Völkerball

20 03 2023

„Fahnenappell, jeder putzt seinen Spind, nach dem Unterricht erst mal hundert Liegestütz, und wenn einer nicht mitmachen will, dann kümmert sich der Ausbilder sehr intensiv mit den Rekruten, Schülern, wollte ich sagen, mit den Schülern. Das wäre doch gelacht, wenn wir dieses Bildungssystem nicht mit etwas Engagement in den Griff kriegen würden.

Man muss das Beste aus der Situation machen –in den Schulen fehlen überall Lehrkräfte, bei der Bundeswehr wird viel angekündigt, aber nicht viel getan, und die Kohle wird erfahrungsgemäß wieder in irgendwelchen Beraterbuden für die Zivilisten verbraten. Wie sollen wir denn so als Arbeitgeber attraktiver werden, können Sie mir das verraten? Wenn wir jetzt nicht mal mehr Panzer haben, weil der Bundeskanzler die alle in die Ukraine liefert, kriegen wir bald nicht mal mehr ein ordentliches Manöver auf die Kette. Und auf der anderen Seite schauen Sie sich mal die Schulen an. Die reinste Lehrkraftzersetzung, wenn Sie verstehen, was ich meine – da wird ein privilegierter Berufsstand, der sowieso nur in Teilzeit arbeitet und dafür in Vollzeit verbeamtet ist, fürs Jammern bezahlt. Ich warte nur darauf, dass sich einer der Oberstudienräte wegen chronischer Kinderallergie bei voller Besoldung freistellen lässt. Die Bundeswehr braucht eine verantwortungsvolle Aufgabe, mit der sie umgehen kann. Die Neuorganisation des Schulwesens unter Beteiligung der Truppe ist eine Win-Win-Situation, die in diesen Tagen mehrere drängende Probleme schnell und nachhaltig lösen wird. Denken Sie an meine Worte, wir haben keine Zeit zu verlieren.

Diese Kuschelpädagogik, bei der die Kinder am Freitag regelmäßig demonstrieren, damit sie keine sechste Stunde mehr haben, damit machen wir uns doch international lächerlich. Klimastreik! Schüler kleben sich an der Straße fest, weil sie wieder keine Lust auf Mathe haben! Glauben Sie, wir lösen die Probleme der Zukunft, wenn wir das Gejammer von Diplompädagogen über uns ergehen lassen, dass die Militarisierung in der Schule überhand nimmt? Wir haben inzwischen Abkommen, dass nicht für eine Tätigkeit in der Bundeswehr geworben werden darf, aber ich frage Sie: wo denn sonst? Im Internet ist es ja witzlos, die Schulen haben sich ja erfolgreich aus der Digitalisierung ausgeklinkt. Wir benötigen jedes Jahr 15.000 neue Rekruten, um unsere Pflichten als Parlamentsarmee wahrnehmen zu können. Sollen wir die aus Schmierseife schnitzen?

Ich will Ihnen mal was sagen: für solche Sachen wie Sandsäcke schleppen bei der Ahrtalflut oder Impfzentren organisieren sind wir gut genug, aber wenn wir als Staatsbürger in Uniform wirklich mal etwas beitragen wollen zu einer inneren Führung dieser Truppe, Gesellschaft, wollte ich sagen, zur Gesellschaft, dann ist denen das anscheinend nicht genehm. Aber ein vernünftiger Einsatz vorhandener Kräfte, um die Situation in den Griff zu kriegen, das ist offensichtlich zu kompliziert für dieses Land.

Denken Sie sich nur mal den Sportunterricht als Möglichkeit der nationalen Talentförderung. In den meisten olympischen Disziplinen treten bereits jetzt eine ganz hübsche Anzahl von Sportsoldaten an, das ließe sich erheblich steigern, wenn wir nur früh genug damit einsetzen. Erste Klasse, alles rauf auf den Zehner – dann ist hier Schluss mit dem Geheul, dass wir das Land der Nichtschwimmer sind. Oder diese elende Diskussion um Völkerball! Mobbing in Turnhosen, Aggressionsabbau an Wehrlosen, kanalisierter Rassismus, was haben wir für einen Quark von diesen akademisierten Hampelmännern über uns ergehen lassen! Das ist ein Szenario von Angriff und Verteidigung, und es schult sicher auch den fairen Umgang mit Minderheiten im Sinne des Fair Play – man kann jemandem sauber eins auf die Fresse hauen, hinterher verträgt man sich wieder, fertig. Haben Sie dies Gejaule jemals gehört, wenn irgendwo ein Boxkampf im Fernsehen kam?

Oder denken Sie an Erdkunde, da werden heute bereits Wechselbeziehungen aus der Wirtschaft thematisiert, nur eben nicht militärisch, realistisch, wollte ich sagen, nicht realistisch, wie zum Beispiel die Versorgung mit systemrelevanten Gütern. Das waren bisher Öl, Erdgas oder Kohle, in näherer Zukunft könnten wir strategische Überlegungen für die Versorgung mit Wasser anstellen müssen. Das ist jetzt nicht unbedingt eine Überraschung, dass diese Vollidiotin, Bundesbildungsministerin, wollte ich sagen, dass die Bundesbildungsministerin nur an den Einsatz von Jugendoffizieren gedacht hat, wobei: Denken ist bei der ja sowieso Glückssache.

Und gesellschaftlich könnten wir auch endlich diesen dämlichen Gegensatz beerdigen, der gerade in diesen Tagen wieder überall breitgetreten wird: den Gegensatz von Krieg und Frieden. Als wäre für den Frieden nur die Friedensbewegung zuständig und die Bundeswehr nur für den Krieg. Schauen Sie sich mal an, wer sich momentan für den Frieden mit diesem Hilfshitler ausspricht, als wären nicht wir durch Militäroperationen ebenso für den Erhalt von Frieden und Sicherheit notwendig. Wissen Sie, man darf Atomkraftwerke als grüne Energieversorgung verkaufen, aber wenn wir die Rüstungsindustrie als Friedenssicherung im öffentlichen Bewusstsein verankern wollen, dann ist das Militarismus? Alle wollen Freiheit, aber bitte möglichst kostenlos?

Sie wollen das Wahlalter auf 16 Jahre senken, mit 17 den Führerschein machen lassen, aber sich nicht der Verantwortung stellen, dass es jede Menge Aggressoren gibt, vor denen wir Deutschland nun mal schützen müssen. Sonst kann uns nämlich der Klimawandel völlig wurst sein, die Energiewende und der ganze Rest gleich mit. Oder woran wollten Sie gern sterben?“





Praktische Anschauungszwecke

9 06 2022

„… als neues Schulfach eingeführt werden müsse, um die Leitkultur endlich wieder auf ein nationales Fundament zu stellen. Merz wolle in seiner ersten Kanzlerschaft den Wehrkundeunterricht zu einer…“

„… ihm Nüsse in den Käfig spucken werde, sobald sein Gefasel ihn interessiere. Für Scholz sei die Diskussion damit beendet, da er sich nicht in…“

„… sich nach Plänen der Union nicht um eine Ergänzung der Fächer Geschichte, Politik und Sport handeln solle. Wichtiger als die Verankerung in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung sei die Authentizität, die durch die Armee selbst in einer viel besseren Qualität und mit wesentlichem…“

„… könne die FDP sich eine integrative Lösung vorstellen. Stark-Watzinger halte die Ableistung einer allgemeinen militärischen Dienstpflicht etwa ab der achten Jahrgangsstufe für mehrheitsfähig, wenn im Gegenzug nicht wehrfähige Kinder eine zusätzliche…“

