eines reibungslos verlaufenen Testflugs sei der Pilot beim Einparken des Helis nur den Anweisungen der elektronischen Anzeige gefolgt und habe versehentlich den Tragflügler mitten in die Spree…“

„… dass sich die Schutzweste dafür sehr angenehm tragen lasse. Besonders sei aufgefallen, dass sie wegen ihrer fehlenden Verschlüsse eine besonders figurfreundliche…“

„… beim NATO-Manöver mehrere Unfälle produziert habe. So sei das Nachtsichtgerät zwar bereits in der Kaserne ausgefallen, die mitgelieferten Taschenlampen seien jedoch für die Scharfschützen der feindlichen Streitkräfte ein hervorragendes…“

„… zu Beschwerden aus der Rüstungsindustrie komme. Bisherige Verteidigungsminister hätten sich wenigstens zeitnah bei Lieferverzug oder technischen Mängeln beschwert, von der Leyen benötige jedoch bei jedem Anlass eine Schulung von mehr als anderthalb…“

„… einen Teil des Wehretats wieder in die Zonenrandförderung fließen zu lassen, da dies eine bessere Investition in den Schutz grenznaher…“

„… zwar noch nicht zu einer generellen Verkleinerung der Truppe kommen müsse, das angekündigte Weißbuch jedoch mit dem Untertitel Schwerter zu Flügschäden…“

„… das Flugverbot von MH90 mit der Order begründet habe, beim Aufsteigen des Geräts könnten wichtige Komponenten ins Meer fallen, die wegen der schwierigen Ersatzteillieferungen nicht mehr…“

„… erst im Atlantik aufgefallen sei, dass die deutsche U-Boot-Flotte zur Renovierung mit umweltfreundlichen Lacken auf Wasserbasis…“

„… der Friedensnobelpreis in greifbare Nähe gerückt sei. Mit der Ernennung von der Leyens habe die Kanzlerin den entscheidenden Schritt getan, der Welt deutlich zu machen, dass von Deutschland nie wieder eine militärische…“





Stielkritik

19 02 2015

„Ja, zwanzig Watt. Also maximal. Wenn wir schon Leuchtstoffröhren als Lichtschwerter verwenden, dann muss man auch sehen, dass wir von der Bundeswehr sind.

Solange wir den Mist hier in Deutschland verwenden, ist das eh total wumpe. Drei Viertel der Nachtsichtgeräte sind nicht einsatzbereit oder gleich ganz futsch. Ob wir da mit fünfundzwanzig Watt auftauchen oder mit vierzig, das kümmert keinen großen Geist. Wir werden vom Feind nicht gesehen. Vom Freund zwar auch nicht, aber hey, wir sind in Deutschland nicht im Kampfeinsatz. Noch nicht.

Gut, nächster Punkt. Kampfmittelräumung. Wir hatten ausgemacht, dass unsere Fachkräfte bei den Übungsminen immer ‚Uii-uii-uii-uii‘ rufen, oder? Naja, vergessen Sie’s. Es gab da eine kleine Panne. Wir hatten nicht genug Geld, deshalb wurden die Kisten mit der Manövermunition nicht korrekt beschriftet. Wir haben zwar noch Minen, aber wir wissen nicht mehr, welche die richtigen sind. Klar, wir könnten das ausprobieren. Aber wer macht das hinterher wieder weg?

Die Kistenbeschriftung wird bei Paderborn erledigt, das ist immer so gewesen. Panzerbataillon. Als wir die Munition in den Heli eingeladen hatten, fiel dem Standortkommandanten auf, dass er nicht getankt hatte. Also jetzt der Heli, nicht der Standortkommandant, der ist nämlich meistens – unterbrechen Sie mich nicht, es geht um unsere nationale Sicherheit – und dann haben wir alles wieder ausladen lassen und in einen anderen, und das dreißig Mal, aber die waren alle nicht betankt. Ist ja auch kein Wunder. Ich meine, flugunfähige Hubschrauber, wozu muss man die denn betanken?