„… das System Schule im gesellschaftlichen Kontext zwar neu gedacht werden müsse, sich aber immer an der beruflichen Zukunft der Kinder orientieren müsse. Spahn habe kein Interesse an Fächern wie Umweltkunde oder Wirtschaft, da dem durchschnittlichen Schüler damit nur überflüssige Fakten vermittelt würden, die seinen Pflichten als Staatsbürger, Verbraucher und Wähler nicht…“

„… der Drogenbeauftragte der Bundesregierung den Plänen eine klare Absage erteilt habe. Blienert halte das Risiko, frühzeitig in Kontakt mit Alkohol zu kommen, auch ohne Bundeswehr für zu hoch und wolle es nicht noch fahrlässig durch den…“

„… das Einsickern militaristischer Inhalte etwa durch das Herstellen chemischer Kampfstoffe im Unterricht eine viel gefährlichere Alternative sei, da derartige Kenntnisse beispielsweise von Islamisten oder Linksterroristen verwerdet werden könnten, um die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu erschüttern. Merz werde nur einen Lehrplan dulden, der für verfassungskonforme Ziele und…“

„… dass die Schulzeit nach Kubickis Ansicht nicht effektiv genug genutzt werde. Eine Verlegung praktischer Unterrichtseinheiten auf die Ferien sei ein guter Kompromiss, um seine Berufswünsche im praktischen Felde auszuprobieren und sich danach für einen…“

„… die Bundeswehr ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro fordere, allerdings bis auf Weiteres als jährliche Zahlung. Nach Angaben der Armee könne ein sinnvoller Unterricht nur mit der ausreichenden Ausstattung an voll funktionsfähigen Waffensystemen einschließlich einer Reserve…“

„… werde die AfD als Koalitionspartner die Pläne der CDU selbstverständlich unterstützen. Die Liebe zur Wehrmacht sei nach Höckes Ansicht dem deutschen Volk durch jahrzehntelange Hetze gegen große Helden der Geschichte eingeimpft worden, die sich männlich und tapfer der Vernichtung der Rasse durch Polen, Juden und…“

„… im Gegensatz zum Religionsunterricht für Stark-Watzinger kein Anspruch der Kinder bestehe, das Fach zu verweigern. Da bei Ausbildungsbeginn die Schüler noch minderjährig seien, dürfe ein Antrag auf Kriegsdienstverweigerung nicht von den Schulen oder ihren…“

„… nach der Mehrheitsmeinung der Union verzichtbar sei. Die Abschaffung des Schulfachs Ethik könne im Gegenteil eine kognitive Dissonanz verhindern, wenn sie gleichzeitig mit einem…“

„… Anteilen im Sportunterricht, die aus dem Bereich Selbstverteidigung kämen, eine Absage erteile. Minderheiten, und seien es Frauen, könnten nach Merz’ Meinung auch ohne staatliche Gelder eine eigenverantwortliche…“

„… die CDU jedem Ausbilder der Bundeswehr das Versprechen abnehmen werde, keine NS-Devotionalien an Schulkinder auszuteilen. Ob in Einzelfällen zu praktischen Anschauungszwecken die Überlassung entwendeter Kriegswaffen und Munition aus halbprivaten Beständen geduldet werden, wolle Kretschmer erst nach einer Phase der Evaluation gemeinsam mit den Führern des…“

„… dass der deutschen Jugend wieder Werte vermittelt werden könnten. Disziplin und Gehorsam seien für Chrupalla ebenso wie die Ablehnung minderwertiger Rassen oder das…“

„… auch für Kinder aus migrantischen Familien eine Chance biete, frühzeitig Berufsperspektiven zu finden. Spahn schlage vor, bei einer Verpflichtung in der Bundeswehr könne eine Einbürgerung auch bei abschiebungspflichtigen Kriminellen durch eine beschleunigte…“

„… nur unter der Bedingung zustimmen werde, dass im Gegenzug Killerspiele verboten würden. Bosbach befürchte, dass der auch mit christlichen Werten zu vereinbarende Tötungswille durch das Interwebnetz zu einer entmenschten, linksradikalen oder anderweitig satanistischen…“

„… mehrere Abgeordnete in den Handel mit Handgranatenattrappen verwickelt seien. Ob alle CSU-Parlamentarier zuvor schon an Maskendeal beteiligt gewesen seien, könne derzeit nicht…“

„… einen Ausweg für Eltern schaffen wolle, die Teilnahme ihrer Kinder am Wehrkundeunterricht zu vermeiden. Lindner halte eine Ausgleichszahlung von 50.000 Euro pro Kind für sozial ausgewogen, da dies nicht die natürliche Auslese störe, die durch die aktive Mitarbeit in der Armee und ihren…“

„… das im Freistaat Sachsen unterrichtete Fach Rechtserziehung beibehalten wolle, da man es ohne Änderung des Namens mit einem ideologisch neu ausgerichteten Inhalt im jetzigen Kanon der…“





Zuvieldienst

13 04 2021

„… überraschen gut angenommen worden sei. Der freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz biete neben der überdurchschnittlichen Entlohnung auch eine sehr kameradschaftliche Atmosphäre für die…“

„… würden die Rekruten vor allem die kurze Ausbildungszeit an der Waffe schätzen, die man in privat organisierten Verbänden, vor allem im Inland so nicht in einem derart gut organisierten…“

„… halte Kramp-Karrenbauer die Initiative für einen unverzichtbaren Teil der neuen Bundeswehr, die nicht mehr nur mit defekten Gewehren labile Demokratien mit ausreichend Bodenschätzen in gut funktionierende Militärdiktaturen mit Ausstoß an Flüchtlingen und…“

„… sei die Reservistenzeit von insgesamt sechs Jahren ein für Deutschland wichtiges Instrument, um beispielsweise bei kommenden Pandemien eine schnellere und nicht durch den Bundestag oder ähnliche Organe…“

„… die Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks für viele Anlässe im In- und Ausland nicht mehr relevant wären. So müsse man in der aktuellen wirtschaftlichen Situation immer einen fließenden Übergang zwischen zivilen und militärischen…“

„… keine Neiddebatte aufkommen lassen wolle. Die Bezahlung müsse für den erheblich kürzeren Dienst sehr viel höher liegen, um einen finanziellen Ausgleich zu schaffen für Jugendliche, die sonst ein ganzes Jahr von der…“

„… sich nach der intellektuellen Vorbildung der Rekruten richte. Der Generalinspekteur sehe die Rekrutinnen und Rekruten dabei weniger in den Corona-Testzentren, könne sich aber nach einer gründlichen Einarbeitung durchaus vorstellen, dass man die freiwilligen Helfer mit Aufgaben wie Müllentsorgung, Wagenwaschen oder…“

„… vor allem von älteren Jahrgängen gerne angenommen würden. Etliche Teilnehmer würden etwa umfangreiche Kenntnisse aus der ehemaligen Mitgliedschaft im Kommando Spezialkräfte mit in die Ausbildung bringen, was auch den anderen Jugendlichen einen erheblichen…“

„… sehe Kramp-Karrenbauer die gut fünfmal so hohe Entlohnung auch als Ausgleich, weil für die Teilnehmer am freiwilligen militärischen Dienst weder eine so hohe gesellschaftliche Wertschätzung noch der Applaus von den Balkonen geleistet werde, wie man ihn von Pflegeberufen und im…“

„… ökologische Aufgaben wie Müllsammeln im Park auch die Ein-Euro-Jobs ersetzen könnten, die arbeitsscheuen Hilfeempfängern bisher als Ausrede für ausgedehnte Aufenthalte im Freien gedient hätten. Diese sozialpädagogischen Effekte seien als Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen…“

„… für die Verteidigungsministerin Heimat ein Lebensgefühl sei, mit dem man Miteinander und Zusammenhalt verbinde. Dies müsse nicht sofort in eine Annexion anderer Staaten münden, sondern könne auch im kleinen Maßstab für positive…“

„… sei ein gut trainierter Rekrut in der Lage, zu einem sechsfachen Personalkostensatz bis zu zehn Prozent der Arbeitsleistung eines Pflegehelfers zu erbringen. Von einem Zuvieldienst könne also nicht die Rede sein, vielmehr zeige sich die Investition in den bisher nicht ausreichenden…“

„… die Mitglieder sich auf Wochenendfahrten als ‚Freikorps‘ bezeichnet hätten. Man werde diese Aktivitäten während der ersten Monate beobachten und immer dann Meldung an die Wehrbeauftragte machen, wenn es zu unvorhersehbaren…“

„… und zu Missverständnissen komme. So habe ein Rekrut bei der Unterweisung an der Gasmaske in einem Testraum gefragt, durch welche Tür die Volksverräter sonst hineingeführt würden. Da es sich größtenteils um Nachwuchskräfte aus sozial schwachem Milieu handle, könne man nur mit sehr viel Geduld und Humor für eine richtige…“

„… allgemein über eine schlechter werdende Infrastruktur klage. Da die Lieferketten für die Impfkampagne die Reservisten bald nicht mehr auslasten würden, plane die Hardthöhe bereits, die Paketdienstleister durch kostengünstige…“

„… könne ein Verbot von Auslandseinsätzen bei den Teilnehmern der Initiative Dein Jahr für Deutschland nach der Abschaffung der Wehrpflicht zu einer steigenden Attraktivität der eigentlich kontraproduktiven Dienstform führen. Kramp-Karrenbauer wolle daher verstärkt daran arbeiten, die Reservisten nach dem Abschluss ihrer Ausbildung als reguläre Truppen ohne militärische Kenntnisse in den internationalen…“

„… bisher noch kein Nachweis erbracht worden sei, dass junge Erwachsene ohne sichere berufliche Perspektive bewusst in einen von rechtsnationalen Führungskräften geleiteten Verband eingetreten seien. Man habe die Bezeichnung ‚Heimatschutz‘ unpolitische gewählt und könne jetzt nicht für eine bewusste Fehlinterpretation verantwortlich gemacht werden, die sich der freiheitlich demokratischen…“

„… in die Gesamtstrategie des von der Union geplanten Innovationsjahrzehnts passe. So würden künftige Bundesregierungen bei Hochwasser die Heimatschutzkräfte bereits fest einplanen, was für die Bekämpfung des Klimawandels eine spürbare Entlastung bedeute, die man mit der…“

„… konzertierte Aktionen gegen Linke nur da mit dem Heimatminister koordiniert würden, wo der Einsatz der Bundeswehr im Innern eine…“

„… jedoch nicht in der Lage seien, bei großen nationalen Zukunftsthemen wie der Digitalisierung Deutschlands zu helfen. Kramp-Karrenbauer sei aber zuversichtlich, dass das Land auch noch genügend andere Katastrophenfälle haben werde, bei denen sich die Schlagkraft der…“





Ballermann

10 09 2020

„… dass die sächsische Polizei ab sofort mit kriegstauglichen Waffen ausgestattet werden solle. Nähere Angaben könne der Landesinnenminister aus Gründen der Geheimhaltung allerdings…“

„… ob ein Polizeifahrzeug mit Maschinengranatwerfer als militärische Ausrüstung bezeichnet werden dürfe. Die Panzer würden ausschließlich für den zivilen Einsatz und nur gegen Zivilisten in den…“

„… in einer durch zahlreiche öffentliche Versammlungen geprägten Zeit den SEK-Einheiten eine größere Rolle zuteil werde. Bei parallel verlaufenden Demonstrationszügen von nationalsozialistischen und demokratischen Gruppierungen könne deren Auftreten für ein subjektives Sicherheitsgefühl auf der Seite der…“

„… finde keine Kontrolle über die Beschaffung der Waffen und anderer Ausrüstungsgegenstände statt. Das Parlament sei nicht befugt, in diese sicherheitsrelevanten Bereiche des…“

„… durch zahlreiche Auflagen während der Pandemie erschwert werde. Wenn Demonstranten sich legal mit gefährlicher Schutzbewaffnung wie Gesichtsmasken ausstatten dürften, dann sei ein Wasserwerfer keine angemessene Antwort auf…“

„… mehrere Versammlungen bereits friedlich verlaufen seien, da die mit Granatpistolen und automatischen Gewehren ausgerüsteten Beamten keine Ausschreitungen von den…“

„… müsse man gerade in Sachsen mit möglichen Terroranschlägen gegen Politiker rechnen. Bis dahin würden die Einsatzkräfte ihre Ausrüstung im Einsatz gegen Demonstranten und andere Bürger bestmöglich trainieren, um im Fall einer Terrordrohung sofort mit dem…“

„… werde die Gefahr eines linksradikalen Netzwerks seit Jahren ignoriert. Die sächsische Landesregierung habe zwar nach wie vor keine Anhaltspunkte dafür, dass es linksradikalen Terror im Freistaat gebe, man werde aber nicht so lange warten, bis die ersten Attentate im…“

„… sei dieser Schritt verfassungsrechtlich geboten. Da das Grundgesetz den Einsatz des Militärs im Innern untersage, müsse man die technischen Möglichkeiten der Polizei bis zum Äußersten…“

„… werde auch das G36 mitgeführt, um sich vor dem erwartbaren feindlichen Beschuss durch AK-47-Gewehre zu wappnen. Die Ordonnanzwaffe werde hier jedoch als Dienstwaffe eingesetzt und sei damit weder militärisches Gerät noch…“

„… habe die Polizei damit begonnen, neben den Panzerwagen vom Typ Survivor R auch die Maschinengewehre durchzunummerieren. So falle beim Durchzählen der Ausrüstung ein eventueller Verlust von Polizeipanzern viel eher…“

„… sich als flexibler Arbeitgeber verstehe, der auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingehe und sie entlaste. Es werde daher nur eine Granatpistole mitgeführt, die Reizgas, Blendgranaten sowie gummiummantelte Munition verschießen könne und den Beamten eine bessere Absicherung bei…“

„… den Eindruck vermeiden wolle, dass die Polizisten in Sachsen ihre Ausrüstung nur bekämen, um damit Ballermann zu spielen. Die Regierung des Freistaates habe betont, dass jeder Beamte zu seiner Bewaffnung stets auch ein Exemplar des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland erhalte und man davon ausgehe, dass die meisten diese auch mindestens gelegentlich…“

„… auch Warnungen gegeben habe, dass sich linksradikale oder antifaschistische Kämpfer in den Polizeidienst einschleichen können, um Zugriff auf funktionsfähige Waffen zu erhalten. Die Regierung des Freistaates habe diese Risiken jedoch schon im Keim erstickt und ein Klima in der Polizeitruppe geschaffen, das es linken Aktivisten sehr schwer mache, sich langfristig mit der…“

„… auf ausgewogene Sicherheitskonzepte zurückgreife. So seien Helme und Schutzwesten gegen den drohenden AK-47-Beschuss präventiv geordert worden, bevor es Gründe für deren Anschaffung gegeben habe. Auf diese Weise werde feindlichen Kräften kommuniziert, dass die Polizei für jede Bedrohungslage eine passende…“