Vielleicht hätte man den Transport auch auf dem Landweg fortsetzen können, in der Bundesrepublik sind ja derzeit keine größeren Hindernisse bekannt. Das gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug Boxer kam uns da sehr gelegen. Vor allem, weil nicht alle in Afghanistan im Einsatz sind. Ein paar stehen auch hier herum. Die sind allerdings alle nicht bewaffnet. Vermutlich handelt es sich dabei um eine spezielle Maßnahme zur Friedenssicherung, weil man mit denen nicht mehr schießen kann, ich weiß auch nicht so recht. Auf jeden Fall ging das Ausladen der Munitionskisten sehr schnell und reibungslos. Wir sind eine starke Truppe, und wenn wir erst mal anfangen, Deutschland zu dienen…

Sie dürfen nicht alles ernst nehmen, was diese linke Presse so schreibt. Das mit den Waffenrohren war ein absoluter Ausnahmefall. Kam so auch in den vergangenen Jahrzehnten noch nicht vor. Gut, ein bisschen Improvisation muss natürlich erlaubt sein, das ist als Kriegslist wohl erlaubt. Oder würden Sie im Verteidigungsfall warten, bis die Verteidigungsministerin einen Schuss hört? Eben.

Das kam ja eher zufällig. Einer von diesen Besen stand so im Ministerium vor sich hin, und was der Abteilungsleiter da gemacht hat, keine Ahnung, aber es ging schon ein paar Wochen lang das Gerücht herum, dass die Ministerin darauf jeden Morgen zur Arbeit – ein Gerücht, ich kann das an dieser Stelle nur noch einmal betonen! – und dann gab’s halt keine Manöver-, sondern Stielkritik. Das fand ich jetzt ehrlicherweise auch schon ein wenig übertrieben. MacGyver wäre jedenfalls stolz gewesen!

Ja, das nennt man jetzt bei uns dynamisches Verfügbarkeitsmanagement. Drei plumpe Lügen in einem Wort. Das haben sie uns zwar irgendwie anders erklärt, und das war dann, warten Sie: wenn Sie wegen des Managements die meisten Sachen nicht mehr verfügbar haben, entfernen Sie sich dynamisch aus der Verantwortung. Aber dann kam ja die Münchener Waffenmesse, da galt das alles nicht mehr.

Wir verstehen hier immer noch nicht, dass dies Rohr überhaupt an dem Fahrzeug angebracht sein musste. Die Soldatinnen und Soldaten haben eine Waffenanlage simuliert, wo überhaupt keine hätte sein müssen. Diese Waffe war komplett überflüssig. Gut, wenn Sie nicht gerade bei der Bundeswehr sind, dann fällt Ihnen früher oder später auf, dass das auf alle Waffen zutrifft. Aber das war selbst für die Truppe fachlich etwas zu komplex. Wissen Sie, es kam echt zu intensiven Auseinandersetzungen innerhalb der Ministerialbeamten. Für die war das natürlich eine Stielvorlage.

Sie lachen, aber wenn wir immerzu Milliarden rauswerfen für irgendwelche Drohnen, die es gar nicht gibt, die dann aber nicht geliefert werden und trotzdem nicht funktionieren, aber das sollte so, damit unsere nordatlantischen Verbündeten das auch sagen können, dann müssen wir natürlich irgendwann zu drastischen Maßnahmen greifen. Das bleibt halt nicht aus, dass wir irgendwann die Luftdruckpistolen rausholen, weil die im Manöver immer so schön Päng-Päng machen. Wir müssen mit dem bisschen Geld zurechtkommen, das uns bleibt, und hoffen, dass die Rüstungskonzerne genug Kriege auf der Welt haben, damit wir denen nicht alles abkaufen müssen.

Gewöhnen Sie sich daran, die Bundeswehr ist eine Art Behelfsmittel zur Durchführung von Militäroperationen. Wir haben inzwischen genug Übung darin, uns ein paar jämmerliche Attrappen aus Sperrmüll zusammenzubasteln. Oder was, meinen Sie, war Guttenberg?“