„… das Employer Branding der Polizei wesentlich zu verbessern. Seit der Abschaffung der Wehrpflicht, spätestens jedoch mit den in Sachsen weit verbreiteten Bürgerwehren habe sich ein harter Konkurrenzkampf entwickelt, bei dem die Polizei dank ihrer inzwischen verbesserten Gesetzgebung wesentliche Fortschritte im…“

„… auch aus wirtschaftlichen Gründen erfolge. Die Ausrüstung werde größtenteils aus deutscher Produktion angeschafft, so dass Sachsen auch in der aktuellen Krise ohne Exporte eine positive…“

„… dass sich mit dem Wechsel der Ausrüstung auch das Selbstverständnis der Polizisten ändern könne. Eine gewisse Distanz lasse sich zwar durch die neuen Uniformen nicht mehr leugnen, dafür werde aber nach wie vor jeder sächsische Beamte bis zum Tode gegen Fahrraddiebe und…“

„… sei ein gemeinsames Vorgehen nicht mehr ausgeschlossen. Synergieeffekte seien nicht nur bei Waffen und Munition, sondern auch bei Panzern und Wasserfahrzeugen denkbar, was gemeinsame Ausbildung und Manöver an den neuen Systemen umfassen könne sowie ein einheitliches Konzept zur Sicherung des öffentlichen Raums. Kramp-Karrenbauer wolle auf die sächsische Polizei nur da zurückgreifen, wo es für die Bundeswehr keine Möglichkeit mehr gebe, sich mit eigenen…“





Meckie Messer

16 10 2019

„Außerdem gilt das nur für Bayern, weil Sie nämlich einen anständigen Mann außerhalb vom Freistaat nicht finden werden, das sind doch alles Veganer, Schwule und Pazifisten! Mit so einem Gelump, einem dreckerten, gewinnt man doch keinen Weltkrieg!

Wenn diese Grünen, diese linksprotestantischen Lumpen, wenn die uns jetzt auch noch verbieten wollen, dass jeder anständige Deutsche, und damit sind wir Deutschen gemeint, wenn einer aus Kamerun kommt, dann soll der gefälligst nach Kamerun verschwinden! Aber wenn die Terroristen, dieses Bio-Geschwür am Arsch des christlichen Abendlandes, wenn die jetzt anständigen Männern verbieten wollen, ein Taschenmesser zu tragen, dann werden wir dieses Linksfaschistenpack aber abstechen und ausbluten lassen!

Das Unangenehme ist, dass die Grünen das gar nicht verbieten wollen, aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Es gibt doch kaum eine Möglichkeit mehr, sich als mittelalter Mann mit Haarausfall und medizinisch ungünstigem Bauchfettanteil in, sagen wir mal, Deggendorf noch wirklich männlich zu fühlen. Da kann man sich als Politiker auch nicht einfach in den SUV setzen und mit zweihundert in der Innenstadt herumheizen, sonst sehen das die jungen Leute und denken sich, cool, da wählen wir FDP, und dann dürfen wir das auch. Ich meine, es sind freie Wähler, aber da hört doch der Spaß auf. Demokratie heißt doch nicht, dass jeder einfach so machen kann, worauf er gerade Lust hat!

Aber gehen Sie hier mal durch die Provinz, in Dingolfing oder Schweinfurt, da sind vielleicht ab und zu noch mal Neger unterwegs, aber die kriegt man nicht weg, die hat der Ami dagelassen. Da können Sie auch nach Einbruch der Dunkelheit noch fußläufig sich durch die Vororte bewegen, Sie werden nicht angegriffen, keine Drogenszene, keine Bandenkriminalität, und wenn Sie nicht an den Stammtisch gehen, werden Sie auch mit radikalen Hetzparolen und Antisemitismus nicht konfrontiert. Es ist ein Jammer, da will man sich doch als Mann aufhängen! Das kann doch gar nicht sein, überall schreiben sie etwas von kriminellen Ausländern und Flüchtlingen, die unsere Frauen vergewaltigen, und wenn man dann nachschaut, sind die einfach nicht da! Ich frage Sie, wie soll man denn so anständige Politik machen?

Anständige Politik, das heißt doch: die Wähler müssen erst einmal Angst kriegen, und wenn man es ihnen dann so richtig besorgt hat, dass sie dann besorgte Bürger werden, dann kann man ihnen die nötige Wut verkaufen, dann hat man Wutbürger. So und nicht anders funktioniert das doch. Und wenn die dann auch noch das Gefühl haben, es ist zwar möglicherweise nicht ganz gesetzeskonform, dass man dem nächsten Neger, der einem über den Weg läuft, den Schlagring durch die Fresse zieht, bevor der ein Dutzend deutsche Frauen vergewaltigt, dann haben wir einen richtigen Zielkonflikt: als Mann, der ein anständiger Deutscher sein will, musst Du zwangsläufig gegen diese ganze linksradikale Mainstreamgesetzgebung ankämpfen, und als letzten Ausweg wählst Du natürlich uns.

Jetzt sagen Sie natürlich, die einzigen Farbigen, den Sie hier nachts in Deggendorf treffen, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ex-Armeeangehörige, die sollte man also besser nicht angreifen, es sei denn, man möchte ein Luftloch im Schädel. Das stimmt. Aber dann schauen Sie sich überhaupt mal um hier, das ist frustrierend! Absolut null Action! Die Leute wollen bürgerkriegsähnliche Zustände, schließlich wird ihnen das ja so von der Parteiführung versprochen, dass wir uns ganz kurz vor dem Abgrund befinden, wenn wir nicht endlich militärisch hochgerüstete Schutztruppen durch die Lande patrouillieren lassen, oder am besten noch eine Hundertschaft Bürgerwehr mit AK-47 und Handgranaten ausgerüstet, weil der Scheinasylant, der einzige im Regierungsbezirk Oberfranken, sonst in den Dorfbrunnen pinkelt. Wenn es ganz schlimm kommt, kaufen die sich alle eine Spielkonsole, und danach wandern die dann zur AfD ab, weil die den Rechtsradikalismus ernst meinen. Das muss man doch verhindern! Das kostet Arbeitsplätze, nicht nur im Osten, sondern auch in Deutschland!

Wenn wir uns auf unsere guten alten Traditionen besinnen, dann ist das die beste Lösung – das klingt zwar verhältnismäßig konservativ, aber wir wollen gerade im Bereich der Konfliktbewältigung die reaktionäre Note nicht ganz verschweigen. Wenn sich der anständige Bürger mit Angstpotenzial und politisch korrekter Bewaffnung in seiner Heimat wieder zurechtfindet, dann haben wir nicht nur ein großes Stück Integrationsarbeit geleistet, wir haben auch eine Krisenregion hier im Freistaat erschaffen, die echte Konflikte und Auseinandersetzungen bis zu Mord und Totschlag produzieren wird, und das wollen die Menschen doch! Lieber Meckie Messer als Meister Eder!

Gut, dass Sie mit Ihrem Taschenmesser bei einer Schießerei die Arschkarte ziehen, müssen Sie mir nicht erklären. Aber kommen Sie mir jetzt nicht mit Logik, es geht hier schließlich um eine von Gewalt und schwersten Verbrechen geprägte Gesellschaft, und wenn wir das in den Köpfen unserer Wähler verankert haben, dann sind unserem politischen Erfolg ja praktisch keine Grenzen gesetzt. Mehr Selbstschutz, mehr Verteidigungsbereitschaft, und wenn es schief geht, können wir die Leute immer noch im Knast verschwinden lassen. Mal ehrlich, kennen Sie ein Land, in dem das nicht funktioniert hat?“





Räder müssen rollen

12 08 2019

„Gut, es ist nachhaltiger als Fliegen, man macht nicht so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre, und es schon auch den Haushalt. Das ist die Ministerin alles bereit hinzunehmen, notfalls würde sie sogar darauf verzichten, dass die Soldaten zwangsweise zwei Pfund Schweineschnitzel verzehren auf der Heimreise. Hauptsache, der Bürger in Uniform kann endlich in vollen Zügen… nee, streichen Sie das mal bitte wieder.

Wir haben wirklich alles schon gehört. Die Deutsche Bahn gibt ja inzwischen schon zu, dass ihre eigenen Züge ihnen viel zu unpünktlich sind, und dass das zu einem schweren Imageschaden für die Truppe würde, wenn man die am Wochenende auf die Schiene bringen würde. Als der Vorstand dann irgendwann witzig wurde und von ‚auf die schiefe Bahn bringen‘ anfing, sind wir einfach rausgegangen. Das ist nun mal ein Staatskonzern, deshalb funktioniert da auch nichts richtig, aber wir sind als Bundesregierung immer noch mehrheitlich daran beteiligt. Deshalb sollte sich die Deutsche Bahn mal mit dem Gedanken anfreunden, dass der deutsche Soldat in Zukunft wieder vermehrt zum Zug kommt, wenn Sie wissen, was ich meine.

In Uniform natürlich, immer in Uniform. Darauf legt die Ministerin sehr großen Wert, schließlich muss man die Truppe doch erkennen. Das hat ja auch seine Vorteile. Stellen Sie sich mal vor, es gibt wieder irgendwelche Auseinandersetzungen auf dem Bahnsteig, irgendein Kulturbereicherer fühlt sich psychisch unwohl und hat aus reinem Zufall ein Küchenmesser in der Jackentasche – wollen wir da erst lange verfassungsrechtliche Bedenken ausdiskutieren oder den Bundeswehrwehreinsatz im Innern einfach mal machen? Sie können ja noch ein paar Tode abwarten, wenn da plötzlich wieder ein Kind ins Gleis geschubst wird, aber das sage ich Ihnen, wir sind effektiver als Seehofer. Das ist die ordnende Kraft des uniformierten Auftretens. Wenn Sie nämlich Mitfahrgelegenheiten für die Soldaten organisieren würden, damit die auch am Heimatort ankommen und nicht irgendwo zehn Kilometer entfernt oder einen Tag später, dann hätten Sie nicht diesen Sicherheitseffekt, den wir heute brauchen. In Vierreihe zum nächsten Hauptbahnhof, dann hätte sich auch so manches Problem mit unerwünschter Zuwanderung schnell erledigt. Oder was, meinen Sie, hätte das für eine Wirkung, wenn man sich übers Mittelmeer schleppen lässt, und dann wird man hier statt von Bahnhofsklatschern erst mal von einem ganzen Bataillon in Flecktarn empfangen?

Sie meinen doch nicht ernsthaft, dass sich die Bundeswehrangehörigen von der Deutschen Bahn abschrecken lassen? Das haben die ernsthaft ins Feld geführt, man muss sich das mal vorstellen! Wir haben Truppenteile, die waren in Afghanistan und auf der Gorch Fock, denen können Sie weder mit einer defekten Klimaanlage noch beschissenen sanitären Einrichtungen Angst machen. Wenn Sie meinen, dass unsere Soldaten vor dem Bordbistro wegrennen, weil sie keinen Quinoasalat mehr sehen können, dann haben Sie sich aber geschnitten. Die kennen den Feind, oder was meinen Sie, warum wir jahrelang den Laden heruntergewirtschaftet haben? Wenn der Laden jetzt denkt, weil ab und zu ein paar Triebköpfe nicht funktionsfähig sind, weil die Türen entweder nicht schließen, nicht rechtzeitig aufgehen oder sowieso komplett blockiert sind, dann haben die sich geschnitten. Wir überhaupt nichts, was auch nur halbwegs funktionsfähig fliegt oder fährt oder schwimmt, klar!?

Früher hat man ja noch ganze Kompanien ins Theater geschickt, wenn das Haus nicht ausverkauft war. Wenn Sie sich heute ansehen, wie die Züge ausgelastet sind, dann ist es doch viel vernünftiger, dass man sie auch bis zum letzten Stehplatz mit Fahrgästen belegt – so ein Zug, der mit 140 Prozent Belegung auf der Strecke bleibt, ist immer noch viel umweltfreundlicher als hundert Mofas, mit denen man sowieso nicht auf die Autobahn darf.

Wenn wir nämlich jetzt diese ganzen Kosten, die durch die Truppentransport entstehen, auf das Militärbudget anrechnen lassen, dann kommen wir auf die zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes und die NATO ist zufrieden – wobei wir dabei ja genau genommen auch das Bruttoinlandsprodukt steigern, so dass wir mehr Zug fahren müssen, um die zwei Prozent zu erreichen, und immer so weiter. Aber das ist ein logisches Problem, damit dürfen Sie der Ministerin nicht kommen. Und wenn Sie jetzt noch berücksichtigen, dass die Truppe ja auch irgendwie an die Front kommen sollte, dann haben wir schon mal eine Einnahmequelle für die Bahn gefunden, die einem Einfaltspinsel wie Scheuer nie in den Sinn käme. Mit dem ICE bis an die Front – Räder müssen rollen, na ja, wie auch immer. Und wenn die Bundeswehr bisher immer dazu gedient hat, um der Wirtschaft das Geschäft aufrecht zu erhalten, dann wird man das doch von der Politik auch mal für die Bundeswehr erwarten dürfen, nicht wahr? Da kann die Ministerin in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der größten Regierungspartei gerne mal die Weichen stellen. Wir müssen rauskriegen, wie man in der Berufsarmee kostenlose Fahrten als geldwerte Leistung versteuert – das kann uns nun wieder der Scheuer verraten, irgendwas muss da bei der Ausländermaut auch gewesen sein in die Richtung – und welche Uniform man da tragen muss, damit die als Fahrkarte gilt. Und ob es da Sitzplätze gibt. Aber so weit sind wir noch nicht. Die Ministerin weiß nicht, was das soll und wie es geht, aber sie weiß wenigstens, dass Deutschland untergeht, wenn wir das nicht schaffen. Wenn das nicht Fortschritt ist, ich frage Sie: was denn dann?“





Wehrmachtlos

20 03 2018

„… in einem desolaten Zustand sehe. Die Alternative für Deutschland könne auch ohne ein Bundesministerium beurteilen, dass die Bundeswehr zu einem minderwertigen…“

„… entschieden zurückweise. Die militärische Führung der Armee könne die Aussagen des Abgeordneten Hampel, der die Truppe wörtlich als verwahrlosten Trümmerhaufen bezeichnet habe, nur als abgeschmackten…“

„… nicht mehr möglich sei, die Ehre des deutschen Volkes durch seine Streitkräfte zu verteidigen. Noch immer werde die Truppe daran gehindert, Sprechchöre gegen die tapferen PEGIDA-Kämpfer mit Panzerfäusten, mobilen Exekutionsgeräten und fliegenden…“

„… nicht einmal von der Leyen sich getraut habe. Der Bendlerblock stifte daher eine Rudolf-Scharping-Medaille für höhere Verdienste um die Truppe und ihren…“

„… keinen Angriff gegen die NATO-Partner darstelle. Da diese per definitionem Nichtdeutsche seien, dürfe man sie auch grundsätzlich als Schädlinge für die…“

„… die fehlgeleitete Friedenssehnsucht eines feigen Untermenschentums spreche, die von der Leyen mit linksfaschistischer Gutmenschenhetze und Verrat an einem Volk ohne Raum, das kurz vor dem Untergang durch die…“

„… mit Staatsbürgern in Uniform nicht zu machen sei. Es müsse wieder ein unbedingter Gehorsam gegenüber der Heeresleitung und eine Fokussierung auf die Tapferkeit als höchsten…“

„… als eine unglaubliche Entgleisung bezeichnet habe. 180.000 Bundeswehrangehörige würden beständig ihr Leben für die Bundesrepublik aufs Spiel setzen, was die nationalsozialistischen Abgeordneten der…“

„… annehmen müsse, dass das Heer nur in einem derart miserablen Zustand gehalten werde, um als Söldnertruppe der muslimischen Invasoren schnellstmöglich die militärische Islamisierung in der…“

„… bisher nur die Versorgung mit Rohstoffen sichergestellt habe. Doch das handelspolitische Konfliktpotenzial gegenüber den USA erfordere nun eine Angriffsarmee, die ohne Rücksicht auf…“

„… die Bundeswehr für eine Neuauflage des Schlieffen-Plans mit einem Zweifrontenkrieg gegen Islam und Demokratie logistisch gar nicht mehr…“

„… nur für die Truppe der BRD GmbH sprechen dürfe. Die wahren Streitkräfte, die für eine Endlösung der rassischen Ausbreitung des…“

„… in Anlehnung an eine Zeit, in der Soldaten noch nicht nach dem Diktat jüdischer Wallstreet-Investoren an die Front geschickt worden sei, als National-Völkische Armee des…“

„… sich wehrmachtlos durch die Nacht bewege, solange die Bundeswehreinsätze im Innern nicht auch den Schutz unserer deutschen Frauen vor dem nordafrikanischen…“

„… mindestens die Hälfte der Wirtschaft auf die Produktion von Rüstungsgütern entfallen müsse, da sich sonst das Ausland in Sicherheit wiege und keinen strategisch wichtigen Deal für eine Zeit nach dem…“

„… eine Teilzeitausbildung bei der Truppe dem nationalen Geist des Wehrgedankens widerspreche. Für Hampel bedeute Deutschsein, immer im Dienst zu sein, was Abwesenheiten mit Ausnahme von militärischen Operationen gänzlich…“

„… als Trachtentruppe verwendet werden könne. Nur in dieser Funktion könne die Bundeswehr einen Einmarsch in Polen ohne de Eindruck einer nationalen Schande im…“

„… nicht nur in Niedersachsen für eine Entsorgung der Hampelmänner…“

„… an der geringen Truppenstärke liege. Zu besseren Zeiten habe es einen Bestand von 18 Millionen Mann gegeben, der angesichts der heutigen Arbeitslosigkeit und im Hinblick auf den baldigen Anschluss Österreichs realistischer als…“

„… gespannt sei, ob auch die mangelhafte Ausrüstung der Polizei für derartige Ausfälle seitens der AfD sorgen würden. Andererseits müsse Hampel sich sofort…“

„… nicht einmal den Deutschen Gruß erkennen würde. Die Rekrutenausbildung müsse wieder in national verantwortliche Form gebracht werden, sonst drohe dem Staat ein katastrophales…“

„… gemeinsame Manöver nicht mehr möglich seien, ohne die Minderwertigkeit der deutschen Streitkräfte zu offenbaren. Die Feinde der Nation würden bei Truppenübungen in der BRD die sofortige Eroberung des…“

„… für deutlich mehr Arbeitsplätze sorgen werde. Die Alternative schlage vor, mindestens zehn Prozent des Haushalts in die Aufrüstung zu stecken, so dass eine dauerhafte Sicherung des…“

„… die Leitung der Bundeswehr nicht der Regierung überlassen dürfe. Vielmehr solle die Neustrukturierung durch eine nicht staatlich gelenkte Armee, die auch nicht der Verfassung unterliege, unter der Führung eines eigenen…





Truppenbild mit Dame

15 05 2017

„Meine Güte, was erwarten denn Sie jetzt? dass wir Helene Fischer singen? Beim Nachtmarsch? Jetzt kommen Sie mal runter, das wird ja echt langsam paranoid hier! Nur weil sich da ein paar Rentner in der Tür geirrt haben, schaffen wir gleich das ganze Truppenliederbuch ab? Geht’s noch!?

Gut, wir wollen jetzt nicht unkooperativ sein, Sie machen auch nur Ihren Job, und wenn Sie die Verteidigungsministerin schickt, bleibt uns nichts anderes übrig, als Ihnen – da können Sie nicht rein, da ist abgeschlossen, also eigentlich müsste da jetzt abgeschlossen sein, das ist nur, gut, dann gehen Sie halt rein. Ist ja offen.

Die Flecken waren da immer schon, wir fanden das damals ganz dekorativ, schließlich kann man in einem Dienstgebäude der Bundeswehr nicht immer die Waffen, wenigstens nicht alle, und nicht jede Nacht, und die Schränke wären dann auch im Obergeschoss gewesen, und da haben wir sie dann an die Wand gehängt. Das ist natürlich gedeckt vom Traditionserlass, gucken Sie sich die Tapete mal genau an, die ist seit 1970 oder noch früher, gut, dann tapezieren wir das eben über. Das kann ja so schwer nicht sein. Jedenfalls haben wir hier alle Hakenkreuze zum Zielschießen schon mal durch – ach, nichts. Da waren ein paar Antifaschisten am Werk. Haben wir natürlich gleich entlassen, weil linke Extremisten, das geht ja gar nicht.

Es ist aber in den letzten Jahren schon sehr viel pazifistischer geworden. Wenn Sie zum Beispiel die aktuellen Uniformen, und dann das Mobiliar, die Beleuchtungskörper, wir heizen ja auch ökologisch verantwortlich mit nachhaltigen Rohstoffen, und wenn Sie mal hier die neuen Bodenbeläge – ja, das ist ein Waffenschrank. Aufmachen? Ach, was soll da schon groß drin sein. Wahrscheinlich Socken, oder vielleicht hat ein Rekrut auch Katzenbilder, die sind bei uns ja immer total beliebt, kennen Sie das, wo so ein Kätzchen mit einem Teddybären im… Kennen Sie also. Ja, die kann man aufmachen, aber man kann die auch zulassen, diese Schränke, die schließen bombenfest, wenn jetzt der Russe kommt, dann sind die absolut… –

Das ist nicht von der Wehrmacht, wir warten nur auf den Austausch gegen moderne Gewehre! Diese Sturmgewehre, die sind doch praktisch wertlos, wenn man einen Schuss bei Raumtemperatur oder vielleicht zwei abgeben will oder eventuell auch muss – keine verdächtigen und gefährlichen Gegenstände, das denken Sie nur, zumindest sind die nicht gefährlich für den Feind, und verdächtig schon gleich gar nicht. Die kennt man in Polen schon etwas länger.

Das ist nur unser Stockwerksignal, wenn es in der Messe Kekse gibt. Wir fanden das mit dem Panzerlied irgendwie passend, und da haben wir die Melodie eben – ja, das kann man jederzeit ersetzen. Das wird den Weltfrieden garantiert fördern, wenn wir hier historisch orientiert kultursensibel für die Inhalte unserer Kommunikationsinstrumente die – ich stelle das mal eben ab, Sie haben Recht, das hört sich scheiße an. Und dieser Ausschnitt aus der Sportpalastrede passt auch nicht so wirklich zum Weckdienst, das fällt mir jetzt auch erst auf.

Internet? Haben wir hier gar nicht. Schauen Sie, da wird man nur auf die schiefe Bahn gebracht, die vielen Bombenbauanleitungen von Anarchisten und anderen linken Spinnern, Abschusslisten, man kann froh sein, dass es noch einen Maifeiertag ohne Tote gibt, und offene Boykotthetze gegen den Staat und seine Organe. Das finde ich regelrecht skandalös. Ihnen ist hoffentlich klar, dass wir uns hier in einer wichtigen Schutzposition – Schutz, nicht Schuss, Sie müssen auch mal genau hinhören – für die Sicherheit des Staates nämlich, die hier in ganz besonderem, ich möchte sogar sagen: das ist auf gut Deutsch wirklich kriegsentscheidend, was wir hier machen.

Unsere Ahnengalerie. Rommel, Keitel, Jodl, Niebel, aber wir haben ja unter jedes Bild schon geschrieben, das sind böse Nazis, mit denen wollen wir nichts mehr zu tun haben. Nach Niebel zum Beispiel werden wir garantiert keine Kaserne benennen.

Das geht dann natürlich noch mal extra. Wenn hier Waffen gefunden werden, das lässt sich nie so ganz vermeiden, aber bei Munition, da verstehen wir keinen Spaß. Das wird den Tätern, und wir betrachten Angehörige der Bundeswehr immer als solchige, immer vorausgesetzt, es sind auch welche, dann wird das denen in voller Höhe vom Sold abgezogen. Da habe ich Rückendeckung von der Bundesverteidigungsministerin, die ihrerseits noch kein vollstes Vertrauen genießt, also zivil nicht als hirntot gilt, und da sind wir auch ganz hart. Da wird nicht zurückgewichen. Wir haben schon alle Schiffe vorläufig aus dem Verkehr gezogen, damit hier keiner meutert. Die Helikopter, das war eher so ein technisches Ding, da hatten wir auch keine mehr von der Wehrmacht im Hangar, aber wir haben alles gegeben. Sie werden hier keine Burka mehr finden, keinen bedauerlichen Einzelfall, wir haben nicht mal mehr Haselnussschokolade am Kiosk – was wollen Sie denn noch? Politische Säuberungen? Wir dienen Deutschland, aber von Demokratie war hier nie die Rede!“





Neue Grenzen

9 11 2016

„Sterben die da wenigstens?“ „Weiß ich nicht, die erste Staffel ist noch nicht abgedreht.“ „Sie dürfen das nicht mit dem Guttenbergmurks verwechseln, da wurde der nur eingeflogen, weil sie in Bayern zu blöd waren, Afghanistan als Kulisse nachzubauen.“ „Und gestorben ist da auch keiner.“ „War egal, das kam ja im Drehbuch nicht vor.“

„Aber wir können ja so eine Serie nicht drehen, wenn da nicht auch realistische Szenen über die Truppe drin sind.“ „Deshalb muss doch nicht gleich jemand abnippeln.“ „Schwieriger Bauchschuss in Großaufnahme wäre doch auch schon ganz nett.“ „Ganz nett!?“ „Meine Güte, ich habe halt früher in der Nachrichtenredaktion gearbeitet.“ „Ach was, als Pressesprecher?“ „Jetzt giften Sie sich mal nicht an, das Projekt ist wichtig genug. Irgendwie muss das in den Markt rein, und wenn’s nicht gewaltfrei geht, dann eben nicht.“ „Also die Markteinführung?“ „Ja, aber das… ach, lassen Sie mich doch in Ruhe!“

„Wir könnten vielleicht den User Benefit mal sehr deutlich fokussieren, ja, da hätten wir subjektiv einen Insight in den…“ „Was labert der Kerl da?“ „Kommt aus der Werbung.“ „Woran merken Sie das?“ „FDP-Notizblock.“ „Ach Gott.“ „Hören Sie mir überhaupt zu?“ „Bis jetzt zum Glück nicht.“ „Hähä!“ „Wissen Sie überhaupt, dass dieser ganze Mist aus meinem Etat bezahlt wird?“ „Wer hat Sie denn gefragt?“ „Die Verteidigungsministerin.“ „Die macht jetzt Werbung?“ „Hat die Alte je irgendwas anderes gemacht?“ „Stimmt auch wieder.“ „Also wir wollen ein Branding für die…“ „Kann dem nicht mal einer das Maul stopfen?“ „Sinnlos. Am Ende nickt die Flitzpiepe die Arbeit der andere ab und verkauft sie als seine.“ „War ja klar.“

„Können wir jetzt vielleicht mal eine klare und staatstragende Botschaft formulieren?“ „Ich meine, wir sollten den USP der Armee nicht über die…“ „Hat man Ihnen ins Hirn geschissen!?“ „Aber die…“ „Stopfen Sie sich Ihren Werbescheiß in eine Körperöffnung nach Wahl, hier geht es um die Sicherheit der westlichen Welt!“ „Warum nur der westlichen?“ „Weil das andere nicht unser Auftrag ist. Arbeiten Sie ohne Bezahlung?“ „Erlauben Sie mal!“ „Na also.“

„Wir sollten da eher so eventorientiert rangehen, da gibt irgendwie mehr so Identifikation.“ „Hä!?“ „Die Rekruten wollen sich da einbringen, das ist eine integrative Erfahrung.“ „Also Ausländer sind da nicht so der Hit, glauben Sie mir.“ „Nein, Sie verstehen das vollkommen falsch. Wir wollen die Menschen da eher so an ihre Grenzen führen.“ „Also doch Ausländer?“ „Obergrenzen vermutlich.“ „Das ist doch nicht mit dem Grundgesetz…“ „Die meinen doch jetzt nicht den Bundeswehreinsatz im Inneren?“ „Der ist verboten.“ „Aber ein bisschen Reklame machen kann man doch schon mal.“ „Ich wollte das eher irgendwie dynamisch ausdrücken, dass die kommende Generation neue Grenzen auch als Selbsterfahrung kennenlernt.“ „Also doch wieder Hindukusch?“ „Vielleicht kriegen die von irgendwo noch ein rostfreies Boot her, dann können die eine Folge Traumschiff in Flecktarn drehen.“

„Wo wir gerade bei der Ausrüstung sind, haben Sie da irgendwelche Vorgaben?“ „Laut Ministerium sollte wenigstens einmal am Tag irgendetwas halbwegs funktionsfähig aussehen.“ „Wie macht man das denn?“ „Fragen Sie die Truppe. Es gibt bei denen ja nichts, was einmal in der Woche tatsächlich als funktionsfähig durchgeht.“ „Also keine Szenen mit Helis, Drohnen, Gewehren oder irgendwie so Zeug.“ „Hä?“ „Technik.“ „Ah so.“ „Auch keine Smartphones?“ „Wenn die Rekruten welche haben, ist das okay. Die müssen sie aber selbst mitbringen.“ „Sie müssen dazu sagen, dass wir in den Kulissen funktionsfähige Lichtschalter haben.“ „Toll, wie haben Sie das gemacht?“ „Das war eine Fremdfirma, die haben einen richtigen Elektriker angestellt.“ „Wow!“ „Respekt!“

„Dann zeigen wir eine Staffel Kriechspiele?“ „Man könnte einen Handlungsstrang auf ein Segelschulschiff verlegen.“ „Und einen in eine Panzerreparaturwerkstatt.“ „Was bringt denn bitte ein Segelschulschiff?“ „Und was bringt eine Panzerreparaturwerkstatt?“ „Aber wir können doch nicht als Leitbild kommunizieren, dass die Rekrutin in Tränen ausbricht, weil sie sich den Ring nicht aus dem Ohr rauspopeln kann.“ „Ja doch, in der Armee stirbt man eben nach Dienstvorschrift.“ „Das finde ich jetzt doch ein bisschen subversiv.“ „Hä!?“ „Es muss eben auch ein bisschen Normalität gezeigt werden, sonst denken doch die Rekruten, dass die Bundeswehr ein total abgehobener Laden ist, in dem jeder machen kann, was er gerade lustig ist.“ „Das darf natürlich nur der Verteidigungsminister.“ „So würde ich das jetzt auch nicht…“ „Und der Rüstungsindustrie würde ich jetzt auch nicht vors Knie treten, klar?“ „Aber…“ „Ich will hier eine gesellschaftlich wertvolle Serie, die dem Aufbau eines politischen Bewusstseins zu Deutschlands geänderter Rolle in der Welt zur Hilfe kommt!“ „Hätten wir nicht ein paar Werbevideos von dem Fuzzi da zusammenklatschen können?“ „Hat der mal für die Waffenlobby gearbeitet?“ „Münchener Sicherheitskonferenz.“ „Da schau her!“ „Aber…“ „Und der subversive Effekt?“ „Haben Sie schon eine ganze Folge gesehen? Dann wüssten Sie nämlich, wozu diese Bundeswehr taugt.“ „Wozu denn?“ „Die stehen an der Grenze und warten so lange, bis richtiges Militär kommt.“





Zivilschutz

10 10 2016

„Eine deutsche Behörde, die sich um internationale Angelegenheiten kümmert, die Interessen deutscher Staatsbürger vertritt und sich des Rückhalts in der gesamten nationalen Politik und Wirtschaft gewiss sein kann, ist das nicht ein Träumchen? will man da nicht sofort mitarbeiten, und sei es auch nur, damit man vom guten Ruf des Hauses angestrahlt wird? Sehen Sie, wir Kriegswaffenhersteller bekommen das spielend hin.

Was soll diese Verharmlosung, wir stellen eben Kriegswaffen her. ‚Rüstungsindustrie‘, das klingt so technologisch, als wären wir Fabrikanten wie alle anderen auch – da fühlt man sich ja glatt beleidigt. Das hat doch kein Herzblut. Kriegswaffen, das ist unser Geschäft, als Hersteller moderner militärisch nutzbarer Technik wollen wir auch ein bisschen Wertschätzung aus der Gesellschaft. Was wir aber auch gerne mit unserer Bundesbehörde für den Zivilschutz untermauern, aus dem Bewusstsein heraus, dass wir eine wichtige Aufgabe zu erfüllen haben in dieser Führungsnation Deutschland.

Das hat der Bundesgerichtshof jetzt ja nochmals bestätigt. Wenn Sie als Ausländer im Ausland dabei sind, wie die Truppe den Gebrauch der von uns mit viel Liebe und Sachverstand entwickelten Systeme erfolgreich zur Durchführung bringt, dann haben Sie Pech gehabt. Zumindest dann, wenn Sie bei der Aktion versterben. Sie müssen sich ja nicht im Kriegsgebiet aufhalten, Ihnen steht es zum Beispiel jederzeit frei, als Flüchtling in einen anderen Teil dieser schönen Welt auszureisen. Das tun so viele, da werden Sie akzeptieren müssen, dass es gewisse schwer wegzudiskutierenden Gründe dafür gibt. Außerdem sind ja manche Kriegsgebiete jetzt auch nicht wirklich Kriegsgebiete – wir folgen da einer Grundregel, dass wir uns strikt an die rechtlichen Rahmenbedingungen halten, keinem dieser Länder den Krieg erklären, deshalb sind es auch keine Lieferungen in Kriegsgebiete, höchstens auf eine umgangssprachliche Art, aber das hat nichts damit zu tun, dass Menschen durch unsere Produkte zu Tode kommen. Auch nicht, dass es sich dabei um Zivilisten handeln kann.

Deshalb haben wir der Bundesregierung auch die Mitarbeit in dieser Behörde angetragen, genauer gesagt: wir haben da im Verwaltungsgebäude eine halbe Etage ausgeräumt, und da sitzen jetzt unsere Juristen an ganz wichtigen rechtlichen Fragen zum Zivilschutz. Nicht Schutz für, nein: Schutz vor Zivilisten. Wir haben ein umfangreiches Programm erarbeitet, mit dem wir international flankierende Maßnahmen für die Militäreinsätze der Bundeswehr unterstützen. Das beginnt bei der Antragstellung im Land des Militäreinsatzes. Gut, als afghanischer Bauer werden Sie mit einem Satz deutschsprachiger Formulare nicht viel anfangen können, vor allem dann nicht, wenn man Ihnen nicht erklärt, welche Belege Sie in doppelter Ausführung beibringen müssen, damit Ihr Antrag auf Entschädigung von uns bearbeitet werden kann. Wir haben das vom BAMF, die haben es von den Hartz-IV-Anträgen, und jetzt sagen Sie mir nicht, dass da niemand mit Erfahrung in der Kriegswaffenbranche seine Finger im Spiel gehabt hat.

Gezieltes Vorgehen, präzise Operationen, um die Rolle Deutschlands in der internationalen Gemeinschaft wieder mit einem gewissen Anspruch auf Führung auszustatten – diese Sprache versteht der Berufspolitiker und zugleich der Wähler. Im Krieg wird nun mal geschossen. Politiker kennen das aus dem Wahlkampf. Deshalb müssen wir als Vertreter des Wirtschaftsstandortes auch einmal an die Zukunft denken. Wir sind nicht akut bedroht, das ist richtig, aber die Einschläge kommen doch langsam näher. Die Wehrpflicht ist schon weg, und dann bildet sich da langsam ein linkes Konglomerat in Berlin, das uns den größten Schaden zufügen kann. Ich sage nur: Pazifismus. Auch da müssen wir auf der Hut sein und die Interessen der deutschen Verteidigungspolitik vertreten, und zwar gegen die Zivilisten. Immer gegen die Zivilisten.

Man muss es ja nicht gleich übertreiben, da hat die Kritik an unserer Arbeit schon recht. Deshalb sind wir auch ganz zurückgenommen und stellen unsere Bemühungen nicht so in den Vordergrund. Wenn die Armee schon Schulen und Krankenhäuser baut und überall Brunnen bohrt, da müssen doch nicht auch noch wir Kriegswaffenhersteller mit irgendwelchen Sachleistungen die Zivilisten auf unsere Seite zu ziehen versuchen. Einerseits wäre so ein Verhalten wirklich nur Doppelmoral, wir haben ja nicht mal eine Moral, wozu dann auch noch zwei – und dann frage ich Sie, wozu gibt es denn die aktivierende Entwicklungshilfe? Wir als Kriegswaffenhersteller können doch nicht jedes Land auf der Erde retten, nur weil wir mit unseren Produkten relativ häufig vor Ort vertreten sind? Wir sind da wie die deutsche Politik, wir sind offen für jede Diskussion auf Augenhöhe, wir akzeptieren auch abweichende Meinungen, aber wir stellen uns in Konfliktsituationen immer vor die Regierung. Sie werden das zu schätzen wissen, wenn wir erst Einsätze im Innern haben.

Sie können ja mal ausrechnen, was da auf uns zukommen würde. Golfkriege, Somalia, Kosovo, Kurdengebiete, Kongo, demnächst Frontex. Ihnen sollte klar sein, welchen Stellenwert wir in dieser geopolitischen Entwicklung hatten und haben. Und ja, das freut mich. Deutschland zu dienen ist doch eine wunderbare Aufgabe. Es ist wunderbar. Wir haben alles erreicht, was wir jemals wollten, denn jetzt dürfen wir es öffentlich sagen: unsere Arbeit dient ausschließlich der Sicherheit.“